- 1. Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... finanziellen Spielraum lassen Studierenden auch ihre Ausgaben für Wohnen. 2021 lag der durchschnittliche Anteil der Wohnkosten am verfügbaren Haushaltseinkommen für Studierende bei 31,6 % und damit ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 2. Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Kurzzeitarmut am Ende ihres Erwerbslebens zu überbrücken, anschließend leben sie dann in der Rente ohne finanzielle Hilfe und mit deutlich höherem Haushaltseinkommen. Die anderen bleiben aber ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 3. DIW: »Inflation trifft untere Einkommen besonders stark«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berücksichtigt. Mit steigendem Einkommen nimmt die relative Mehrbelastung tendenziell ab: Für das oberste Dezil liegt sie lediglich bei 1,1 Prozent des Haushaltseinkommens. Gründe hierfür sind, das ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 4. Arbeit im Ruhestand: wahrscheinlicher mit hoher Bildung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). Zugleich erhöht allerdings auch ein niedriges Haushaltseinkommen die Wahrscheinlichkeit, während des Rentenbezugs weiter einer bezahlten Tätigkeit ...
- Erstellt am 08. April 2022
- 5. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng der Schüler*innen abhängig vom Haushaltseinkommen Für den digitalen Unterricht von zu Hause benötigen die Schüler*innen digitale Geräte. War im Vorjahr noch das Smartphone das am häufigsten verwend ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 6. Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bislang ungeimpfte Impfwillige häufiger in niedrigen Einkommensgruppen zu finden sind: Bei Befragten mit einem Haushaltseinkommen von unter 2.000 Euro möchten sich rund 37 Prozent impfen lassen (»Ja ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 7. Pandemie verstärkt Einkommensungleichheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Haushaltseinkommen hinnehmen mussten als Erwerbstätige und Erwerbslose. Unter den Erwerbstätigen sind insbesondere die Selbstständigen betroffen: Über 60 Prozent berichten von einem verringerten Haushaltseinkommen. ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 8. Kurzarbeit in Corona-Zeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Von den Befragten in Kurzarbeit, die lediglich das normale KUG erhielten, schätzten 49 Prozent, ihr Haushaltseinkommen habe sich um 25 bis 50 Prozent reduziert. Weitere 46 Prozent gingen von Verlusten ...
- Erstellt am 15. Oktober 2020
- 9. Weltweite Umfrage: COVID-19 vergrößert Kluft zwischen Arm und Reich
- (Verschiedenes)
- ... , in denen Kinder von Gewalt berichteten, über die Hälfte ihres Haushaltseinkommens aufgrund von COVID-19 verloren hatten. Save the Children fordert Regierungen auf, allen Kindern qualitativ hochwertig ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 10. Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 20 Prozent der Beschäftigten waren im Mai in Kurzarbeit Im Mai waren rund 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in Kurzarbeit. Im Durchschnitt fielen bei den Betroffenen 58 Prozent der Arbeitszeit ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 11. Digitale Spaltung überwinden - niemanden zurücklassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kann, mit 58 von 100 möglichen Punkten ist er auf einem mittleren Niveau. Die Studie zeigt dabei Unterschiede anhand verschiedener soziodemografischer Faktoren wie Alter, Bildung, Geschlecht oder Haushaltseinkommen ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 12. Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch Kurzarbeit geben Befragte mit geringerem Einkommen deutlich häufiger an, dass sich die Krise bereits negativ auf das Haushaltseinkommen ausgewirkt hat. Zudem glauben sie auch seltener, dass di ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 13. Lohnschere in Deutschland schließt sich langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hintergrund: Wie wird Ungleicheit gemessen? In der Diskussion um Ungleichheiten werden verschiedene Einkommensarten herangezogen: Zum Beispiel das Haushaltseinkommen, der Brutto- oder Nettomonatslohn ...
- Erstellt am 13. Februar 2020
- 14. Immer mehr Väter beziehen Elterngeld, jedoch weiterhin deutlich weniger als Mütter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d Vätern vor der Geburt des Kindes (die im Westen stärker ausgeprägt ist als im Osten) eine Rolle spielt, als vielmehr die absolute Höhe des Haushaltseinkommens. Dieses ist in den ostdeutschen Bundeslände ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 15. Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unter den im SOEP Befragten hat vor dem Hintergrund der steigenden Realeinkommen auch die Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen zugenommen und wies im Jahr 2017 einen Höchststand gegenüber 1997 ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 16. Privatschüler*innen kommen immer häufiger aus Akademiker-Elternhäusern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahre später lagen die Anteile der Privatschulnutzung bei gut vier beziehungsweise 23 Prozent zugunsten der Akademikerelternhäuser. In Ostdeutschland werden auch mit Blick auf die Haushaltseinkomme ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 17. OECD: Regionen und Städte im Überblick 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat (Indikator 1.10). Auch die regionalen Bildungsunterschiede (bezogen auf Abitur oder abgeschlossene Berufsausbildung) sind zurückgegangen (Indikator 2.2). Das gleiche gilt für die Haushaltseinkommen ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 18. Das Armutsrisiko vor allem bei Zugewanderten wächst
- (Verschiedenes)
- ... um fast 13 Prozent. Im vergangenen Jahr waren bereits 15,8 Prozent der Bevölkerung betroffen. Die Armutsgrenze beginnt da, wo das pro-Kopf berechnete Haushaltseinkommen nicht ausreicht, um das sozialkulturelle ...
