- 1. Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei geringen Verdiensten
- (Frauenkarrieren)
- ... »Die Coronakrise hat zu starken Rückgängen bei den niedrigsten Verdiensten geführt«, berichtet IAB-Forscher Alexander Patt. Dabei gingen die mittleren Verdienste der untersten 10 Prozent der Frauen ...
- Erstellt am 10. Januar 2024
- 2. IAB: Branchenwechsel nahmen während der Coronakrise ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigte haben in der Coronakrise nicht vermehrt die Branchen gewechselt. Das zeigt das neue IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar, das am Montag vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 16. August 2023
- 3. Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind der Meinung, dass die Erfahrungen der Coronakrise für Weiterbildungsprogramme genutzt werden sollten, die die Beschäftigten weiterbringen. Mehr Weiterbildungsmöglichkeiten zur Prävention gewünscht ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 4. Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die finanziellen Folgen der Coronakrise spüren vor allem einkommensschwache Familien. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 2.216 Eltern hervor. Für ein Drittel der Befragten ist das ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 5. Volkshochschulen in der Coronakrise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Volkshochschulen in Deutschland und ihre Verbände begrüßen die aktuellen Corona-Verordnungen der Bundesländer, die die Volkshochschulen als elementaren Bestandteil des Bildungssystems anerkennen. ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 6. Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben beitragen können. Der Studie zufolge hat sich die Coronakrise in beispielloser Weise auf das Migrationsgeschehen ausgewirkt. 2019 – also vor der Pandemie ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 7. Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- (Standpunkte)
- Von Fanny Kabelström-Stefani, Berlin. Der Ausbruch des Coronavirus verlangt Anpassungsfähigkeit – dazu gehört es auch, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Das im Mai beschlossene Arbeit-von-Morgen-Gesetz ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 8. Ökonomen loben Hilfen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Coronakrise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lehnen 62 Prozent ab und finden nur 27 Prozent sinnvoll. Für eine einmalige Schuldenaufnahme zur Bekämpfung der Coronakrise ist wiederum eine hauchdünne Mehrheit von 46 Prozent der Ökonom*innen. 43 ...
- Erstellt am 03. April 2020
- 9. DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer erklären: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen Die Sozialpartnerschaft ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 10. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das durch die Coronakrise ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt sei, schreiben Ahlers und Quispe Villalobos. Während bei Betriebs- und Personalräten vorher vor allem Überstunden, Arbeitsintensivierung, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 11. Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach 18.000 Kurzarbeitenden. Im August 2022 lag die Zahl in der Gesamtwirtschaft niedriger, bei 76.000 Kurzarbeitenden oder 0,2 Prozent. Beim Höchststand während der Coronakrise im April 2020 waren ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 12. Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind, auch wenn die Transformation durch die Coronakrise und den Ukrainekrieg erschwert sei. Die Expertenkommission spricht sich dafür aus, »einen im Bundeskanzleramt verankerten Regierungsausschuss ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 13. Zahl der Kurzarbeitenden steigt geringfügig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder 0,9%. Beim Höchststand während der Coronakrise im April 2020 waren es sogar 6 Millionen oder 17,8%. Kurzarbeit ist eine Art Teilzeit-Arbeitslosigkeit, vor allem bei zeitweisem Auftragsmangel. Beschäftigte ...
