Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«

Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule
Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen
Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schulalltag erleichtern soll. Die Handreichung bietet erstmals eine Übersicht über KI-Systeme, die für den Schulbereich sinnvoll und nützlich sind und erläutert, was diese Systeme für wen leisten können.
Erarbeitet haben den Leitfaden das mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) unter enger Beteiligung von Experten aus Schule und Wissenschaft.
Die Autoren des Leitfadens betrachten sieben für die Schule wichtige KI-Systeme, darunter auch textgenerierende Systeme wie ChatGPT. Beispiele für die Nutzung der Systeme in der Praxis und Verweise auf weiterführende Informationen ergänzen die Zusammenstellung. Je Systemkategorie fasst ein Steckbrief die wichtigsten Aspekte noch einmal zusammen.
Die Telekom-Stiftung hat zu den Ergebnissen des Leitfadens Handlungsempfehlungen erarbeitet, die sich an die Praxis, aber auch an die Bildungspolitik, die Bildungsverwaltung und die Unternehmen richten, die KI-Technologien entwickeln.
»Mit dem Leitfaden haben mmb und DFKI eine sehr gute Grundlage geschaffen, auf der Schulen sich nun bundesweit mit dem Thema KI beschäftigen können«, sagt Jacob Chammon, Geschäftsführer der Telekom-Stiftung. »Aus unserer Sicht kann der Leitfaden den Lehrkräften mögliche Berührungsängste nehmen und sie gleichzeitig motivieren über und mit KI zu lernen. Dafür brauchen sie natürlich passende Anwendungsszenarien, die die Technologieanbieter entwickeln müssen. Sie brauchen aber auch Rechtssicherheit für den Umgang mit den KI-Systemen. Hier ist dann die Politik gefragt, die verbindliche Regelungen schaffen muss.«
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Rückgang qualifizierter Fachkräfte in Kitas Die Qualität der frühkindlichen Bildung in Deutschland steht unter Druck. Laut einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil an Kitas mit einem hohen Anteil einschlägig qualifizierter Fachkräfte in zehn …
Investition in frühe Bildung: Bund und Länder gemeinsam aktiv Der Bund investiert insgesamt rund vier Milliarden Euro in die Verbesserung der Qualität frühkindlicher Bildung für die Jahre 2025 und 2026. Nach Abschluss aller 16 Verträge zwischen Bund und Ländern steht nun fest, …
Internationale Austauschprojekte an Schulen zeigen deutliche Wirkung Der aktuelle Jahresbericht des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) für die Jahre 2024/25 legt seinen Fokus auf die internationale Bildungskooperation sowie die Austauschprogramme, die den Wissenstransfer …
Mehrheit der Deutschen mit digitalen Defiziten Die neue Studie »Digital Skills Gap 2025« der Initiative D21 zeigt, dass Deutschland bei den digitalen Basiskompetenzen weiterhin deutlich hinter dem EU-Ziel zurückliegt. Lediglich 49 Prozent der Bevölkerung verfügen über …