- 1. Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Berufsakademien weisen im Vergleich zu Dualen Hochschulen Besonderheiten auf Dual Studierende können in Deutschland abhängig vom Bundesland ihr Studium nicht nur an einer Hochschule, sondern auch ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 2. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Hochschulentwicklung und des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) mit dem Titel »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« bietet nun den bislang umfassendsten Überblic ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 3. Duales Studium kann Vorteile bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jedes zweite deutsche Unternehmen will mehr dual Studierende beschäftigen, um den Fachkräftemangel aufzufangen Die Trendstudie »Duales Studium aus Unternehmenssicht« der IU Internationalen Hochschule ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 4. Duales Studium wird immer wichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Bildung und Forschung im Juni 2020 eine europaweite Ausschreibung für einen Auftrag für eine wissenschaftliche Studie »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« veröffentlicht ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 5. Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... muss weiter daran gearbeitet werden, die Integration von beruflichen und hochschulischen Anteilen bei der Umsetzung sicherzustellen.« Immer mehr Betriebe bieten Ausbildungsplätze für ein duales Studium ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 6. Ein duales Studium begünstigt den Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein duales Studium. Die Zahl dual Studierender stieg in den letzten 15 Jahren von 40.000 auf mehr als 100.000. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der Kooperationsunternehmen von weniger als 20.000 ...
- Erstellt am 18. Dezember 2019
- 7. Duales Studium: Erfolgreicher Einstieg in den Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stellten die IAQ-Forscherinnen fest, sei die Bildungsform »duales Studium« vielfältig, flexibel, aber auch unübersichtlich hinsichtlich der Formen, Übergangsmodelle und Vertragsstrukturen. Letzter ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 8. Duales Studium: Bayerische Hochschulen stärken Zusammenarbeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung im Beisein von bayerischen Staatsminister Dr. Spaenle am 05.02.2017 verstärken die bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften ihre Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 08. Februar 2018
- 9. Wegweiser Duales Studium 2018
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Duales Studium hat die dualen Studienangebote aller Bildungsanbieter sowie von über 1.830 Unternehmen analysiert. Die wichtigsten Erkenntnisse: Am größten ist das duale Studienangebot bei den Wirtschafts- ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 10. Duales Studium: Anforderungen und Qualitätsdimensionen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BIBB-Hauptausschuss beschließt Positionspapier Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat in seiner Sitzung am 21. Juni 2017 in Bonn ein Positionspapier zum dualen Studium ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 11. Dual Studierende brauchen mehr Unterstützung bei der Orientierung in Vertragsfragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt hat. Diese ist im April 2022 unter dem Titel »Duales Studium: Umsetzungsmodell ...
- Erstellt am 26. November 2022
- 12. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r Anteil einer größeren Zahl an Abiturient:innen eine Ausbildung beginnt, oft als duales Studium. Das führt aber auch dazu, dass die Chancen auf einen Ausbildungsplatz für Jugendliche ohne Abitur abnehme ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 13. Ohne Abiball zum Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein duales Studium haben sich direkt nach dem Schulabschluss 6 Prozent und für eine Ausbildung 9 Prozent der Befragten entschieden. Auszubildende sind von den Einschränkungen aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 28. September 2021
- 14. Bedeutung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studie »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« hervor. Im Bezugsjahr 2019 hätten 4,6 Prozent der Erstsemester, 4,2 Prozent der Studierenden und 4,8 Prozent aller Hochschulabsolventen ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 15. Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulen«, »Weiterbildung, duales Studium und lebensbegleitendes Lernen«, »Attraktivitätssteigerung, Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung«, »Zu- und Übergänge ...
- Erstellt am 23. Juni 2021
- 16. Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Mehrzahl der über 100.000 jungen Menschen, die aktuell ein duales Studium absolvieren, haben sich für die praxisintegrierende Variante entschieden. Das heißt, sie durchlaufen den praktischen Teil ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 17. Berufskollegs: Bildungswege der Vielfalt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ingenieur*innen gehen diesen Weg, und auch ein duales Studium ist eine interessante Anschlussperspektive. Und nicht zuletzt haben im Jahr 2018 8.531 junge Menschen im Berufskolleg ihren Hauptschulabschluss ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 18. Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... fortsetzen wird. Das liegt auch daran, dass die Studiengänge von Hochschulen und ihren Kooperationsunternehmen teilweise stark beworben werden. Ein duales Studium richtet sich in erster Linie an Schulabgänger, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 19. Brandenburg: Zahl der dualen Studienangebote verdreifacht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die brandenburgische Wissenschaftsministerin Martina Münch hat Ende Juni 2018 das 4. Regionalforum ‘Duales Studium‘ an der Fachhochschule Potsdam eröffnet und dabei auf die wachsende Attraktivität ...
- Erstellt am 13. Juli 2018
- 20. Aufwärtstrend im Dualen Studium hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von deutschen Hochschulen registriert. Zugleich bieten immer mehr Betriebe Ausbildungsplätze für ein duales Studium an. Während im Jahr 2004 von den Unternehmen knapp 18.200 Angebote zur Verfügung ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 21. Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... r geworden ist. Während 2008 fünf Prozent der Befragten ein duales Studium aufgenommen haben, sind es 2015 bereits neun Prozent. Die Studie hat auch die Motive dafür untersucht. »Die starke Praxisorientieru ...
- Erstellt am 16. September 2017
- 22. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... klassisches Studium an, 16 Prozent interessieren sich für ein duales Studium. Nur jeder Zehnte zieht zum Zeitpunkt der Befragung eine Berufsausbildung in Betracht. Ein deutlicher Einflussfaktor ist hierbei ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 23. Dual Studieren – und dann?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Online-Befragung zu Karrierewegen Beim Start in den Beruf haben die Absolventen dualer Studiengänge oft hohe Erwartungen. Knapp 70 Prozent dieser Jugendlichen streben sofort eine Leitungsfunktion ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 24. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Studie, nahezu jede/-r dritte Studierende bei einer Neuorientierung ein duales Studium vorstellen könnte, zeigt, dass es insgesamt ein großes Interesse der Studierenden an einem Bildungsweg mit betrieblichen ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...