- 1. BIBB/KMK: »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« (Stellungnahmen)
- (Materialien)
- Die Stellungnahmen des BIBB sowie des KMK-Hochschulausschusses zur Studie »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« liegen als Unterrichtung durch die Bundesregierung vor. Die Studie ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 2. Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Berufsakademien weisen im Vergleich zu Dualen Hochschulen Besonderheiten auf Dual Studierende können in Deutschland abhängig vom Bundesland ihr Studium nicht nur an einer Hochschule, sondern auch ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 3. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Als sehr wichtigen Entscheidungsgrund für ein duales Studium nennen drei Viertel der im Rahmen der Studie befragten Studierenden eine gute berufliche Perspektive. Doch trotz allgemein hoher Zufriedenheit ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 4. Duales Studium kann Vorteile bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aus der Praxis an. Die Studienergebnisse zeigen, dass ein duales Studium nicht nur Vorteile für Unternehmen mit sich bringt, sondern auch für dual Studierende: 70 Prozent der befragten Unternehmen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 5. Duales Studium wird immer wichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Duale Studiengänge leisten durch die Verzahnung von Hochschulstudium und dualer Berufsausbildung und Praxisphasen in Unternehmen einen wertvollen Beitrag für die Ausbildung von Fachkräften. Die Studierenden ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 6. Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... muss weiter daran gearbeitet werden, die Integration von beruflichen und hochschulischen Anteilen bei der Umsetzung sicherzustellen.« Immer mehr Betriebe bieten Ausbildungsplätze für ein duales Studium ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 7. Ein duales Studium begünstigt den Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein duales Studium. Die Zahl dual Studierender stieg in den letzten 15 Jahren von 40.000 auf mehr als 100.000. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der Kooperationsunternehmen von weniger als 20.000 ...
- Erstellt am 18. Dezember 2019
- 8. Duales Studium: Erfolgreicher Einstieg in den Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wer dual studiert, wird akademisch und betrieblich ausgebildet. Das zahlt sich nach Studienende aus: Der Berufseinstieg fällt dual Studierten leichter als Bewerbern mit »normalem« Bachelor-Abschluss. ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 9. Duales Studium: Bayerische Hochschulen stärken Zusammenarbeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung im Beisein von bayerischen Staatsminister Dr. Spaenle am 05.02.2017 verstärken die bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften ihre Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 08. Februar 2018
- 10. Wegweiser Duales Studium 2018
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf Platz 1: 31 % der untersuchten Unternehmen bieten hier ein duales Studium an. In NRW sind es 25 %, in Bayern 21 %. Kaum duale Studienangebote gibt es hingegen in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 11. Duales Studium: Anforderungen und Qualitätsdimensionen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BIBB-Hauptausschuss beschließt Positionspapier Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat in seiner Sitzung am 21. Juni 2017 in Bonn ein Positionspapier zum dualen Studium ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 12. Duale Studiengänge werden immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent. Immer mehr Betriebe bieten Ausbildungsplätze für ein duales Studium an. Während sich im Jahr 2004 insgesamt 18.168 Unternehmen ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 13. Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Auswertung liefert bundesweite Übersicht der Berufsschulangebote Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 14. Dual Studierende brauchen mehr Unterstützung bei der Orientierung in Vertragsfragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im dualen Studium werden in Deutschland zwischen beteiligten Unternehmen und den bei Ihnen beschäftigten Studierenden inzwischen längst nicht mehr nur Ausbildungsverträge abgeschlossen. Vielmehr herrscht ...
- Erstellt am 26. November 2022
- 15. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r Anteil einer größeren Zahl an Abiturient:innen eine Ausbildung beginnt, oft als duales Studium. Das führt aber auch dazu, dass die Chancen auf einen Ausbildungsplatz für Jugendliche ohne Abitur abnehme ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 16. Ohne Abiball zum Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein duales Studium haben sich direkt nach dem Schulabschluss 6 Prozent und für eine Ausbildung 9 Prozent der Befragten entschieden. Auszubildende sind von den Einschränkungen aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 28. September 2021
- 17. Bedeutung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Januar 2021 sind in Deutschland insgesamt 1.989 duale Studienangebote erfasst worden. Dies geht aus dem als Unterrichtung durch die Bundesregierung vorliegenden Zwischenbericht zur Wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 18. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulen«, »Weiterbildung, duales Studium und lebensbegleitendes Lernen«, »Attraktivitätssteigerung, Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung«, »Zu- und Übergänge ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 19. Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Mehrzahl der über 100.000 jungen Menschen, die aktuell ein duales Studium absolvieren, haben sich für die praxisintegrierende Variante entschieden. Das heißt, sie durchlaufen den praktischen Teil ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 20. Berufskollegs: Bildungswege der Vielfalt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ingenieur*innen gehen diesen Weg, und auch ein duales Studium ist eine interessante Anschlussperspektive. Und nicht zuletzt haben im Jahr 2018 8.531 junge Menschen im Berufskolleg ihren Hauptschulabschluss ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 21. Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... fortsetzen wird. Das liegt auch daran, dass die Studiengänge von Hochschulen und ihren Kooperationsunternehmen teilweise stark beworben werden. Ein duales Studium richtet sich in erster Linie an Schulabgänger, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 22. Brandenburg: Zahl der dualen Studienangebote verdreifacht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an unseren Hochschulen seit 2015 mehr als verdreifacht«, so Münch. »Um den weiteren Ausbau zu unterstützen, haben wir die ‘Agentur Duales Studium‘ ins Leben gerufen. Für die Arbeit der Agentur und für ...
- Erstellt am 13. Juli 2018
- 23. Aufwärtstrend im Dualen Studium hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von deutschen Hochschulen registriert. Zugleich bieten immer mehr Betriebe Ausbildungsplätze für ein duales Studium an. Während im Jahr 2004 von den Unternehmen knapp 18.200 Angebote zur Verfügung ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 24. Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... r geworden ist. Während 2008 fünf Prozent der Befragten ein duales Studium aufgenommen haben, sind es 2015 bereits neun Prozent. Die Studie hat auch die Motive dafür untersucht. »Die starke Praxisorientieru ...
- Erstellt am 16. September 2017
- 25. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... klassisches Studium an, 16 Prozent interessieren sich für ein duales Studium. Nur jeder Zehnte zieht zum Zeitpunkt der Befragung eine Berufsausbildung in Betracht. Ein deutlicher Einflussfaktor ist hierbei ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 26. Dual Studieren – und dann?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Online-Befragung zu Karrierewegen Beim Start in den Beruf haben die Absolventen dualer Studiengänge oft hohe Erwartungen. Knapp 70 Prozent dieser Jugendlichen streben sofort eine Leitungsfunktion ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 27. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Studie, nahezu jede/-r dritte Studierende bei einer Neuorientierung ein duales Studium vorstellen könnte, zeigt, dass es insgesamt ein großes Interesse der Studierenden an einem Bildungsweg mit betrieblichen ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
Die letzten Meldungen
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient.
Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Dieses Ziel besteht darin, neben den inländischen und innerhalb der EU vorhandenen Talenten, auch Fachkräfte aus Drittstaaten für eine Arbeitsmigration nach Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus begrüßt der Bundesrat das im Gesetzentwurf vorgesehene Drei-Säulen-Modell, das...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
31.05.2023Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 15.000 Personen (0,0 %) und damit in geringerem Umfang als in den Vormonaten. Im...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der...