Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment

 Schule, Bildung, Karriere, Erfolg

Studie: Individualisierte Formate gewinnen an Bedeutung

Bereits zum dritten Mal führten die Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants eine gemeinsame Weiterbildungsstudie durch. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Damit unterscheidet sich die Untersuchung von den vorangegangenen Studien, welche sich auf die zukünftige Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Rahmen der Corona-Pandemie, fokussierten.

Der Fachkräftemangel ist die größte Herausforderung für die Befragten

Knapp dreiviertel der befragten Berufstätigen sehen den Fachkräftemangel (74 Prozent) als größte Herausforderung für ihr Unternehmen, gefolgt von der Corona-Pandemie (67 Prozent) und dem Digitalisierungsdruck (57 Prozent). Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels ist die Relevanz von Weiterbildung enorm hoch. 89 Prozent der Befragtenbewerten die Möglichkeit zur Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen als ein wichtiges Kriterium für die persönliche Entwicklung. Für 84 Prozent ist ein Weiterbildungsangebot bei der Wahl des Arbeitgebers relevant.

Weiterbildung als Hebel für Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

Der Vergleich der Weiterbildungsbudgets von 2021 und 2022 zeigt zwei große Unterschiede auf: Zum einen stehen mehr Berufstätigen pro Kopf definierte Weiterbildungsbudgets zur Verfügung – von 57 Prozent in 2021 stieg der Anteil auf 71 Prozent in 2022. Zum anderen nehmen individuelle Weiterbildungsbudgets zu – von ca. 1.400 Euro in 2021 stieg das durchschnittliche Budget um 18 Prozent auf ca. 1.700 Euro in 2022.

»Ob als Attraktivitätskriterium bei der Wahl des Arbeitgebers oder für den Erwerb neuer und spezifischer Fähigkeiten von Angestellten zur Begegnung des Fachkräftemangels: Wer Fachkräfte gewinnen und binden will, muss auch in Krisenzeiten in Weiterbildung investieren«, so Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft.

Die Weiterbildungsstudie zeigt zudem, dass das thematische Weiterbildungsangebot aus Sicht der Leitungsfunktionen und Angestellten ohne Personalverantwortung mehrheitlich als ausreichend bewertet wurde. Standardisierte Formate wurden dabei häufiger genutzt, sowohl von Mitarbeitenden als auch Geschäftsführenden. Dennoch deuten die Ergebnisse darauf hin, dass individualisierte Formate in Zukunft zunehmen werden, vor allem in unternehmensinternen Themen wie Führung und People Skills. Hier weisen sie gegenüber den standardisierten Formaten einen durchweg nachhaltigeren Wissenstransfer auf.

Hinweis zur Methodik
In der jährlich erhobenen Online-Befragung wurden knapp 1.300 Berufstätige, darunter Geschäftsführende, leitende Angestellte sowie Angestellte ohne leitende Funktion aus allen Branchen, zu verfügbaren Weiterbildungsbudgets und angebotenen Themen und Formaten befragt. Die Studie liefert einen Einblick in die Relevanz von Weiterbildung für Führungskräfte und Angestellte sowie die Beurteilung standardisierter und individualisierter Formate und Angebote in Unternehmen.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.04.2025

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner …

23.04.2025

Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für …

22.04.2025

Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und …

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

.
Oft gelesen...