- 1. Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... im Ruhestandsalter? Dies untersucht ein Beitrag in der neuen Ausgabe von Bevölkerungsforschung Aktuell. Die Erwerbsbeteiligung im Ruhestandsalter ist in Deutschland in den letzten Jahren deutlich ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 2. Arbeit im Ruhestand: wahrscheinlicher mit hoher Bildung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Erwerbsarbeit im Ruhestand hat vielfältige Gründe – nicht nur finanzielle Personen, die noch im Ruhestand erwerbstätig sind, haben überdurchschnittlich oft einen akademischen Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 08. April 2022
- 3. Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Eine Untersuchung der Ruhestandsmuster in Westdeutschland zwischen 1985 und 2005 zeigt, dass ein hoher Anteil (ab 30% der Arbeitszeit) manueller Routinetätigkeiten im Job das Risiko eines vorzeitigen ...
- Erstellt am 09. Juli 2021
- 4. Fast ein Drittel der Frauen geht später als geplant in den Ruhestand
- (Frauenkarrieren)
- ... des Deutschen Zentrums für Altersfragen mit Daten mehrerer Befragungswellen des Deutschen Alterssurveys. Wie groß ist die Übereinstimmung von zuvor geäußerten Ruhestandsplänen und tatsächliche ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 5. Frauen im Ruhestand – immer noch schlechter gestellt
- (Frauenkarrieren)
- Die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen reduziert sich nur langsam. Denn noch immer verdienen Frauen weniger Geld und stecken im Beruf zurück, um Kinder zu erziehen. Dabei wird eine eigenständige ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 6. Spaß am Job ist wichtigster Grund für Arbeiten im Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... im Ruhestand sind das Gefühl, gebraucht zu werden (15 %) sowie Kontakte zu anderen Menschen (13 %). Das ist ein Ergebnis aus einer Studie, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 7. Freiwilliges Engagement im Ruhestand: Bildung und Gesundheit machen den Unterschied
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... kann. Zudem eignen sich viele im Rahmen des Engagements neue Fähigkeiten an, die auch in anderen Lebensbereichen nützlich sind. Engagement im Ruhestand hängt von Gesundheit und Bildung ab Insgesamt ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 8. Von der Frührente zum Ruhestand ab 67
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... in den Ruhestand«. Dieses wurde von der Hans-Böckler-Stiftung und dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert. Die Autoren PD Dr. Martin Brussig, Prof. Dr. ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 9. Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ältere Menschen sind immer länger erwerbstätig und arbeiten häufiger über den Rentenbeginn hinaus. Vor 20 Jahren waren 5 Prozent der Menschen im Ruhestand erwerbstätig, heute sind es 12 Prozent. ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 10. Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand
- (Verschiedenes)
- »Die Schaffung möglichst praktikabler flexibler Übergänge vom Erwerbsleben in die Rente liegt auch im Interesse der Rentenversicherung und ihrer Rentner und Beitragszahler«. Mit diesen Worten nahm Dr. ...
- Erstellt am 03. Dezember 2015
- 11. EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Aspekt sei die Frage der Innovation in einer alternden Gesellschaft. Ältere, so Cantner, trügen wesentlich zum Innovationsgeschehen bei. Viele Ältere seien auch bereit, über ihren Ruhestand hinaus ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 12. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rente«, so Rosenthal. »Wer einen Fachkräftemangel beklagt, sollte alles dafür tun, dass möglichst viele Beschäftigte es auch gut in den verdienten Ruhestand schaffen.« Weiteres Kernergebnis der Umfrage ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 13. BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland« liegt auf verschiedenen Erwerbsgruppen. Dabei stehen (Solo-)Selbstständige, Mehrfachbeschäftigte, Beschäftigte in Basisarbeit, Erwerbstätige im Ruhestandsalter (Silver Worker) und Beschäftigte ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 14. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... qualifizierter Lehrkräfte auszuschöpfen, etwa Teilzeitarbeit befristet zu begrenzen, Lehrkräfte im Ruhestand einzusetzen und Lehrerinnen und Lehrer von Aufgaben jenseits des Unterrichts zu entlasten. ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 15. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Mitarbeiter am BiB. Bei den stark besetzten Babyboomer-Jahrgängen, die aktuell auf den Ruhestand zugehen, lassen sich in den letzten Jahren hingegen kaum noch Anstiege bei der Erwerbstätigenquote verzeichnen. ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 16. Mehrheit der Beschäftigten sieht kaum Perspektiven im Job
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... frühen Renteneintritt wünscht. Und das, obwohl fast die Hälfte der Erwerbstätigen mit einer schlechten Absicherung im Ruhestand rechnet. Perspektiven im Beruf Im Mittelpunkt der Umfrage stande ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 17. Wie groß ist der Gender Gap?
