BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen

BAFöGQuelle: Adobe Stock

Ausgaben für Studierende gegenüber 2020 um 5 Prozent gestiegen

Im Jahr 2021 haben in Deutschland insgesamt 623.000 Personen, davon 155.000 Schülerinnen und Schüler und 468.000 Studierende, Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten.

Die Zahl der geförderten Studierenden stieg gegenüber dem Vorjahr leicht um 2.000 Personen (+0,4 %). Zuvor war ihre Zahl seit 2012 jährlich gesunken.

 

Geförderte Personen (BAFöG 2021)

 

Insgesamt ist 2021 die Zahl der BAföG-Geförderten gegenüber 2020 um 16.000 Personen (-3 %) zurückgegangen. Grund dafür ist ein Rückgang von 10 % (-18.000) bei den geförderten Schülerinnen und Schülern. Die Zahl der geförderten Schülerinnen und Schüler ist zwar bereits seit Jahren rückläufig, der Rückgang war 2021 im Vergleich zum Vorjahr aber überdurchschnittlich stark.

Das hängt damit zusammen, dass seit der vierten Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) Personen, die früher BAföG bekamen, nun das für sie finanziell günstigere AFBG in Anspruch nehmen, also Aufstiegs-BAföG bekommen. Beispielsweise ist die Zahl der geförderten staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erzieher, welche früher mit BAföG gefördert wurden, beim sogenannten Aufstiegs-BAföG 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 10.000 Fälle gestiegen.

Im Durchschnitt wurden 2021 je Monat 429.000 Personen gefördert, das entspricht dem Monatsdurchschnitt des Vorjahres. Jedoch unterscheidet sich die Entwicklung nach Gefördertengruppen ebenso wie bei den Gesamtzahlen im Jahr 2021. Bei den Studierenden stieg der Monatsdurchschnitt der geförderten Personen um 4 % auf 333.000, bei den Schülerinnen und Schülern sank er um 11 % auf 96.000. Die BAföG-Förderung erstreckt sich zum Teil nicht über das gesamte Jahr, weshalb die Monatswerte von den Jahreswerten abweichen.

Durchschnittlicher Förderbetrag bei 562 Euro

Die Höhe des Förderbetrages ist unter anderem abhängig von der Ausbildungsstätte (zum Beispiel Berufsfachschule oder Hochschule) und der Unterbringung (bei den Eltern oder auswärts). Der durchschnittliche Förderbetrag pro Person lag im Jahr 2021 bei 562 Euro. Das waren 6 Euro (+1 %) mehr als im Vorjahr. Im Durchschnitt erhielten 2021 geförderte Studierende 579 Euro (+5 Euro), geförderte Schülerinnen und Schüler 504 Euro pro Person (+1 Euro).

 

Durchschnittlicher BAFöG Förderbetrag 2021

 

Rückgang der Personen mit Vollförderung um 5 Prozent

Knapp die Hälfte der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger (311.000) erhielt den maximalen Förderbetrag (Vollförderung). Eine Teilförderung erhielten 312.000 Personen. Diese wird geleistet, wenn das Einkommen oder Vermögen der Geförderten oder das Einkommen der Eltern bestimmte Grenzen übersteigt. Die Zahl der Vollgeförderten sank im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 5 %, die Zahl der Teilgeförderten blieb auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr.

Ausgaben für BAföG-Leistungen bei den Studierenden stiegen um 5 Prozent

Im Jahr 2021 betrugen die Ausgaben für BAföG-Leistungen 2,9 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die gesamten Ausgaben um rund 32 Millionen Euro beziehungsweise 1 %. Für die Studierendenförderung wurden 2,3 Milliarden Euro (+106 Millionen Euro) bereitgestellt, ein Anstieg um 5 %. Auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern entfielen 578 Millionen Euro (-74 Millionen Euro). Der Rückgang um 11 % erklärt sich zumindest teilweise mit dem Wechsel aus dem BAföG in das AFBG.

 

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

27.08.2025

Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt sie ihre Absicht, die duale Ausbildung im …

17.07.2025

Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Fördervolumen erreicht 235,4 Millionen Euro. Besonders gefragt …

17.07.2025

Aufstiegs-BAföG in Berlin 2024: Rückgang der Förderzahlen – Ursachen und Bedeutung Im Jahr 2024 erhielten 2.352 Personen in Berlin Förderleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten »Aufstiegs-BAföG«. Dies entspricht einem Rückgang …

17.07.2025

Aufstiegs-BAföG 2024: Weniger Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegs-BAföG in Brandenburg Im Jahr 2024 ist die Zahl der geförderten Personen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (»Aufstiegs-BAföG«) in Brandenburg zurückgegangen. Insgesamt erhielten 6. …

.
Oft gelesen...