- 1. Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Akademische Wege ohne (Fach-)Abitur: Eine Erfolgsgeschichte In Deutschland haben seit dem Jahr 2010 etwa 85.000 Menschen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur ihr Studium erfolgreich ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 2. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Auszubildenden mit (Fach-)Abitur bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen binnen zehn Jahren von 23,0 Prozent auf 29,7 Prozent gestiegen Nach den Sommerferien werden viele junge ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 3. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Monitor Ausbildungschancen 2023 Eine wachsende Zahl von Abiturient*innen entscheidet sich für eine Berufsausbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 4. Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hamburg und Bremen ein. Erstmals beginnen mehr Frauen als Männer ein Studium ohne Abitur. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen ohne Abitur mehr als vervierfacht. ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 5. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Immer mehr Personen nutzen in Deutschland den sogenannten »dritten Bildungsweg«. Hierbei ersetzen Berufsausbildung und -erfahrung ein fehlendes Abitur. Laut den neuesten Daten waren 2019 an deutschen ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 6. Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 7. Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Angesichts möglicher Absagen von Abiturprüfungen wegen der Corona-Krise wird auch das Thema Eignungsprüfungen an Hochschulen diskutiert. An Kunst- oder Musikhochschulen sind solche Aufnahmeverfahren ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 8. Niedersachsen: Menschen mit und ohne Abitur den Weg ins Studium erleichtern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... niedersächsischen Hochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen zeichnen sich durch großes Engagement und eine hohe Kreativität bei der Entwicklung neuer Projekte aus, um Menschen mit und ohne Abitu ...
- Erstellt am 01. Februar 2020
- 9. Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende ohne Abitur sind ähnlich erfolgreich wie andere Studierendengruppen Nicht-traditionelle Studierende, die auf Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation ein Studium begonnen haben, erzielen ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 10. Mehr als die Hälfte der 20- bis 24-Jährigen hat Abitur
- (Kurzmeldungen)
- Die Quote von Personen mit Fachhochschul- oder Hochschulreife in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen lag im Jahr 2017 bei 53 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Bildungsmesse ...
- Erstellt am 18. Februar 2019
- 11. Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und fast jede(r) zweite Studierende ohne Abitur ist älter als 30 Jahre. Dies ergeben aktuelle Berechnungen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Seit fast zehn Jahren existiert über den sogenannten ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 12. Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dem Abitur ein Studium aufgenommen haben. Allerdings zeigt sich bei ihnen ein höheres Abbruchrisiko wie auch bei anderen Gruppen mit beruflicher Qualifikation. Dies sind zwei Ergebnisse einer Studie, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 13. Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Was planen Studienberechtigte kurz vor und kurz nach ihrem Schulabschluss für ihren beruflichen Werdegang? Das DZHW hat den Jahrgang 2015 befragt. Deutschlands Abiturientinnen und Abiturienten ...
- Erstellt am 16. September 2017
- 14. Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die von neun auf acht Jahre verkürzte Gymnasialschulzeit (siehe Glossar: G8-Reform) hat zur Folge, dass weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie ...
- Erstellt am 27. Mai 2017
- 15. Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eines Studiums, Studienabsichten und Uni-Bewerbungen Wer in der Schule Informationen zum Nutzen und zur Finanzierung eines Studiums erhält, will nach dem Abitur eher studieren. Das zeigt sich insbesondere ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 16. DIPF: Abitur: Das sagt die Forschung
- (Materialien)
- Eine neue Publikation stellt den aktuellen Forschungsstand zu Entwicklungen und Reformen des Abiturs vor und bewertet anhand empirischer Studien die Auswirkungen. Zentrale Abiturprüfungen, Verkürzung ...
