- 1. BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeitmerkmale werden ebenfalls betrachtet. Als Datenbasis dient die BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021, eine repräsentative Befragung von rund 20.000 Erwerbstätigen. In Deutschland beträgt die durchschnittliche ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 2. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- (Materialien)
- ... in der Covid-19-Pandemie« des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, bei der sich die BAuA mit folgenden Themenschwerpunkten beteiligte: betriebliche Umsetzung des Infektionsschutzes, betrieblicher ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 3. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- (Materialien)
- ... Wandel in Deutschland dar und präsentiert dem Leser außerdem den Ablauf einer vollständigen Gefährdungsbeurteilung. Hintergrund Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereic ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 4. BAuA: Experten bewerten betriebliche Maßnahmen gegen Corona positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den Betrieben möglich ist, wird von über 90 Prozent der Befragten genannt. Diese und weitere ausgewählte Ergebnisse fasst der baua: Fokus:»SARS-CoV-2-Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen in ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 5. BAuA bietet kostenloses Training zur Selbststeuerung im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Projekt bitte per E-Mail an [email protected] Hintergrund Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 6. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- (Materialien)
- ... demografischen Wandel in Deutschland dar und präsentiert dem Leser außerdem den Ablauf einer vollständigen Gefährdungsbeurteilung und Daten dazu. Hintergrund Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 7. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- (Materialien)
- ... 2007 waren es nur 34 Prozent. Zudem beleuchtet die Ausgabe 2019 das Thema Arbeitszeitwünsche. Dabei bezieht sie sich auf Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen, die 2015 und 2017 durchgeführt wurden. ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 8. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- (Materialien)
- BAuA informiert kompakt über aktuelle Trends in Sachen Arbeitsschutz »Arbeitswelt im Wandel«. Einmal im Jahr fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter diesem Titel ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 9. BAuA: Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 133 Milliarden Euro an Bruttowertschöpfung verloren. Diese und weitere Ergebnisse enthält der statistische Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« (SuGA), den die BAuA jährlich im Auftrag ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 10. BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2016
- (Materialien)
- Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt / Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2016« veröffentlicht / Titel des Berichts »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr ...
- Erstellt am 10. Januar 2018
- 11. BAuA: Praxis »Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung«
- (Materialien)
- Arbeit alter(n)sgerecht gestalten: Neue baua: Praxis zeigt Grundlagen und Handlungsfelder auf Der Anteil älterer Beschäftigter in den Belegschaften steigt kontinuierlich an. Zugleich rücken immer ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 12. BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2015
- (Materialien)
- Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt der statistische Bericht »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« (SuGA), den die BAuA jährlich ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 13. BAuA-Arbeitszeitreport 2016: Flexibilisierung durchdringt Arbeitszeitrealität in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zusammenhang zwischen Arbeitszeit, Gesundheit und Wohlbefinden Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Dabei geht es um die Dauer ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 14. BAuA: Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
- (Materialien)
- Bestimmung von Berufen mit hoher Relevanz für die Prävention Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) und Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) zählen zu den wichtigsten Krankheitsgruppen. Die Prävention dieser ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 15. Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohes Arbeitstempo und geringe Einflussmöglichkeiten Bei rund 13 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland ist die Arbeit durch körperliche Tätigkeiten geprägt. Hierzu zählen das Heben und Tragen schwerer ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 16. Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Arbeit und arbeitszeitlichen Anforderungen und Ressourcen betrachtet. Die Ergebnisse hat die BAuA im Bericht »BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019: Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 17. Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswertung einer BAuA-Befragung in deutschen Großbetrieben Die Digitalisierung von Arbeit kann für Beschäftigte auch Formen des digitalen Monitorings durch automatische Datenspeicherung bedeuten. ...
- Erstellt am 10. Januar 2023
- 18. Psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zu langen Ausfallzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Ausfallzeiten durch psychische Erkrankungen haben nach Angaben der Bundesregierung 2021 bei 48 Tagen im Durchschnitt gelegen. Das sind deutlich mehr Krankheitstage als bei anderen Erkrankungen, ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 19. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auftakt für das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 20. Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im baua: Fokus »Psychische Krisen: Biografische Deutungen, Bewältigungsstrategien und der Einfluss auf den Return to Work Prozess« hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 21. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMAS und BAuA stärken mit neuem Förderprogramm die Leistungsfähigkeit der Forschung Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 22. Moderate Kritik an der Gigabit-Strategie der Bundesregierung
- (Verschiedenes)
- ... gute Rahmenbedingungen, gehe aber grundsätzlich zu wenig auf den Faktor Mensch ein, kritisierte Dominik Bay (rrbone GmbH). Förderungen und Bauantragsverfahren sollten vereinfacht und schnellstmöglich ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 23. Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BAuA) beteiligte sich an dieser Studie. Die Ergebnisse der Auswertung der 16. Befragungswelle (August 2021) hat die Bundesanstalt nun im baua: Fokus »Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 24. Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... getroffen werden müssen, um Beschäftigte zu schützen. Die BAuA hat auf Basis der Daten der NAKO Gesundheitsstudie ermittelt, wie hoch das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion in verschiedenen Berufsgruppen- ...
- Erstellt am 27. Juli 2022
- 25. Interaktionsarbeit stärker in den Blickpunkt nehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Tagen bildete eine Führung durch die DASA Arbeitswelt Ausstellung. Die BAuA mit ihrem Partner, dem Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES), haben beim Wissenschaftlichen Projek ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 26. Auch Einfacharbeitende sind von psychischen Belastungen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue BAuA-Broschüre nimmt Arbeitsbedingungen in der Einfacharbeit unter die Lupe In vielen Branchen gibt es eine Vielzahl von Tätigkeiten, die keine abgeschlossene Berufsausbildung erfordern, bzw. ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 27. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat am 11. Mai 2022 den Berufsbildungsbericht 2022 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2021. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 28. Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut Bundesagentur für Arbeit stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Helferberufen von 4,3 Millionen im Jahr 2014 auf 5,2 Millionen im Jahr 2019. Beschäftigte in Basisarbeit ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 29. Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Ergebnisse zusammengefasst. In Kooperation mit der BAuA befragt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) seit Beginn der Pandemie i ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 30. Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland befragt. In Kooperation mit der BAuA befragt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung seit Beginn der Pandemie in regelmäßigen Abständen Personen der Geschäftsführung von ...
- Erstellt am 11. November 2021
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023