Die letzten Meldungen
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job nutzten, sind es laut aktueller Studie nun 81 Prozent.
Dieser Anstieg von 14 Prozentpunkten liegt deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Auch europaweit zeigt sich ein Aufwärtstrend: Insgesamt verwenden 78 Prozent KI, wobei der Zuwachs hier bei sechs Prozentpunkten liegt.
Sorge um...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte...
mehr...
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland10.07.2025
- 61. Corona: Auch der DAAD reagiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DAAD ergreift Maßnahmen zum Umgang mit dem Corona-Virus Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) reagiert auf die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland. Alle größeren Veranstaltungen ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 62. Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte geht weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und ausgeweitet. Im Rahmen der Förderlinie »NRWege Leuchttürme« fördert das Land Nordrhein-Westfalens seit dem 1. Februar 2020 gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) Leuchtturmprojekt ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 63. Mit Vielfalt gegen den Mangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für drei Jahre mit 675.000 Euro pro Jahr gefördert. Es ist Teil des Förderprogramms "NRWege Leuchttürme – Projekte zur nachhaltigen Internationalisierung ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 64. NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützen die nordrhein-westfälischen Hochschulen bei der Integration von Geflüchteten und der damit verbundenen Internationalisierung. Mit dem neuen ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 65. Novellierung des Urheberrechts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 66. Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Grenzüberschreitende Wissenschaft steht in einer sich ändernden Weltordnung derzeit vor großen Herausforderungen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut daher seine Beratung für Hochschulen ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 67. Wie sich studentische Initiativen für Geflüchtete an Hochschulen einsetzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Berlin vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit dem Welcome-Preis ausgezeichnet. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek gratuliert: ...
- Erstellt am 17. September 2019
- 68. Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und hat für 2019 die Federführung übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft ...
- Erstellt am 09. September 2019
- 69. Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf Rang drei der Beliebtheitsskala. Das zeigt der Bericht »Wissenschaft weltoffen 2019«, den der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 70. Europäische Hochschulallianzen: Erfolg für Deutschland, Gewinn für Europa, Kraftakt für die Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... jeweiligen Strategien sollen gemeinsame Studiengänge entstehen und die Mobilität von Wissenschaftler*innen und Studierenden gefördert werden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst wird deutsche Hochschulen ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 71. Initiative zur Ausbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Praxispartnerschaften mit der Wirtschaft« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in den Partnerländern. Darüber hinaus finanziere sie weitere Maßnahmen mit Ausbildungskompenten, etwa Berufs-, ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 72. Deutschland braucht internationale Studierende
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... dem regionalen Arbeitsmarkt vor Ort zur Verfügung stehen. Hintergrund Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierenden zur Internationalisierun ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 73. KMK stellt Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Hochschulrektorenkonferenz, des Akkreditierungsrates, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der Hochschulleitungen, der Service- und Supporteinrichtunge ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 74. Deutscher eTwinning-Preis 2018 würdigt gelungene europäische Zusammenarbeit von Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r sowie Lehrkräfte zu selbstgewählten Themen aus. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning in Deutschland ist beim Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonfere ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 75. Freiwilligenjahr mit Deutscher UNESCO-Kommission
- (Verschiedenes)
- ... Akademische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Deutsche Welle Akademie, das Deutsche Archäologische Institut, der Pädagogische Austauschdienst in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 76. Programm Lehramt.International
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Das BMBF finanziert das Programm für eine Laufzeit von vier Jahren. Ab sofort können sich Studierende und Hochschulen für die einzelnen Linien de ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 77. Integration von Flüchtlingen an Unis
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Kleine Anfrage der FDP. Mit den Programm unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Flüchtlinge bei der Eingliederung an deutschen Hochschulen. Das »Welcome-Programm« sei als lernendes ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 78. Integration Geflüchteter in den Studienalltag
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n der Hohenzollernstraße in Koblenz, ergänzen das Angebot der Hochschule. Hintergrund Die Maßnahmen zur Integration werden vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Integra-Program ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 79. Kaum Talente-Auswanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auf Ebene der Studenten weise Deutschland eine positive Mobilitätsbilanz mit einem deutlich höheren Anteil an einreisenden als ausreisenden Studenten auf. Der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 80. Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) heute ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 81. Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... empfiehlt der Wissenschaftsrat, eine zentrale Beratungsstelle beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu schaffen. »Wir müssen in allen internationalen ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 82. Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Forschung (BMBF) ein Maßnahmenpaket zur Integration studierfähiger Flüchtlinge in die deutschen Hochschulen verkündet, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) umsetzt. Hierdurch können ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 83. Wissenschaft braucht Internationalität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Wir brauchen Freunde in aller Welt«. Das sagte die Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Margret Wintermantel, bei der Vorstellung des DAAD am Mittwochvormittag vor dem ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 84. Programme zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen werden stark nachgefragt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bildung ist ein zentraler Bestandteil der Integration von Flüchtlingen. Aus diesem Grund setzt sich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dafür ein, ihnen einen erfolgreichen Zugang zu einem ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 85. Hochschulkompass erweitert und optimiert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nun optimiert werden. Hintergrund Partner wie der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder der Akkreditierungsrat nutzen die Daten ebenso wie etwa die Bundesagentur ...
- Erstellt am 19. Juni 2017
- 86. Transnationale Bildung: Daten für nachhaltigen Erfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu decken. Bislang war es jedoch nicht möglich, die unterschiedlichen Projekte standardisiert zu erfassen und miteinander zu vergleichen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat zusammen mit ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 87. Hohe Nachfrage nach Deutsch-Kursen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Deutsche Akademische Austauschdienst ein Maßnahmenpaket zur Integration studierfähiger Flüchtlinge um. »Das Paket gibt geflüchteten jungen Talenten eine Perspektive, damit sie eines Tages als Fachkräfte ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 88. Wissenschaft ist international
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gemeinsame Stellungnahme von Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Deutschem Akademischem Austauschdienst (DAAD), Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG), Helmholtz-Gemeinschaft (HGF), Humboldt-Stiftung (AvH), ...
- Erstellt am 04. Februar 2017
- 89. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind in diesem Jahr an 170 Hochschulen und Studienkollegs bundesweit geschaffen worden. Die Plätze werden über das Programm »Integra« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert und ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 90. Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DFG), BAföG, den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder die Exzellenzinitiative. Insgesamt machten Bundesmittel 2013 rund 9,5 Milliarden Euro oder 28 Prozent der gesamten Finanzierung de ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016