
BAuA veröffentlicht neues Faktenblatt zur Arbeitszeitgestaltung und Ruhestandseintritt
Arbeitszeitflexibilität beeinflusst Ruhestandseintrittszeitpunkt
Vollzeitbeschäftigte und Beschäftigte mit geringerer Arbeitszeitflexibilität scheinen häufiger zu einem vorzeitigen Ruhestandseintritt zu neigen. Dies zeigen aktuelle Daten der BAuA-Arbeitsbefragung von 844 Befragten. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Faktenblatt bereitgestellt.
Bei den betrachteten Personen handelt es sich um eine selektive Stichprobe aus Teilnehmenden, die zwischen 2015 und 2021 in den Ruhestand gegangen sind. Die Ergebnisse lassen daher nur Aussagen über diese Stichprobe zu, nicht auf die Gesamtheit der Ruheständlerinnen und Ruheständler in Deutschland.
Die Daten geben jedoch Hinweise darauf, dass Beschäftigte mit Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung häufiger bis zum regulären Ruhestandseintrittsalter erwerbstätig sind als Beschäftigte mit geringer Arbeitszeitflexibilität.
So sind 54 Prozent der Befragten, die viel Einfluss auf Arbeitsbeginn und -ende nehmen konnten, vorzeitig in den Ruhestand gegangen. Bei den befragten Personen mit wenig Einflussmöglichkeiten waren es 66 Prozent.
Zudem deuten die Auswertungen darauf hin, dass Personen mit vorzeitigem Ruhestandseintritt ihren Gesundheitszustand während des Erwerbslebens schlechter einschätzen als Beschäftigte mit regulärem Ruhestandseintritt. Um Beschäftigte möglichst lange im Erwerbsleben zu halten, könnte eine gesundheitsförderliche Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung helfen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Wie Staat und Unternehmen ältere Beschäftigte halten können Ab 2026 sollen ältere Arbeitnehmer*innen mit der geplanten Aktivrente jährlich bis zu 24.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen können. Der finanzielle Spielraum soll dazu beitragen, mehr Menschen über das gesetzliche …
Arbeiten nach dem Renteneintritt ist längst kein Randphänomen mehr Laut einer aktuellen Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung sind es inzwischen 14 Prozent aller Beschäftigten in mitbestimmten Betrieben, die jenseits der Regelaltersgrenze weiterarbeiten. In Unternehmen ohne …
Immer mehr Menschen arbeiten über das Rentenalter hinaus Rund 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen mit gesetzlicher Altersrente waren 2024 noch erwerbstätig. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Damit bleibt ein beachtlicher Teil der Ruhestandsbevölkerung …
Die Zahl der älteren Beschäftigten in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung sorgt für einen Anstieg der Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren auf 7,8 Millionen im Jahr 2024. Dies entspricht fast einem Viertel (23 Prozent) aller …