- (Frauenkarrieren)
- ... zu gestalten. Auch Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter verringert die wirtschaftlichen Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen nicht. So zeigten die Autorinnen in einer kürzlich veröffentlichte ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 18. Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass sich der gesundheitliche Zustand verschlechtert, wenn die Betroffenen erst später in den Ruhestand gehen können. Das gilt vor allem mit Blick auf psychische Krankheiten wie Stimmungsstörungen, ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 19. Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... forscht rund um die Themen demografischer Wandel in der Arbeitswelt, Alternsmanagement beziehungsweise betriebliche Kompetenzentwicklung, Altersdiskriminierung sowie zur sozialen Ungleichheit im Ruhestandsübergang. ...
- Erstellt am 08. September 2022
- 20. Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Arbeitskräfteangebots in Deutschland eine große Rolle. In den nächsten 15 Jahren werden die zahlenmäßig stärksten Jahrgänge, geboren zwischen 1957 und 1969, in den Ruhestand gehen. Nach Angaben ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 21. Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist. Bei 136.000 Stellen handele es sich demnach um Ersatzbedarf für die in den Ruhestand gehenden Beschäftigten. Rund 152.000 Stellen müssten neu besetzt werden, weil die Nachfrage nach Kinderbetreuungsangeboten ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 22. BA-Verwaltungsrat stellt personelle Weichen für die Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... weil der bisherige Vorstandsvorsitzende Detlef Scheele am 31. Juli 2022 und das für Personal und Finanzen zuständige Vorstandsmitglied Christiane Schönefeld am 30. September 2022 in Ruhestand gehen. ...
- Erstellt am 08. April 2022
- 23. Ältere auf Jobsuche
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... mit dem das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) regelmäßig Daten zum Übergang von der Erwerbs- in die Ruhestandsphase ...
- Erstellt am 15. Juli 2021
- 24. Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird, schnell weiter steige und Ende des Jahres wieder das Vorkrisenniveau erreichte. »Wenn in den nächsten Jahren die Babyboomer-Jahrgänge 1955 bis 1969 nach und nach in den Ruhestand gehen, wird ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 25. Altersübergangsreport: Berufe altern unterschiedlich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... mit dem das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) regelmäßig Daten zum Übergang von der Erwerbs- in die Ruhestandsphase ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 26. Selbstständigkeit im Rentenalter: Finanzielle Motive stehen nicht im Vordergrund
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... für eine Dominanz finanzieller Motive finden. Die Motive für eine fortgesetzte Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter sind äußerst vielfältig und nicht-materielle Beweggründe scheinen insgesamt ein ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 27. Früher Renteneinstieg nicht nur gesundheitlich begründet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Gesundheitszustand des Lebenspartners oder die privaten Interessen und Lebensbereiche der Beschäftigten eine wichtige Rolle beim Übergang in den Ruhestand spielen. Mit Blick auf die Gesundheit ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 28. Bundesarbeitsgericht: Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und vollständig sein. Andernfalls haftet der Arbeitgeber für Schäden, die der Arbeitnehmer aufgrund der fehlerhaften Auskunft erleidet. DER FALL Der im Jahr 2014 in den Ruhestand getretene Kläger ...
- Erstellt am 24. Februar 2020
- 29. Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... In den nächsten beiden Jahrzehnten werden in Deutschland insgesamt über 20 Millionen Menschen das Ruhestandsalter erreichen. Im selben Zeitraum werden nur etwa 14 Millionen Menschen das erwerbsfähige ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 30. Personalie: Bernd Fitzenberger ist neuer IAB-Direktor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nürnberg. Fitzenberger ist Nachfolger von Joachim Möller, der Ende September 2018 nach elfjähriger Amtszeit in den Ruhestand ging. Stellvertretender Direktor bleibt der Volkswirt Ulrich Walwei. Er is ...
- Erstellt am 03. September 2019
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...