- 421. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich dem digitalen Lernen von Erwachsenen widmen, um deren Teilhabe an der Gesellschaft zu stärken. Einen besonderen Fokus legt das DIE dabei auf Bildungsangebote, die sich darum bemühen, marginalisierte ...
- Erstellt am 09. Februar 2016
- 422. Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2016: Digitalisierung der Arbeitswelt auf allen Qualifikationsebenen spürbar - Technologischer Wandel führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf Die Digitalisierung der Arbeitswelt ...
- Erstellt am 25. Januar 2016
- 423. Grüne fordern bessere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihren Arbeitszeitumfang vorübergehend bedarfsgerecht reduzieren könnten, damit die Teilnahme an Bildungsangeboten nicht aus Sorge um spätere Nachteile scheitere. Bislang sei Bildung wie Weiterbildung ...
- Erstellt am 15. Januar 2016
- 424. Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Kontext konkurrierender Bildungsangebote«. Konkret wurde das Nachfrageverhalten der Jugendlichen in den Berufen »Kaufmann/-frau im Einzelhandel« und »Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk« verglichen. ...
- Erstellt am 15. Januar 2016
- 425. Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 82 Prozent der Lehrer der Sekundarstufe I fordern mehr Weiterbildungsangebote zu Digitalthemen Lehrer sehen große Vorteile durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und würden diese auch gerne ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 426. Baden-Württemberg führt Anrechnungsdatenbank zur Durchlässigkeit im Bildungswesen ein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Vielfalt von beruflichen Bildungsangeboten, deren Inhalte und Niveau, besser einschätzen zu können und treffsicherer über Anrechnungsmöglichkeiten zu beraten und zu entscheiden. Die Hochschule ...
- Erstellt am 19. Dezember 2015
- 427. BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Analyse zur Entwicklung in den Jahren 2011 bis 2014 Fehlender Bedarf an Nachwuchskräften, schlechte Erfahrungen bei der Bewerbersuche, das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Ausbildung sowie veränderte ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 428. wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Praxishilfen (Handlungsanleitungen, Checklisten, etc.), um Bildungsangebote erfolgreicher zu gestalten. Tools, wie ein Online-Fall-Laboratorium mit realen Videofällen aus der Praxis und sichere Vernetzungs- ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 429. Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen zu Bildungsangeboten. Zur Teilhabe gehöre zum Beispiel auch die Überwindung sprachlicher Barrieren, etwa wenn ein Kind die deutsche Sprache als zweite Sprach ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 430. DIE: Lernen an Volkshochschulen liegt im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stärkstes Wachstum in den Bereichen Deutsch und Grundbildung Das Interesse an Bildungsangeboten der Volkshochschulen wächst. Rund neun Millionen Buchungen gingen im vergangenen Jahr an den knapp ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 431. Landkreis Augsburg: Kommunales Bildungsmanagement soll Bildung als Standortfaktor stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurde, hält die Schwerpunkte dieser Kooperation fest: So sollen chancengerechte Zugänge zu Bildungsangeboten geschaffen und dauerhaft sichergestellt werden – dabei will man auch ein besonderes Augenmer ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 432. Bildungsfreistellung: Saarland will Gesetz novellieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Saarländische Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG) soll zugunsten der Beschäftigten überarbeitet werden. Die bestehende 3+3-Regelung soll zugunsten einer 4+2-Regelung geändert und die Freistellung ...
- Erstellt am 29. November 2015
- 433. Jahresbilanz für den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Großes Interesse vor allem bei Freiberuflern und in der Pflegebranche. Wer als Beschäftigter, Freiberufler oder Inhaber eines Kleinstbetriebes eine Fortbildung machen möchte, kann sich die Seminarkosten ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 434. DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eigentlich einen höheren Bedarf an passenden Weiterbildungsmaßnahmen hätten, als andere Arbeitslosengruppen, haben sie oft das Nachsehen. Nachträgliche Bildungsangebote ernster nehmen – auch ohne ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 435. Online-Angebot für studieninteressierte Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... angebotene Online-Format macht Geflüchtete mit Bildungsangeboten und Hochschulalltag vertraut, bietet betreutes Sprachtraining und ermöglicht den Erwerb praxisnaher Studienkompetenzen. Das Lernziel ...