- Erstellt am 17. März 2016
- 17. Weniger Studienanfänger nach Turbo-Abitur
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre führt dazu, dass Abiturientinnen und Abiturienten im ersten Jahr nach dem Schulabschluss seltener ein Studium aufnehmen. Stattdessen ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 18. Österreich: Lebenserwartung steigt mit höherem Bildungsgrad
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... den Bildungsgruppen. Frauen mit Regelschulabschluss haben die höchste Geburtenhäufigkeit, Frauen mit Matura (Abitur) oder Universitätsabschluss die niedrigste. Im Jahr 2022 hatten Regelschulabsolventinnen ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 19. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ohne Abitur Auch Studieninteressierte ohne Abitur können unter bestimmten Voraussetzungen ein Studium in Deutschland aufnehmen. Mehr als 70.000 Menschen machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Eine ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 20. Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berufsqualifizierender Abschluss oder das Abitur gelten als mittleres Qualifikationsniveau. Formal Geringqualifizierte sind Personen mit Haupt- oder Realschulabschluss, ohne Berufsabschluss oder ohne Ausbildungsabschluss. ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 21. Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war es weniger als ein Drittel (30 %). Zu den mittleren Bildungsabschlüssen zählen beispielsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung oder das Abitur. Hatten die Erwerbstätigen ein vergleichsweise ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 22. Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abiturient*innen vermissen am häufigsten Unterstützung bei der Berufsorientierung Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Jugendliche mit hohem Schulabschluss häufiger ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 23. Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschland. Aber dies gilt in den Bundesländern in unterschiedlichem Ausmaß«. Die Studie vergleicht Kinder aus benachteiligten Familien (kein Elternteil mit Abitur und nicht im oberen Viertel des ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 24. KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Studienanfänger mit 526.200 ihren bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2011 um etwa 7.500 übertreffen. Der Rückgang wird insbesondere die Bundesländer betreffen, die die Schulzeit bis zum Abitur ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 25. Zunahme minderjähriger Studierender in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bundesamtes hatten die minderjährigen Studierenden damit einen Anteil von lediglich 0,13 % an allen Studierenden. Wegen der seit 2011 ausgesetzten Wehrpflicht und der Einführung des verkürzten Abiturs ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 26. Zahl der Studienberechtigten 2023 um ein Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2023 haben rund 381.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren das 1,0 ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 27. Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Formaten ansprechen und damit auch gezielt Berufsgruppen, die keine Studienerfahrungen haben. Matur oder Abitur sind also keine zwingende Voraussetzung mehr für eine Hochschul-(Weiter-)Bildung. Wird die ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 28. Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Einzelnen richten. Zielgruppe des Förderprogramms sind Jugendliche aus nichtakademischen Familien. Oft ist es für sie schwieriger, sich über die ganze Bandbreite an Möglichkeiten nach dem Abitur ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 29. Bildung der Eltern beeinflusst Gesundheit der Kinder ein Leben lang
- (Verschiedenes)
- ... höher gebildeter Eltern. So hat fast die Hälfte der Befragten im Alter zwischen 18 und 50 Jahren, deren Eltern kein Abitur haben, einen Body-Mass-Index von über 25 und gilt damit als übergewichtig ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 30. Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- Informationen zu studienfachspezifischen Einkommen führen dazu, dass Abiturient*innen sich eher für Studienfächer mit höherem Einkommen entscheiden Frauen verdienen in Deutschland nach wie vor ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
Die letzten Meldungen
KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
11.10.2024Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen verabschiedet. Diese soll Länder und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, den Einsatz von KI sinnvoll zu gestalten und die Potenziale zu nutzen, ohne die Risiken außer Acht zu lassen. Bedeutung von KI in der Bildung Künstliche Intelligenz gewinnt auch im Bildungsbereich zunehmend an Relevanz. Die KMK betont, dass KI nicht nur dazu beitragen kann, Lern- und Lehrprozesse zu verbessern, sondern auch...
Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
11.10.2024In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) hat in einem Positionspapier konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet, die auf dem...
Finanzielle Abhängigkeit älterer Frauen in Bayern rückläufig
11.10.2024Bedeutung von Erwerbseinkommen bei Menschen ab 65 Jahren steigt Nach den Ergebnissen des Mikrozensus 2023 hat sich die finanzielle Situation der Frauen ab 65 Jahren in Bayern deutlich verbessert. Der Anteil der Frauen, die auf das Einkommen von Angehörigen angewiesen sind, ist in den letzten zehn Jahren von 21 auf 14 Prozent gesunken....
Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
10.10.2024Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Eine der aktuell diskutierten Maßnahmen ist die Einführung eines so genannten Rentenaufschubbonus, der im Rahmen der Wachstumsinitiative der...
Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
10.10.2024Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu überwiegend positiven Ergebnissen. Die repräsentative Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Befragten...
Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
10.10.2024Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist trotz eines erweiterten Studienangebots erneut gesunken. Rund die Hälfte der Teilzeitstudierenden verteilt sich...