- 1. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse, entlasten ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 2. Aufhebung des Kooperationsverbots in der Bildung gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Fraktion Die Linke hat einen Antrag zu Bundesmitteln für den Schul- und Hochschulbau vorgelegt. Darin fordert sie die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 3. 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen
- (Verschiedenes)
- BEM: Gesetzliche Grundlage und Zielsetzung Seit 2004 sind Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 4. Ein Drittel der Bevölkerung droht, sich vom politischen Diskurs abzukoppeln
- (Verschiedenes)
- ... haben ein geringeres Vertrauen in klassische journalistische Angebote. Sie sind dadurch anfälliger für einfache Botschaften und Manipulation. Ursachen und Risiken der Abkopplung Die Gründe für ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 5. Landesregierung erhöht Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 6. KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 7. Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 8. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 9. Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
- (Frauenkarrieren)
- Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vorgelegt Am 3. März 2025 wurde der Vierte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung veröffentlicht. Dieser trägt den Titel »Gleichstellung in der ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 10. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 11. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 12. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat einen neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf und -angebot für den Zeitraum 2024 bis 2035 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass angehende Lehrkräfte in den kommenden ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 13. Individuelle Beratung für alle: Schleswig-Holstein stärkt Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 14. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 15. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gutachten »Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen« Die Goethe-Universität Frankfurt hat ein Rechtsgutachten zur datenschutzrechtlichen Bewertung des Einsatzes ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 16. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Plattform »alea.schule« hilft Lehrkräften, die Gedankengänge ihrer Lernenden fachdidaktisch gezielt nachzuvollziehen. Das Angebot einiger wissenschaftlicher Institutionen kommt bereits ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 17. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 18. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Eine deutliche Mehrheit von 62,9 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland möchte spätestens mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Demographie-Netzwerks ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 19. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 20. Digitales Upgrade für die Weiterbildung: fortbildung-bw.de neu aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Relaunch des baden-württembergischen Weiterbildungsportals: Nutzerfeundlichkeit im Fokus Um die Bedienfreundlichkeit für seine Nutzer*innen weiter zu erhöhen, hat das Weiterbildungsportal fortbildung-bw.de ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 21. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des Landes ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 22. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wachstum des Studienangebots an deutschen Hochschulen: Zahl der Optionen auf Rekordhoch Die Zahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 23. ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ifaa: Fachkräftemangel durch Perspoektivwechsel bekämpfen Der Fachkräftemangel wird zunehmend als Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum in Deutschland wahrgenommen. Nach ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 24. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 25. Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der Teilzeitstudierenden ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 26. Unsicherheit bei beruflichen Plänen von Haupt- und Realschüler*innen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Steigende Unsicherheit bei Jugendlichen: Fehlende Orientierung in der Berufswahl Die beruflichen Zukunftspläne von Haupt- und Realschüler*innen werden zunehmend unsicherer. Das geht aus einer aktuellen ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 27. Europäischer Statistikwettbewerb 2024/25
- (Verschiedenes)
- ... bei dem sie ein Kurzvideo zu einem vorgegebenen Thema erstellen müssen. Dabei sollen sie eine Botschaft mit Hilfe statistischer Daten kreativ und überzeugend präsentieren. In diesem Finale treten ...
- Erstellt am 01. Oktober 2024
- 28. Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Weiterbildungsbranche erholt sich weiter, steht aber vor neuen Herausforderungen Die Weiterbildungsbranche befindet sich nach dem tiefen Einbruch infolge der Corona-Pandemie in einer Phase ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 29. BMFSFJ: Kinder- und Jugendbericht 2024
- (Materialien)
- Der 17. Kinder- und Jugendbericht zeichnet ein aktuelles Bild der Lebenslagen und des Alltagshandelns Jugendlicher und junger Erwachsener und untersucht die Rahmenbedingungen für ihr Aufwachsen. Der ...
- Erstellt am 19. September 2024
- 30. Diskriminierung im Alltag: Bericht zeigt anhaltende Benachteiligungen in Bildung und Arbeitswelt
- (Verschiedenes)
- ... noch große Herausforderungen. Die Forderung nach einer Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und einer besseren Förderung von Antidiskriminierungsberatungsstellen ist eine der zentralen Botschafte ...
- Erstellt am 18. September 2024