- Erstellt am 21. September 2018
- 19. Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mutter ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenn Mütter nicht erwerbstätig sind, droht ihren Kindern Armut. Doch die Rahmenbedingungen für eine Erwerbstätigkeit sind nicht immer gegeben. Dabei muss Kinderarmut unabhängig von der familiären Situation ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 20. Mehr Risiken als Chancen? Deutsche sehen demographischen Wandel skeptisch
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n abhängig: Je höher Qualifikationsniveau und Haushaltseinkommen, desto eher spielen Motive wie »Freude an der Arbeit« und „Kontakt mit Menschen“ eine Rolle. Je niedriger Einkommen und Qualifikationsnivea ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 21. Bedeutung der Kita-Qualität für die Entwicklung von Kindern
- (Verschiedenes)
- Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache sind häufig mit anderen solchen Kindern in einer Kita - Politik sollte Anreize für Mindestanteile von Kindern mit Migrationshintergrund abschaffen - Andere Studie ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 22. Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Anteil der armutsgefährdeten Personen an der Gesamtbevölkerung ist. Zur Berechnung der Armutsgefährdungsquote wird das von allen Haushaltsmitgliedern tatsächlich erzielte Haushaltseinkommen de ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 23. Beruflicher Abstieg schadet der Gesundheit – Männer in Ostdeutschland besonders betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der sie sich nach wie vor sehen. Der Verlust des Arbeitsplatzes wirke sich bei ihnen nicht nur auf das Haushaltseinkommen, sondern auch auf Identität und Status aus. LINKS Zur Studie ... ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 24. EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lage der Haushalte in der EU: angesichts höherer Einkommen aus Arbeit stiegen die Sozialausgaben nicht weiter an. Dieser Zuwachs der Haushaltseinkommen war zwischen dem ersten Quartal 2016 und dem ersten ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 25. BMAS: Rentenversicherungs- und Alterssicherungsbericht 2016
- (Materialien)
- Das Bundeskabinett hat am 30.11.2016 den Rentenversicherungsbericht 2016 und den diesen ergänzenden Alterssicherungsbericht beschlossen. Der Rentenversicherungsbericht wird jährlich vorgelegt und informiert ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 26. Erwerbstätigkeit von Müttern mit Grundschulkindern
- (Frauenkarrieren)
- Ganztagsschule und Hort erhöhen die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Grundschulkindern: Über zehn Prozent der vorher nicht erwerbstätigen Frauen werden berufstätig, wenn ihr Kind nach der Einschulung ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 27. Smartphone und Internet dominieren die Freizeit Jugendlicher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Menschen die IT- und Kommunikationstechnologien nutzen«, so Bohmann weiter. So geht ein geringes Haushaltseinkommen mit einer stärkeren Nutzung des Internets einher. Jugendliche aus Haushalten mit einem ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 28. Statistisches Bundesamt veröffentlicht »Datenreport 2016 - Sozialbericht für Deutschland«
- (Verschiedenes)
- ... von Armut betroffen. So überrascht es nicht, dass sie ihren Lebensstandard und ihr Haushaltseinkommen schlechter bewerten als Menschen ohne Migrationshintergrund. Fragt man Migranten jedoch nach ihre ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 29. Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- (Frauenkarrieren)
- ... Frauen in den Stand zu setzen, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen und damit substanziell zum Haushaltseinkommen beizutragen«, sagt Seils. Andernfalls sei eine Fortschreibung der Muster bei Erwerbstätigkei ...
- Erstellt am 29. April 2016
- 30. Immer mehr Jugendliche nehmen Nachhilfe – besonders aus der Mittelschicht
- (Verschiedenes)
- Anteil der Nachhilfeschülerinnen und -schüler fast doppelt so hoch wie vor rund 15 Jahren – Haushaltseinkommen verliert an Bedeutung – Migrationshintergrund der Eltern spielt keine Rolle mehr – Bildungsungleichheiten ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023