Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2018 um 3,5 Prozent

Artikel-Bild

Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2018 auf 138,8 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 4,6 Milliarden Euro oder 3,5 % mehr als 2017. In die Schulen floss 2018 mit 69,2 Milliarden Euro knapp die Hälfte (49,9 %) der öffentlichen Bildungsausgaben. 30,6 Milliarden Euro entfielen auf die Hochschulen (22,1 %) und 28,5 Milliarden Euro auf die Kindertagesbetreuung (20,5 %). Zu diesen Ergebnissen kommt der Bildungsfinanzbericht 2019 auf Basis vorläufiger Daten der öffentlichen Haushalte.

Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Zuwachs etwas abgeschwächt. 2017 waren die öffentlichen Bildungsausgaben noch um 5,0 Milliarden Euro beziehungsweise 3,9 % gegenüber 2016 gestiegen.

Ausgaben für Kindertagesbetreuung seit 2010 um 81,2 % gestiegen

2018 waren die öffentlichen Bildungsausgaben um 30,7 % höher als 2010. Die darin enthaltenen öffentlichen Ausgaben für Kindertagesbetreuung stiegen in diesem Zeitraum um 81,2 % und damit deutlich stärker. Die Zunahme hängt eng zusammen mit dem öffentlich finanzierten Ausbau der Kindertagesbetreuung sowie dem 2013 eingeführten Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Im Vergleich dazu erhöhten sich die öffentlichen Ausgaben für Hochschulen seit 2010 um 35,9 % und für Schulen um 17,2 %.

1.700 Euro öffentliche Bildungsausgaben pro Kopf

An den öffentlichen Bildungsausgaben 2018 beteiligten sich der Bund mit 10,0 Milliarden Euro, die Länder mit 97,8 Milliarden Euro und die Gemeinden mit 31,0 Milliarden Euro. Die durchschnittlichen öffentlichen Bildungsausgaben je Einwohnerin und Einwohner unter 30 Jahren betrugen rund 5.500 Euro und damit 1.300 Euro mehr als 2010. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung wurden rund 1.700 Euro pro Kopf für Bildung ausgegeben. 2010 waren es noch 1.300 Euro.

Hintergrund
Das Statistische Bundesamt erstellt den Bildungsfinanzbericht jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Kultusministerkonferenz. Neben den öffentlichen Bildungsausgaben (Kapitel 3 und 4) enthält der Bildungsfinanzbericht auch die Bildungsausgaben in Abgrenzung des Bildungsbudgets (Kapitel 2) sowie in internationaler Abgrenzung (Kapitel 5).

 

  LINKS  

 

Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,8 Prozent    Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2021 nach vorläufigen Berechnungen insgesamt 351,3 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und...
Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9.200 Euro je Schülerin und Schüler
Ausgaben je Schülerin und Schüler gegenüber 2020 um rund 500 Euro gestiegen Die öffentlichen Haushalte haben im Jahr 2021 durchschnittlich 9.200 Euro für die Ausbildung einer Schülerin beziehungsweise eines Schülers an einer öffentlichen Schule...
Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
Rund 169 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2021 auf 169,3 Milliarden Euro gestiegen. Das waren rund 5,3 Milliarden Euro oder 3,3 % mehr als...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.