- Erstellt am 17. November 2015
- 436. Spart die Bundesregierung an Angeboten zur Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Saarbrücker Zeitung: »Deutlich weniger Maßnahmen für Hartz-IV-Empfänger«. Seit einigen Tagen wird in Pressemeldungen auf einen deutlichen Rückgang der Förderung von Angeboten zur beruflichen Weiterbildung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2015
- 437. Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- (Personalführung/Personalwesen)
- Bis dato gibt es nur wenige Arbeitnehmer in Deutschland, die aus dem Ausland stammen: Über die Hälfte der Befragten gaben in der diesjährigen Studie der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft an, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2015
- 438. GEW: »Bildung kann nicht warten!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Dauer eine neue Heimat finden. Mehr als die Hälfte sind Kinder und Jugendliche«. Tepe forderte ein umfassendes Maßnahmenpaket und zusätzliche Bundesmittel. »Wir brauchen bedarfsgerechte Bildungsangebot ...
- Erstellt am 24. September 2015
- 439. IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jetzt auch für internationale NutzerInnen: Das »InfoWeb Weiterbildung«. Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ist jetzt in 90 Sprachen verfügbar – neben Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch etwa ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 440. Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Forschung gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie: Welche Qualifikationsbedarfe entstehen in einer digitalisierten Arbeitswelt? Wie können digitale Bildungsangebote den Menschen ein besseres Lernen ermöglichen? In welcher Form können IT-basierte ...
- Erstellt am 10. September 2015
- 441. Dekade für Alphabetisierung ausgerufen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund und Länder wollen in den nächsten zehn Jahren die Lese- und Schreibfähigkeiten von Erwachsenen in Deutschland deutlich verbessern. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka und die Präsidentin der ...
- Erstellt am 08. September 2015
- 442. Weiterbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der deutschen Wirtschaft. Allerdings ist mit dem Abschluss der Lehre oder des Studiums der Bildungsprozess in vielen Erwerbskarrieren abgeschlossen. ...
- Erstellt am 21. August 2015
- 443. Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ausbildungslage für junge Menschen hat sich leicht gebessert. In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen. Der Bericht zeigt, dass das duale System ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 444. Was Bildungsanbieter erfolgreich macht
- (Standpunkte)
- ... und klug umgesetzte Bildungsangebote. Konkret fällt die Antwort dann allerdings doch ein wenig ausführlicher aus. Bildungsprodukte, die die Auslastung verbessern Erfolgreiche Unternehmen achten bei ...
- Erstellt am 09. Dezember 2014
- 445. Weiterbildungsportal für Niedersachsen freigeschaltet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Internetplattform bietet neutralen Überblick über landesweite Bildungsangebote. Wer einen Sprachkurs oder einen Lehrgang für Bilanzbuchhalter machen möchte, wer seinen Realschulabschluss ...
- Erstellt am 05. November 2014
- 446. Baden-Württemberg: Bündnis für Lebenslanges Lernen stellt seine Arbeit vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das baden-württembergische »Bündnis für Lebenslanges Lernen« hat am 18. Juli 2014 zum ersten Mal seine Arbeit und erfolgreichsten Projekte einem größeren Fachpublikum vorgestellt. Über 400 Akteure aus ...
- Erstellt am 21. Juli 2014
- 447. Weiterbildung: Wer richtig wählt, gewinnt
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Mag. Andrea Jindra, Wien. Auffrischen des Fachwissens und die laufende Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen erfordern kontinuierliche Aus- ...
- Erstellt am 30. April 2014
- 448. Sachsen: Stark steigende Weiterbildungsteilnahme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest: Betriebliche Weiterbildung als wichtigste Säule. Drei von vier Personen zwischen 18 und 64 Jahren in Sachsen haben sich im Jahr 2012 weitergebildet. Das ist das Ergebnis einer Studie ...
- Erstellt am 03. Mai 2013
- 449. Altersdiskriminierung als Stressfaktor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wie die Mitarbeiterbindung in Unternehmen geschwächt wird Wenn Arbeitnehmer wiederholt erfahren, dass man sie am Arbeitsplatz wegen ihres Lebensalters an den Rand drängt und benachteiligt, lässt ...
- Erstellt am 29. April 2013
- 450. Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein schicker Dienstwagen ist gut, eine Investition in die eigene Zukunft besser: Gerade junge Arbeitnehmer wünschen sich von ihren Chefs vor allem Unterstützung bei der Weiterbildung. Ein Fernstudium ist ...
- Erstellt am 04. Dezember 2012
Die letzten Meldungen
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich der Wettbewerb 2023 auf Projekte, die Schlüsselkompetenzen fördern. Der Hauptzweck dieses Preises besteht darin, innovative und kreative Initiativen zu würdigen, die das lebenslange Lernen unterstützen. Der Preis ist darauf ausgelegt, solche Projekte europaweit zu würdigen und Akteure in der Bildung zu...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...