- 1. D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF: »Preisträger machen Chancen der beruflichen Bildung auf innovative und vorbildliche Weise sichtbar« Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern erstmals den D-BOP-Preis ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 2. Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis 2023« verliehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Christiane Thole ausgezeichnet Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) hat Dr. Christiane Thole für ihre herausragende Dissertation »Berufliche ...
- Erstellt am 02. Oktober 2023
- 3. In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Jens Brandenburg, legte gestern dem Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung den Berufsbildungsbericht 2023 vor und ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 4. Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat den Berufsbildungsbericht 2023 beschlossen. Er zieht die Ausbildungsmarktbilanz für das Jahr 2022. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 5. Berufsbildungsbericht 2023
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 6. Transformation braucht starke Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Neue Studie zur Entwicklung des Arbeitsmarkts bis zum Jahr 2040 Transformation braucht starke Berufsbildung Damit die Energiewende und der Umbau zu einer klimaneutralen und nachhaltigen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 7. Berufsbildungsforschung: BIBB baut Netzwerk aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vier weitere Research Fellows ernannt Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert zielgerichtet seine wissenschaftliche Vernetzung und Kooperation in der Berufsbildungsforschung. Um seine ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 8. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat am 11. Mai 2022 den Berufsbildungsbericht 2022 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2021. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 9. Berufsbildungsbericht 2022
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 10. Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und stellen Beschäftigte und Lehrende vor neue Herausforderungen. Gerade für das Berufsbildungspersonal in Berufsschulen und Unternehmen steigen damit die Herausforderungen, künftige Fachkräfte auf ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 11. Berufsbildungsbericht 2021
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 12. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am 5. Mai 2021 den Berufsbildungsbericht 2021 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2020. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 13. Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) werden mehrere Ziele verfolgt: Sie sollen die Ausbildungsfähigkeit von Betrieben sicherstellen, Auszubildende auf die berufliche Praxis vorbereiten ...
- Erstellt am 12. November 2020
- 14. Berufsbildungsforschung in Europa stärken und vernetzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Virtuelle Tagung europäischer Einrichtungen auf Einladung des BIBB Vertreter*innen nationaler Berufsbildungsinstitute und Forschungseinrichtungen aus 14 europäischen Ländern haben sich auf einer ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 15. Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Berufsbildungsbericht 2020 war am 28.10.2020 Thema im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Thoma Rachel (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministeriu ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 16. Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer aktuellen Analyse des FiBS, die verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Berufsbildungssystems in Deutschland unter Rückgriff auf die Entwicklungen nach der Wirtschafts- und Finanzkrise ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 17. Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB REPORT zum Nutzen von Fortbildungsabschlüssen Rund acht Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland haben einen höheren Berufsbildungsabschluss beispielsweise als Meister*in, Techniker*in, ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 18. Bilanz des Berufsbildungsberichts 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Situation auf dem Ausbildungs- und Berufsbildungsmarkt im Jahr 2019 hat sich unterschiedlich entwickelt. Die Zahl der Berufsanfänger*innen in der Berufsausbildung hat sich zwar trotz der demographischen ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 19. Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zum Berufsbildungsbericht 2020 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat im schriftlichen Umlaufverfahren eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 20. Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Heute haben Bundesbildungsministerin Karliczek und BIBB-Präsident Esser den Berufsbildungsbericht 2020 vorgestellt und dabei einen Blick auf die aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt geworfen. Dazu erklärt ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 21. Berufsbildungsbericht 2020
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 22. Bedeutung und Beitrag der Berufsbildung in der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach Auffassung von Präsident Friedrich Hubert Esser eine aktuelle Veröffentlichung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). »Die berufliche Bildung bildet das Rückgrat der Wirtschaft und der ...
- Erstellt am 13. April 2020
- 23. Deutsche Berufsbildung vorbildlich bei der Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Länderbericht der OECD stellt die Herausforderungen der Integration von Migranten in das deutsche Berufsbildungssystem dar Die OECD hat Maßnahmen von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 24. Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestag hat am 24.10.2019 die Novelle des Berufsbildungsgesetzes beschlossen Neben der Mindestvergütung, der Ausweitung der Teilzeitberufsausbildung und der Stärkung der beruflichen Fortbildung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 25. BIBB: Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung
- (Materialien)
- Mit Offenen Bildungsmaterialien arbeiten Open Educational Resources (OER) werden für die berufliche Bildung zunehmend interessant. Diese Broschüre führt grundlegend in das Thema OER ein: Welche ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 26. Zentralstelle für Berufsbildung im Handel startet Netzwerk für digitales Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so Gabriele Lehmann, Geschäftsführerin der Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V. (zbb). Koordiniert wird das Projekt von der zbb, einer Tochter des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Unterstützung ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 27. Novellierung des Berufsbildungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eine attraktive berufliche Bildung sei daher auch volkswirtschaftlich unverzichtbar zur Sicherung der zukünftigen Fachkräftebasis. Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) habe sich als ordnungspolitischer ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 28. Berufsbildungsgesetz zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Berufsbildungsgesetz soll zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausgebaut werden. Das fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag. Das vorliegende Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) sehe ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 29. Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor neue Herausforderungen in der Berufsbildungszusammenarbeit. Diese werden unter anderem in der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung benannt, heißt es in der als Unterrichtung vorliegenden »Strategie ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 30. Novelle des Berufsbildungsgesetzes: Hochschulen warnen erneut vor Begriffskonfusion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nachdem das Bundeskabinett gestern den Entwurf einer Novelle des Berufsbildungsgesetzes verabschiedet hat, erklärte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter-André Alt: »Die ...
- Erstellt am 16. Mai 2019
Die letzten Meldungen
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schulalltag erleichtern soll. Die Handreichung bietet erstmals eine Übersicht über KI-Systeme, die für den Schulbereich sinnvoll und nützlich sind und erläutert, was diese Systeme für wen leisten können. Erarbeitet haben den Leitfaden das mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung und...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...
Weiterbildung durch externe Träger
28.11.2023Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Bundes-Durchschnittskostensätze (B-DKS) der BA...