Bedeutung des Dualen Studiums

Aufgeschlagenes Buch Kaffeetasse Notizblock

Im Januar 2021 sind in Deutschland insgesamt 1.989 duale Studienangebote erfasst worden. Dies geht aus dem als Unterrichtung durch die Bundesregierung vorliegenden Zwischenbericht zur Wissenschaftlichen Studie »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« hervor.

Im Bezugsjahr 2019 hätten 4,6 Prozent der Erstsemester, 4,2 Prozent der Studierenden und 4,8 Prozent aller Hochschulabsolventen in Deutschland dual studiert. Der große Teil von ihnen, etwas über 80 Prozent, sei an einer Fachhochschule (FH) oder Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) eingeschrieben. Insgesamt lasse sich außerdem feststellen, dass der größte Teil des dualen Studienangebots (86,3 Prozent) sich an Bachelorstudierende richte. Mit Blick auf die Fächergruppen nähmen die Ingenieurswissenschaften bei den dualen Studienangeboten mit 35,8 Prozent den größten Anteil an, gefolgt von Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Mathematik und den Naturwissenschaften.

Ziel der Studie, zu der die Bundesregierung am 24. Oktober 2019 durch eine Entschließung des Deutschen Bundestages aufgefordert wurde, sei unter anderem das Vornehmen einer aktuellen Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland. Der aktuelle Zwischenbericht stelle den Stand von Ende Mai 2021 dar. Die Veröffentlichung der Gesamtstudie sei für April 2022 geplant.

 

 

Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
Das Studium ohne Abitur erreicht in Deutschland neue Höchstwerte: Aktuell haben mehr als 70.000 Menschen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich über den beruflichen Weg für ein Hochschulstudium zu qualifizieren. Auch bei den Studienanfänger*...
Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legt der DAAD dazu zehn Empfehlungen für ein gemeinsames...
Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
BIBB-Auswertung liefert bundesweite Übersicht der Berufsschulangebote Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.