Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 31. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 32. Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... Legislaturperiode eine zentrale Rolle einzuräumen. In Zeiten gesellschaftlicher Spannungen können Kunst und Kultur als Gegengewicht wirken, Diskursräume öffnen und Horizonte erweitern. Dafür seien ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 33. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in mehreren Bundesländern zum Einsatz. Jetzt wird es mithilfe von Künstlicher Intelligenz und im Dialog mit Lehrkräften weiter verbessert. Dafür konnten die Verantwortlichen erfolgreich Fördermittel ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 34. Datenbasierte Bildungssystemsteuerung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland Eine aktuelle Überblicksstudie im Auftrag der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beleuchtet innovative Ansätze der datenbasierten ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 35. Nationale Studie: Wie die Multikrise das Wohlstandsempfinden beeinflusst
- (Verschiedenes)
- ... verspürte, ist dieser Anteil auf 27 Prozent gesunken. Die Gründe dafür liegen in der sogenannten Multikrise, die sich aus globalen Konflikten, wirtschaftlicher Instabilität, Klimawandel und den Folge ...
- Erstellt am 27. Dezember 2024
- 36. Haushalt 2025: Integration durch massive Finanzierungslücke gefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unterstützung vor dem Kollaps Für das Jahr 2024 wird mit rund 364.000 Teilnehmenden an Integrationskursen gerechnet. Dafür sind Mittel in Höhe von 1,24 Milliarden Euro vorgesehen. Der Haushaltsentwur ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 37. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Er betonte, dass Schulen junge Menschen auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereiten müssten. Dafür sollen von 2025 bis 2030 rund fünf Milliarden Euro bereitgestellt werden, die je zur Hälfte ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 38. Eurobarometer-Umfrage: Vertrauen in die EU und Unterstützung für den Euro auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... er humanitäre Hilfe für die betroffene Bevölkerung. 71 % unterstützen Wirtschaftssanktionen gegen Russland und 68 % sind für Finanzhilfen an die Ukraine. 60 % sind dafür, dass die Ukraine den Sta ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 39. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: IKT-Einsatz in der Schule verbessert digitale Kompetenzen Eine neue Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Zusammenarbeit mit der OECD zeigt deutlich: Der gezielte Einsatz digitaler ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 40. Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... um dementsprechend komplexe und umfangreiche Suchanfragen durchzuführen. Das Fachportal Pädagogik bietet dafür sehr gute Voraussetzungen. Hier werden über vier Millionen Literaturnachweise von überwiegend ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 41. Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass auf Seiten der Anbieter in der Tourismus-Industrie die Begriffe Bleisure Travel, Workation sowie Co-Workation nicht geklärt seien. Sie plädiere deshalb dafür, ein »einheitliches, leicht verständliches ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 42. Bundestagswahl 2025: Mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigte
- (Verschiedenes)
- ... die Gemeinde ein Wählerverzeichnis. Durch das Wählerverzeichnis wird der Kreis der formell wahlberechtigten Personen festgelegt. Grundlage dafür ist das bei der Gemeinde geführte Einwohnermelderegister. ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 43. KI im Bildungskontext
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) werden seit über zehn Jahren Daten zu Kompetenzentwicklung und Bildungsverläufen über den gesamten Lebenslauf erhoben. Dafür werden in den sieben Startkohorten ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 44. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- ... für Arbeit haben wesentlich zur Leistungssteigerung beigetragen. Willkommenskultur als Erfolgsfaktor Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen ist eine gelebte Willkommenskultur entscheidend dafür ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 45. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder aufgrund der Arbeitsbelastung nicht wahrgenommen werden können. Gründe dafür sind Zeitmangel und fehlende Vertretung am Arbeitsplatz. Teilzeit und Arbeitszeitgestaltung: Frauen im Fokus Ein ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 46. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... geförderte Studie untersucht, wie deutsche Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich im Umgang mit digitalen Medien abschneiden und welche Rahmenbedingungen dafür gegeben sind. Deutlich ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 47. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit Art. 3 Abs. 1 GG umfasst ebenfalls keinen Anspruch auf Gewährleistung der dafür notwendigen materiellen Voraussetzungen. Dieses Recht ist derivativer Natur. Es ist auf das jeweils vorhandene Studienangebo ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 48. Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
