Ohne Abiball zum Studium
Studieren in Corona-Zeiten: Die Lebenszufriedenheit des Abiturjahrgangs 2020 ist stark gesunken
Im Vergleich zu der Zeit vor der Covid-19-Pandemie ist die allgemeine Lebenszufriedenheit von Abiturient*innen des Jahrgangs 2020 auf einer Skala von 0 für sehr unzufrieden bis 10 für sehr zufrieden um 0,5 gesunken.
Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
»Dieser Einbruch ist untypisch für junge Menschen in diesem Lebensabschnitt. Er entspricht zum Beispiel dem drastischen Rückgang der Lebenszufriedenheit in Kriegsgebieten«, erklärt Malte Sandner vom IAB. Die allgemeine Lebenszufriedenheit des ersten Corona-Abiturjahrgangs ist Ende 2020 im Vergleich zum Vorjahr von 7,3 auf 6,8 gesunken. Dagegen hat ist die durchschnittliche Lebenszufriedenheit der Gesamtbevölkerung im gleichen Zeitraum wesentlich weniger stark zurückgegangen.
Am wenigsten zufrieden mit ihrer allgemeinen Lebenssituation sind mit einem Wert von 6,6 Abiturient*innen, die Ende 2020 noch keinen Bildungsweg eingeschlagen haben und sich in einem Überbrückungsjahr befinden. Für die Lebenszufriedenheit von denen, die bereits einen Bildungsweg gewählt haben, spielt der eingeschränkte Präsenzunterricht eine große Rolle: Mit einem Wert von 6,6 sind insbesondere diejenigen überdurchschnittlich unzufrieden, für die Lehrveranstaltungen oder Berufsschulunterricht gänzlich entfallen sind. Dagegen sind Abiturientinnen und Abiturienten, die Digitalunterricht angeboten bekamen, mit einem Wert von 6,9 etwas zufriedener. »Bei künftigen Abwägungen zu Infektionsschutzmaßnahmen müssen die starken negativen Auswirkungen der Schul- und Hochschulschließungen Berücksichtigung finden«, so IAB-Forscherin Sarah Bernhard.
Ungefähr jede sechste Schülerin beziehungsweise jeder sechste Schüler gibt an, dass die Covid-19-Pandemie die Entscheidung des ersten Bildungswegs nach dem Abitur stark beeinflusst hat. Unter diesen Umständen haben sich rund 47 Prozent der befragten jungen Erwachsenen für ein Studium unmittelbar nach dem Abitur entschieden. Von ihnen studieren mit 95 Prozent fast alle zu Hause und kennen ihre Hochschule hauptsächlich über digitale Audio- oder Video-Veranstaltungen. Für ein duales Studium haben sich direkt nach dem Schulabschluss 6 Prozent und für eine Ausbildung 9 Prozent der Befragten entschieden. Auszubildende sind von den Einschränkungen aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen nicht so stark betroffen wie Studierende. Sie berichten seltener von Digitalunterricht, von Unterrichtsreduktion oder von Einschränkungen bei der persönlichen Anwesenheit in der Berufsschule. 38 Prozent der Befragten befinden sich in einem Überbrückungsjahr.
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Akademische Wege ohne (Fach-)Abitur: Eine Erfolgsgeschichte In Deutschland haben seit dem Jahr 2010 etwa 85.000 Menschen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Diese bemerkenswerte Zahl …
Im Jahr 2023 haben rund 381.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren das 1,0 % weniger Studienberechtigte als im Vorjahr (-3.700 …
Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen. Immer mehr Menschen …
Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine um knapp 3 Prozentpunkte geringere …