Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Vorschau auf die Artikel der neuesten Ausgabe von baua: Aktuell
Einblick in die aktuelle Forschung zum Einsatz von KI
Künstliche Intelligenz und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nehmen weiter Raum im gesellschaftlichen Diskurs ein. Dies betrifft auch Fragen nach den Auswirkungen des Einsatzes von KI in der Arbeitswelt. Um die Gestaltung einer menschengerechten, sicheren Arbeitswelt zu ermöglichen, erforscht die BAuA fachübergreifend, welche Chancen und Risiken der Einsatz von KI auf konkrete Arbeitstätigkeiten und -prozesse hat und welche Folgen sich daraus für die Anforderungen des Arbeitsschutzes ergeben.
Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren zunehmender Einsatz in der Arbeitswelt stellen auch den Arbeitsschutz vor neue Herausforderungen. Die neue Ausgabe der baua: Aktuell gibt in ihrem Schwerpunkt einen Einblick in die breit angelegte Forschung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum einem, welche Chancen der Einsatz von KI für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung bietet. Zum anderen nennt sie auch mögliche Risiken für die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten.
Der Zugang zum Thema erfolgt dabei fachbereichsübergreifend und interdisziplinär, unter anderem durch eine eigens eingerichtete Nachwuchsforschungsgruppe. Deren inhaltliche Arbeit reicht von der Risikobeurteilung intelligenter Systeme über die Ambivalenzen der menschenähnlichen Gestaltung von KI-Systemen bis hin zu den Besonderheiten des KI-basierten Lernens am Arbeitsplatz.
Ein weiterer Artikel nimmt die zunehmende rechtliche Regulierung des Einsatzes von KI, etwa durch die neue Maschinenverordnung der Europäische Union und die zukünftige europäische Verordnung zu KI in den Blick. Hier ist die BAuA auch verstärkt in der Beratung und Unterstützung der Politik und einschlägiger Expertenkreise, etwa im Bereich der Normung, gefordert.
Wie digitale Technologien in der Arbeitsschutzaufsicht gewinnbringend genutzt und die Strukturen und Prozesse des Arbeitsschutzes auf dieser Basis weiterentwickelt werden können, beleuchtet ein Artikel zur Workshop-Reihe »The Future of Smart and Effective Labour Inspections«.
Weitere Artikel in der Ausgabe befassen sich mit dem BAuA-Projekt »FlexAbility«, das Teams dabei unterstützt, auch im Homeoffice gut zusammenzuarbeiten, dem Portfolio des Forschungsdatenzentrums der Bundesanstalt sowie der neuen Sonderausstellung der DASA mit dem Titel »Bioinspiration«.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …
Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der …
Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der …
Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …