Volkshochschulen in der Coronakrise

DVV

Die Volkshochschulen in Deutschland und ihre Verbände begrüßen die aktuellen Corona-Verordnungen der Bundesländer, die die Volkshochschulen als elementaren Bestandteil des Bildungssystems anerkennen. Die kommunalen Einrichtungen sind damit - analog zu den Schulen - ermächtigt, ihren Weiterbildungsauftrag grundsätzlich weiterhin zu erfüllen.

Angesichts der steigenden Corona-Infektionszahlen und der deshalb seit Montag bundesweit geltenden Regelungen werden die Volkshochschulen ihr Kursangebot lageangepasst allerdings teilweise deutlich einschränken. In Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeitenden und Teilnehmenden werden außerdem die bisherigen Schutzvorkehrungen weiter verstärkt. Teile des Kursangebots werden online fortgeführt. Im Detail werden die Volkshochschulen ihr Vorgehen mit den jeweiligen kommunalen Trägern abstimmen. Entscheidend ist dabei immer die konkrete Lage vor Ort mit weitergehenden Schließungserfordernissen.

Mit einer Video-Botschaft hat sich die Spitze des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) bereits am Freitag an die Volkshochschulen in Deutschland gewendet: »Wir alle sind aufgefordert, physische Kontakte und Begegnungen auf ein existenziell notwendiges Minimum zu beschränken, um der weiteren Verbreitung von Corona Einhalt zu gebieten. Und gleichzeitig muss das Leben auch weitergehen, müssen wir dafür Sorge tragen, dass unsere Gesellschaft zusammenhält, dass niemand auf der Strecke bleibt, dass lebenswichtige Versorgung gewährleistet ist. Dazu gehört auch die Versorgung mit Bildung«, sagt DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer.

Volkshochschulen werden - teilweise auf Basis von Ländervorgaben - insbesondere jene Kurse fortführen, die für die Teilnehmenden von existenzieller Bedeutung sind. Dies gilt insbesondere für Integrations- und Berufssprachkurse, für Kurse zum Nachholen von Schulabschlüssen und Angebote der Grundbildung sowie für Kurse der beruflichen Bildung. Nicht alle diese Kurse lassen sich digital fortführen. Das Lernen in Präsenz ist hier besonders wichtig, um individuell auf die Teilnehmer*innen eingehen zu können, um im persönlichen Dialog zu bleiben und um niemanden zurückzulassen.

Einschränkungen planen viele Volkshochschulen am ehesten im Programmbereich Gesundheit sowie Kultur und Gestalten, sofern die Hygienevorschriften in den Kursen nicht umsetzbar sind oder regionale Verfügungen gegen eine Kursdurchführung sprechen. Weiterhin ist die finanzielle Unterstützung des Bundes und der Länder dringend erforderlich, um einerseits die Existenz der Volkshochschulen zu sichern und andererseits die Digitalisierung der Weiterbildung in Deutschland nachhaltig voranzutreiben.

QUELLE: Nach einer DVV-Mitteilung

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

09.09.2025

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …

04.09.2025

KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …

01.09.2025

Die Rolle von Vorgesetzten und Kolleg*innen in der Weiterbildung Der überwiegende Teil der Beschäftigten weiß laut der aktuellen IAB-OPAL-Befragung größtenteils, welche Weiterbildung für sie geeignet ist. Dennoch gibt es eine Gruppe, die schlecht informiert ist, aber kein …

.
Oft gelesen...