- 31. Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kann Geflüchteten Perspektiven am deutschen Arbeitsmarkt aufzeigen. Die duale Ausbildung ist hierbei einmalig. Auszubildende lernen ihr Handwerk direkt bei der Arbeit, schaffen sich ein soziales Umfel ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 32. DIHK stellt Fachkräftereport 2020 vor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... 15 Jahre. Der Demografie-Countdown läuft«. Duale Ausbildung stärken ... Zur nachhaltigen Fachkräftesicherung müsse es noch besser gelingen, die duale Ausbildung zu stärken – schließlich fehlten ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 33. Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hier mag eine Rolle spielen, dass in diesen Ländern auch die duale Ausbildung als gute Karriereperspektive wahrgenommen wird. Auffällig ist außerdem, dass sich die Berufsvorstellungen zwischen den ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 34. Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Innovationskraft. Die Meisterpflicht macht Handwerksberufe zudem attraktiv für junge Menschen und ist die Voraussetzung für duale Ausbildungsleistung und Nachwuchsförderung«. Ergänzende Informationen ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 35. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung, verbinden akademische und praktische Wissensvermittlung, arbeiten enger mit Arbeitgebern, Industrie und Weiterbildungseinrichtungen zusammen. Die duale Ausbildung und das duale Studium sind lange ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 36. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erfolgsmodell duale Ausbildung weiter stärken Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH, von Gewerkschaften und Ländern haben ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 37. Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Junge Menschen sehen in der beruflichen Ausbildung wieder öfter einen attraktiven Einstieg ins Berufsleben. Zudem konnten auch mehr Abiturienten oder Studienabbrecher für eine duale Ausbildung gewonnen ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 38. Deutliche Unterschiede im Ansehen dualer Ausbildungsberufe in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zeigen erste Ergebnisse einer noch laufenden Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Braunschweig. Demnach werden einige duale Ausbildungsberufe ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 39. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der ausbildungsberechtigten Betriebe auch tatsächlich ausbildeten. Drei von vier Auszubildenden würden von den Unternehmen übernommen - der höchste Wert seit 20 Jahren. Sie stufte die duale Ausbildung ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 40. Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... viele Jugendliche über einen Bewältigungsoptimismus und die duale Ausbildung habe über alle Bildungsgruppen hinweg ein sehr gutes Image, sagte Calmbach. Aufällig sei, dass die weichen Faktoren be ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 41. Beruflicher Aufstieg mit Berufsausbildung - Männer klar im Vorteil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland üben rund elf Prozent der Fachkräfte mit dualer Berufsausbildung eine höherwertige Tätigkeit aus, für die in der Regel auch ein höherer Abschluss erforderlich ist. Das kann zum Beispiel ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 42. Mehr Beschäftigte, weniger Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duale Ausbildung in den größten börsennotierten Unternehmen rückläufig Während die Zahl der Beschäftigten in vielen Konzernen neue Rekorde erzielt, verliert die duale Ausbildung in den größte ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 43. Mehr Geflüchtete in dualer Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Handwerk verzeichnet deutliche Zuwächse – BIBB-Sonderauswertung Die Zahl ausländischer Auszubildender, die Staatsangehörige eines der zugangsstärksten nicht europäischen Asylherkunftsländer sind, ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 44. FiBS: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bedeuten die vorliegenden Prognosen, dass die berufliche Bildung junger Menschen in Deutschland erheblich unter Druck gerät«, formuliert der Bildungsökonom. »Hätte das Werben für die duale Ausbildung ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 45. Förderung dualer Ausbildung im Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kleine Anfrage der AfD-Fraktion, die die duale Ausbildung als »Erfolgsmodell« und »Aushängeschild Deutschlands« bezeichnet hatte und es daher für sinnvoll hält, die positiven Erfahrungen der betrieblichen ...
- Erstellt am 13. September 2018
- 46. Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n und Meister gründen oder übernehmen mit sehr guten Erfolgsaussichten Betriebe, sie sichern die Ausbildung des Nachwuchses. Duale Ausbildung plus Aufstiegsfortbildung - diese Kombination bietet bes ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 47. BMWi fördert soziale Kompetenz in der dualen Ausbildung
- (Kurzmeldungen)
- Modellprojekt der Handwerkskammer Erfurt geht an den Start Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte, hat am 21. August 2018 im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt den Zuwendungsbescheid ...
- Erstellt am 22. August 2018
- 48. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflichen Bildung erkennt. Der Berufsbildungsbericht 2018 zeigt, dass die duale Ausbildung in Deutschland ein Erfolgsmodell ist und bleibt. Dennoch sind zusätzliche Maßnahmen der Bundesregierung notwendig, ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 49. Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2016 wurden gut 80.000 weniger duale Ausbildungsplätze von Betrieben angeboten als noch 2007. Noch stärker – um 155.000 – ging die Zahl der Bewerber um eine duale Ausbildung zurück. Für Ausbildungssuchende ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 50. Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Industrie- und Handelskammern, Unternehmen, Berufsschulen und Hochschulen sehen mittelfristig das hoch gelobte duale Ausbildungssystem in Gefahr. Auch Hans-Werner Frahm, Leiter der Abteilung Berufliche ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 51. Europass: Jobticket nach Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Forschung (BMBF) haben die Zeugniserläuterungen für duale Ausbildungsberufe nach Beratung mit den Ländern und Sozialpartnern gemeinsam entwickelt. Europa steht für Vielfalt – auch hinsichtlich Bildungssystemen, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 52. Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Ergebnisse können dazu beitragen, Standards für die Arbeitswelten der Zukunft zu entwickeln. Hintergrund Mehr als 500.000 junge Menschen entscheiden sich jedes Jahr für eine duale Ausbildung ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 53. Berufsausbildung - Schlüssel zur Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland verstanden werden«, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. »Die duale Ausbildung kann insbesondere dann eine Brücke in Arbeitswelt und Gesellschaft bauen, wenn der praktische Teil ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 54. Aufwärtstrend im Dualen Studium hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- AusbildungPlus verzeichnet mehr als 100.000 dual Studierende Die aktuelle Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt: Der Aufwärtstrend bei dualen ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 55. DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind einige Ergebnisse des Ausbildungsreports, den die DGB-Jugend nun zum zwölften Mal in Folge vorstellt. »Die duale Ausbildung sorgt für die Fachkräfte von morgen, Probleme bei der Qualität der ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 56. Strategien und Chancen für Berufsschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB sichtet Berufsschulkonzepte im bundesweiten Vergleich Demografischer Wandel, die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt, der Trend zu höheren Schulabschlüssen sowie eine zunehmend heterogene ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 57. Niedersachsen tritt für kostenfreie Meisterausbildung ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wirtschaftsminister Olaf Lies: »Die Meisterausbildung muss endlich kostenfrei werden« - Duale Ausbildung ist Fundament des Wirtschaftlichen Erfolges Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 58. Berufliche Bildung stärken!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Präsident: »Kleinbetriebe und Berufsschulen brauchen mehr Unterstützung!« Politik und Wirtschaft müssen Maßnahmen und Initiativen ergreifen, um den Stellenwert der beruflichen Bildung in Deutschland ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 59. Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Exportschlager »Duale Ausbildung« droht in Deutschland branchenübergreifend zum Auslaufmodell zu werden. Während die Beschäftigungszahlen kontinuierlich steigen, wird in Betrieben immer weniger ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 60. Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eine Hochschulzugangsberechtigung, ohne es zu wissen. »Wir wollen eine attraktive duale Ausbildung und wir wollen die Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte, also die duale Ausbildung ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023