- Erstellt am 12. Juni 2023
- 14. Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei den Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung eher aufgegeben und somit sank der Anteil von Kurzarbeit dort rascher. »Vor allem in der frühen Phase der Coronakrise hat der starke Einsatz von Kurzarbeit ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 15. Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wenn Über-60-Jährige die Möglichkeit zum Homeoffice besaßen, nutzten sie es fast doppelt so häufig und mit einem größeren Wochenarbeitsvolumen als vor der Coronakrise. Dies zeigt eine Studie ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 16. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslose eine Beschäftigung auf als noch vor Corona, wenngleich die offenen Stellen auf einem Rekordhoch sind. »In der Coronakrise hat sich die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich erhöht und seit ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 17. Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... umfangreicher Vorerfahrung 4,0 Prozentpunkte: »Der digitale Graben zwischen den Betrieben hat sich durch die Coronakrise vertieft«, stellt Britta Matthes, Leiterin der Forschungsgruppe »Berufe in der Transformation«, ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 18. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf dem Ausbildungsmarkt und in regionalen Ungleichgewichten. Auch hat die Coronakrise vielen Jugendlichen den Berufseinstieg aufgrund fehlender Praktika und Orientierungsmöglichkeiten erschwert. »Für ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 19. Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 45,6 Millionen Personen einen neuen Rekord. Auch die Zahl der Beschäftigten mit einem Nebenjob erreicht mit 4,29 Millionen einen Rekordstand. »Die Beschäftigung hat sich von der Coronakrise erholt ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 20. Digitalisierung in Bildungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch nach der Coronakrise nachhaltig und strategisch verankern zu können«, so Professor Ulf-Daniel Ehlers, der die Arbeitsgruppe NextEducation für Digitale Transformation von Bildungsprozessen an der ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 21. OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... Kapitel ist der Coronakrise und dem Übergang vom Krisenmanagement zur Recovery gewidmet. Zwei neue Indikatoren zur beruflichen Weiterbildung von Lehrkräften und Schulleitungen und zur Struktur des akademischen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 22. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stärker gefordert. Das könnte eine Folge der Coronakrise mit mehr Homeoffice und Onlinekommunikation sein. Denn auch die Fähigkeit, andere zu motivieren, gewinnt in Zeiten zunehmend virtueller Team ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 23. OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Bevölkerungssegment, das am wenigsten vom Beschäftigungsaufschwung nach der Coronakrise profitieren konnte. Unter diesen Umständen müssen die Reallöhne von Geringverdienenden unbedingt gestütz ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 24. GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DAAD) massiv zu kürzen. »In Zeiten schwerer internationaler Krisen, einer globalen Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit und einer beginnenden Wiederaufnahme von Austauschprogrammen nach der Coronakrise ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 25. Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- (Standpunkte)
- ... Der Begriff »Resilienz«, also (psychische) Widerstandsfähigkeit, ist deshalb nicht erst seit Beginn der Coronakrise in aller Munde. Vor allem für HR-Abteilungen lohnt sich ein genauerer Blick auf dieses ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 26. Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels analysiert, wo der deutsche Mittelstand als Rückgrat der Wirtschaft nach zwei Jahren Coronakrise in Sachen Digitalisierung steht. Das Ergebnis stimmt ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 27. KMU-Unternehmensleitungen: Nur etwa jede sechste ist weiblich
- (Frauenkarrieren)
- ... Berufswahl die Gründungsneigung von Frauen negativ und sorgen dafür, dass sie oft im Dienstleistungssektor tätig sind, der von der Coronakrise besonders hart getroffen war. An diesen Aspekten muss angesetz ...
- Erstellt am 14. März 2022
- 28. BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Februar 2022 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, steigt von Januar ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 29. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... formellen oder informellen Weiterbildung außerhalb des Arbeitsplatzes teilgenommen haben. Während in den meisten untersuchten Städten die Weiterbildungsbeteiligung in den Jahren vor der Coronakrise ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 30. BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2022 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, steigt von Dezember ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
Die letzten Meldungen
Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
19.09.2024Ältere Arbeitskräfte als Lösung für den Fachkräftemangel Angesichts des zunehmenden Fachkräftebedarfs in Deutschland könnten ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen bedeutenden Beitrag zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes leisten. Dies ist das Fazit einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung, die das Potenzial älterer Beschäftigter untersucht. Demnach könnten bis zum Jahr 2035 mehr als 1,3 Millionen zusätzliche Arbeitskräfte gewonnen werden, wenn der Anteil der Erwerbstätigkeit in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen gesteigert wird. Fachkräftemangel erfordert neue Lösungsansätze Der Fachkräftemangel stellt...
Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
18.09.2024Gesundheit und Wohlbefinden von Familien während und nach Corona Pandemie hinterlässt tiefe Spuren bei Eltern und Kindern Die Coronapandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben bei Kindern, Jugendlichen und Eltern nachhaltige Spuren hinterlassen. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigt, dass...
Diskriminierung im Alltag: Bericht zeigt anhaltende Benachteiligungen in Bildung und Arbeitswelt
18.09.2024Diskriminierung in Deutschland - Erkenntnisse und Empfehlungen Der »Fünfte Gemeinsame Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes« ist ein umfassendes Dokument, welches alle vier Jahre erstellt wird und das das aktuelle Ausmaß von Diskriminierung in Deutschland analysiert und Empfehlungen zur Verbesserung des Diskriminierungsschutzes...
Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen
17.09.2024Duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht die duale Berufsausbildung im Handwerk sowie den Verbleib der Absolvent*innen anhand von Daten der Jahre 2014, 2017 und 2020. Ziel des Berichts ist es, die...
Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social
17.09.2024Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht nun allen Personen und Einrichtungen, die sich mit Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und...
Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein
17.09.2024Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im Jahr 2012 Drittmittel in Höhe von durchschnittlich 326.400 Euro ein. Dies entspricht einem Anstieg von 9 % oder 28.000 Euro gegenüber dem...
mehr...
- Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog16.09.2024
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig16.09.2024
- Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft14.09.2024
- Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent13.09.2024