- (Verschiedenes)
- ... sind entscheidende Faktoren, um die wirtschaftliche Zukunft nachhaltig zu gestalten. Methodik Die Daten stammen aus einer repräsentativen Online-Umfrage. Dafür wurden zwischen dem 23. Februar und dem ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 49. KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sinnvoll im Unterricht einzusetzen als auch kritisch zu hinterfragen. Die Vermittlung von Medien- und Datenkompetenz ist dabei ein zentrales Anliegen. Die KMK betont, dass die Bildungsinstitutionen dafür ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 50. Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... zu den Vorgesetzten und das allgemeine Betriebsklima. Bedarf an alternsgerechten Arbeitsbedingungen Die Schaffung guter Arbeitsbedingungen ist entscheidend dafür, dass ältere Arbeitnehmer*innen ihre ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 51. Unsicherheit bei beruflichen Plänen von Haupt- und Realschüler*innen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Ein Grund dafür könnte die mangelnde individuelle Betreuung sein, da Lehrkräften und Beratern oft die Zeit fehlt, sich intensiv mit den Bedürfnissen der einzelnen Schülerinnen auseinanderzusetze ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 52. Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression
- (Verschiedenes)
- ... zu erreichen, muss frühzeitig angesetzt werden. Die DGUV plädiert dafür, bereits in der Grundschule Maßnahmen zur Förderung sozialer Kompetenzen zu intensivieren, um Gewalteskalationen im spätere ...
- Erstellt am 30. September 2024
- 53. Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Herausforderungen bei der Stellenbesetzung und im Umgang mit älteren Arbeitnehmer*innen Viele Unternehmen in Deutschland stehen vor dem Problem, offene Stellen nur schwer besetzen zu können. Ein wichtiger ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 54. Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... will mit einem wegweisenden Ansatz den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen. Dafür unterstützt es systematisch rund 4.000 Schulen in sozial herausfordernden ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 55. Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte in NRW sind Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... erfordern. Ursachen und Konsequenzen Dieser Geschlechterunterschied wirft Fragen nach Ursachen und Konsequenzen auf. Zum einen könnten traditionelle Rollenbilder dafür verantwortlich sein, zum anderen ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 56. Online-Nachrichtenkonsum und politische Überzeugungen: Eine Analyse
- (Verschiedenes)
- ... die starke Präferenz konservativer Nutzer*innen für Medien wie Fox News bemerkenswert. Hier zeigt sich, dass die ideologische Ausrichtung der Nachrichtenquellen entscheidend dafür ist, welche Informationen ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 57. Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... . Durch eine gezielte Förderung ihrer Erwerbsbeteiligung könnten nicht nur die sozialen Sicherungssysteme entlastet, sondern auch der Fachkräftemangel deutlich verringert werden. Die Voraussetzungen daf ...
- Erstellt am 19. September 2024
- 58. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozent der Deutschen sind dafür, dass diese Nachhilfe aus Steuergeldern finanziert wird, um die Chancengleichheit zu fördern. Besonders hoch ist die Zustimmung in Sachsen-Anhalt (77 Prozent) und Brandenbur ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 59. Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- (Verschiedenes)
- ... und Beratungsangebote. Die Kampagne ist Teil der AlphaDekade, in der sich Bund, Länder und Partner im Zeitraum von 2016 bis 2026 verstärkt dafür einsetzen, die Lese- und Schreibfähigkeiten sowie das ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 60. Arbeitsmarkt im Wandel: Junge Generationen stellen wachsende Ansprüche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohe Ausgaben für den Lebensunterhalt: Größte Sorge junger Generationen Die Lebenshaltungskosten sind in den vergangenen Jahren zur größten Sorge der 18- bis 41-Jährigen in Deutschland geworden. Das ...
- Erstellt am 02. September 2024