- 1. EU-Kommission: Weitere Bildungsinvestitionen für alle Gesellschaftsschichten erforderlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anzeiger für die allgemeine und berufliche Bildung 2015 zeigt europaweite Fortschritte bei den Bildungserfolgen, lässt aber erkennen, dass weitere Investitionen erforderlich sind, um die Bildung ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 2. Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 169 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2021 auf 169,3 Milliarden Euro gestiegen. Das waren rund 5,3 Milliarden ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 3. Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n unter anderem für präventive Gesundheits- und Bildungsinvestitionen aus. »Wenn die Arbeit die Gesundheit erst in Mitleidenschaft gezogen hat, ist es meist zu spät – zielgerichtete Gesundheitsvorsor ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 4. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich durch eine anteilige Beteiligung an den fiskalischen Erträgen der Bildungsinvestitionen. Dr. Dieter Dohmen, der Direktor des FiBS und Autor der Studie hält fest: »Zwar wird seit Jahren viele ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 5. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erträgen der Bildungsinvestitionen. Dr. Dieter Dohmen, der Direktor des FiBS und Autor der Studie hält fest: »Zwar wird seit Jahren vieles unternommen, um mehr junge Menschen in Ausbildung zu bringen ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 6. Öffentliche Bildungsausgaben 2020 um 6 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 160 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2020 auf 159,6 Milliarden Euro gestiegen. Das waren rund 9,1 Milliarden ...
- Erstellt am 10. Dezember 2021
- 7. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Sekundar- und postsekundären nichttertiären Bereich sowie auf 19.300 USD (17.100 USD) im Tertiärbereich. Bezogen auf die Wirtschaftsleistung lagen die Bildungsinvestitionen in Deutschland mit 4,3 Proze ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 8. Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jedes zweite Unternehmen hat während der Pandemie Investitionen in Weiterbildung reduziert / Nach COVID-19 deutliche Zunahme rein digitaler und hybrider Formate erwartet Die betriebliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 9. COVID-19-Pandemie unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Länder müssen mehr tun, um Menschen lebenslanges Lernen zu ermöglichen, damit diese sich in der durch Globalisierung und COVID-19-Pandemie schnell verändernden Arbeitswelt zurechtzufinden. Dies ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 10. Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Stunden. Bildungsinvestitionen lohnen sich auch ökonomisch«, kommentiert Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Die Corona-Krise könnte zum Störfaktor werden Die Corona-Kris ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 11. Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 150 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2019 auf 150,1 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 8,8 Milliarden Euro oder ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 12. Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vermehrt angenommen werden, wenn positive Erinnerungen an vorherige individuelle Bildungsinvestitionen vorhanden sind. Warum genau ein Effekt für einen wichtigen Teil der Beschäftigten ausbleibt, ist ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 13. DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erhöhung der Lehrenden im Hauptamt konnten erreicht werden. Trotz deutlicher finanzieller Zuwächse bleibt die Finanzierung der Hochschulen hinter den Bedarfen zurück. Zusätzliche Bildungsinvestitione ...
- Erstellt am 01. April 2020
- 14. Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2018 um 3,5 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2018 auf 138,8 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 4,6 Milliarden Euro oder 3,5 % mehr als 2017. In die Schulen floss 2018 mit 69,2 ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 15. GEW: »Mehr Geld in Bildung investieren«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung gemahnt, deutlich mehr Geld in Bildung zu investieren als im Haushalt 2020 geplant. »Nur mit zusätzlichen Ausgaben können wir ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 16. Mehr Unterstützung für Lehrkräfte gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Menschen , und das Rahmenprogramm Horizont 2020 sowie das Europäische Institut für Innovation und Technologie dazu bei, Bildungsinvestitionen anzuregen und bildungspolitische Prioritäten vorzubringe ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 17. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD: Höhere Bildung lohnt sich – kann aber noch zukunftsgerechter gestaltet werden Bildung zahlt sich aus – je höher der Abschluss, desto besser im Schnitt die Berufs- und Verdienstaussichten. Das ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 18. Bevölkerungsentwicklung: Wie viele werden wir in Zukunft sein?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Kinder Frauen je nach Bildungsstand bekommen, können die Forscher modellhaft berechnen, wie sich die Geburtenziffern in Abhängigkeit künftiger Bildungsinvestitionen verändern werden und was das für ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 19. Bildung ist vor allem in Entwicklungsländern wichtiger als Geburtensenkung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Um dieses Ziel zu erreichen, sind Bildungsinvestitionen in den betroffenen Ländern unumgänglich«, so Crespo Cuaresma. Hintergrund Für die Studie wurde mittels der bestehenden Daten von über 160 Ländern ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 20. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entwickeln, wie der Anteil der Bildungsinvestitionen als Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) so angehoben werden kann, dass Deutschland demnächst unter den TOP 5 der OECD-Staaten liegt. Aktuell bewege ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 21. Neuer Höchststand: Noch nie wurde so viel gearbeitet wie im dritten Quartal 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Arbeitsvolumen erreicht im dritten Quartal 2018 mit 15,64 Milliarden Stunden neuen Höchststand Im dritten Quartal 2018 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 15,64 ...
- Erstellt am 05. Dezember 2018
- 22. Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktzahlen des Monats September und konstatierte dabei eine »Kräftig einsetzende Herbstbelebung«. Die Zahl arbeitsloser ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 23. Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung erfordert mehr Qualifizierung - bis 2022 brauchen Beschäftigte laut einer Studie des World Economic Forum 101 Tage mehr Weiterbildung Damit gewinnen Bildung und Lernen immer mehr ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 24. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD fordert erhöhte Anstrengungen, um Chancengleichheit in der Bildung zu erhöhen Der berufliche und soziale Status der Eltern bleibt der wichtigste Faktor, der die Teilnahme an Bildung sowie wirtschaftlichen ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 25. Was es bringt, in Erwachsenenbildung zu investieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das europäische Projekt FinALE appelliert an politische EntscheidungsträgerInnen, Finanzierung von Erwachsenenbildung als Investition zu sehen Erwachsenenbildung ist im Vergleich zu anderen Bereichen ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 26. Allgemeine und berufliche Bildung in Europa: Ungleichheit bleibt eine Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s sowie das Rahmenprogramm Horizont 2020 und das Europäische Institut für Innovation und Technologie tragen dazu bei, Bildungsinvestitionen anzuregen, und unterstützen die politischen Prioritäten ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 27. Bildungsmonitor 2017: Fortschritt der Länder stagniert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wo stehen die Bundesländer beim Bildungscheck? - INSM fordert zusätzliche Bildungsinvestitionen in Höhe von 12 Milliarden Euro Die Fortschritte der Länder bei der Stärkung der Leistungsfähigkeit ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 28. Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Forscher empfehlen Investitionen in Bildung, Infrastruktur und weniger Ungleichheit In den entwickelten Volkswirtschaften wächst die Produktivität langsamer. Der amerikanische Ökonom Robert Gordon ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 29. Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am vergangenen Freitag veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktzahlen des Monats März und konstatierte dabei eine »stärkere Frühjahrsbelebung als üblich«. Die Zahl arbeitsloser ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 30. Mindestlohn für Praktika: Mehr Geld, weniger Plätze
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Praktikumsplätze wegen des Mindestlohns abgebaut, nach Berechnungen sind bis zu 53.000 Praktikumsplätze weggefallen. Das sind die Ergebnisse der Studie Bildungsinvestitionen der deutschen Wirtschaft, ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...