- 1. NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die im Frühjahr 2022 gestartete Digitale Fortbildungsoffensive für Schulleitungen und Lehrkräfte wird für ein weiteres halbes Jahr bis 30. Juni 2023 fortgesetzt. Damit stehen Schulleitungen und Lehrkräften ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 2. Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Forschung sowie der Kultusministerkonferenz. Neben den öffentlichen Bildungsausgaben (Kapitel 3 und 4) enthält der Bildungsfinanzbericht auch die Bildungsausgaben in Abgrenzung des Bildungsbudgets ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 3. Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Individualisierte Formate gewinnen an Bedeutung Bereits zum dritten Mal führten die Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants eine gemeinsame Weiterbildungsstudie durch. In diesem ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 4. BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- DSW: »Jetzt BAföG-Struktur reformieren!« Erstmals seit 2012 ist die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden in 2021 um 0,4 Prozent sanft gestiegen Rechnet man die (Berufs)Schüler*innen hinzu, ist ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 5. BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Ausgaben für Studierende gegenüber 2020 um 5 Prozent gestiegen Im Jahr 2021 haben in Deutschland insgesamt 623.000 Personen, davon 155.000 Schülerinnen und Schüler und 468.000 ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 6. Berufsabschluss durch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Teilqualifikation erhöht Jobchancen deutlich, nachgeholte Ausbildung ist besonders lukrativ Eine zwei- bis sechsmonatige Teilqualifizierung führt in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg ...
- Erstellt am 07. April 2022
- 7. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als auch auf den pandemiebedingten Rückgang des BIP von 2019 auf 2020 zurückzuführen. 194,3 Milliarden Euro für Schulen und schulnahe Einrichtungen, Hochschulen und Kitas Das Bildungsbudget de ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 8. Öffentliche Bildungsausgaben 2020 um 6 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildung und Forschung sowie der Kultusministerkonferenz. Neben den öffentlichen Bildungsausgaben (Kapitel 3 und 4) enthält der Bildungsfinanzbericht auch die Bildungsausgaben in Abgrenzung des Bildungsbudget ...
- Erstellt am 10. Dezember 2021
- 9. Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jedes dritte Unternehmen kann Bedarf nicht decken * Corona-Krise hemmt Weiterbildungsaktivitäten * Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis Die Digitalisierung ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 10. GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Förderung der allgemeinen, politischen und kulturellen Weiterbildung auf ein Prozent ihres Bildungsbudgets zu erhöhen. Nur so sei die Weiterbildung in der Lage, ihre gesellschaftlichen Aufgaben z ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 11. Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Neben den öffentlichen Bildungsausgaben (Kapitel 3 und 4) enthält der Bildungsfinanzbericht auch die Bildungsausgaben in Abgrenzung des Bildungsbudgets (Kapitel 2) sowie in internationaler Abgrenzun ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020
- 12. BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 57 Prozent der Geförderten waren Frauen Im Jahr 2019 haben in Deutschland 680.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Das waren 47.000 Personen weniger ...
- Erstellt am 03. August 2020
- 13. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hightech-Forum sieht die Gesellschaft als Ganzes in der Pflicht und spricht sich für eine Modernisierung des Aus- und Weiterbildungssystems aus Das Hightech-Forum hat heute Empfehlungen für die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 14. Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Konzepte. Die Länder können einen ersten Schritt machen, wenn sie ihre Ausgaben für die Erwachsenenbildung auf ein Prozent ihres Bildungsbudgets erhöhen. Ähnliche Verbesserungen und ein klares Bekenntn ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 15. Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2018 um 3,5 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (Kapitel 3 und 4) enthält der Bildungsfinanzbericht auch die Bildungsausgaben in Abgrenzung des Bildungsbudgets (Kapitel 2) sowie in internationaler Abgrenzung (Kapitel 5). LINKS Bildungsfinanzberich ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 16. Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich in Ländern mit niedrigem Einkommen ebenso wie in Staaten mit hohem Einkommen. Fast ein Fünftel aller Länder gab an, weniger als 0,5 Prozent seines Bildungsbudgets in die Erwachsenenbildung zu investieren ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 17. Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mehr als die Hälfte der Unternehmen sehen Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Transformationsprozess Der digitale Wandel ist in vollem Gange und bringt neue herausfordernde Möglichkeiten ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 18. BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2018 erhielten in Deutschland 727.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Das waren 55.000 Personen weniger als im Vorjahr (-7,1 %). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 04. August 2019
- 19. Lernkulturen funktionieren nur mit Unterstützung des Managements
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Personalentwicklung muss sein! In 60 Prozent der Unternehmen ist das Management überzeugt, dass ein Weiterbildungsprogramm dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft, wie eine neue Studie ergab. ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 20. Öffentliche Bildungsausgaben im Jahr 2017 um 5 Milliarden Euro höher als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (Kapitel 3 und 4) enthält der Bildungsfinanzbericht auch die Bildungsausgaben in Abgrenzung des Bildungsbudgets (Kapitel 2) sowie in internationaler Abgrenzung (Kapitel 5). Die diesjährige Ausgabe mi ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 21. Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 63 Prozent der Unternehmen bieten Fortbildungen zu Digitalkompetenzen an * Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung Fast zwei Drittel aller Unternehmen (63 Prozent) ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 22. Digitalisierung verändert Personalarbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- Aktuelle Studie von Stifterverband und McKinsey: Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen. Rund 280 000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 23. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vermutungen, Spekulationen und Mythen in Bezug auf berufliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung gibt es reichlich. Aber wie viele davon fußen tatsächlich auf Fakten? Die Betreiber von kursfinder.de ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 24. BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2017 erhielten in Deutschland 782.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das etwa 41.000 weniger als ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 25. Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Befragung von 564 HR-Mitarbeitern aus Europa und den USA Welche Rolle nimmt Weiterbildung in Unternehmen ein? Investieren Firmen angesichts der Digitalisierung zunehmend in die ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 26. 4,4 Milliarden Euro mehr für Bildung im Jahr 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den öffentlichen Bildungsausgaben (Kapitel 3 und 4) enthält der Bildungsfinanzbericht für die Jahre 2014 und 2015 auch die Bildungsausgaben in Abgrenzung des Bildungsbudgets (Kapitel 2) sowie für da ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 27. BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wanka: »Die BAföG-Reform greift, die erfolgreiche Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Finanzpolitik der Bundesregierung aber auch« Studierende, Schülerinnen und Schüler, die BAföG erhalten, haben im ...
- Erstellt am 07. August 2017
- 28. BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2016 erhielten in Deutschland 823.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fiel die Zahl der BAföG-Empfängerinnen ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 29. Österreichische Weiterbildungsstudie: 90 Prozent sehen Bildungsbedarf bei digitalen Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie »Weiterbildung 2017«: Unternehmen investieren in Weiterbildung und rüsten sich für Digitalisierung Gestern, am 7. Juni 2017, fand in Österreich der »Tag der Weiterbildung« bereits zum neunten ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 30. Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Fortbildungen, Schulungen & Co. sind Top-Thema in Bewerbungsgesprächen Zu Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, Mitarbeiter zu binden und neue für sich zu gewinnen - ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023