Initiative zur Ausbildungsförderung

Die Bundesregierung prüft, ob sie im Rahmen der Sonderinitiative »Ausbildung und Beschäftigung« des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zusätzlich Stipendien mit Praxiskomponente fördert.
Außerdem sei eine Zusammenarbeit mit der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) geplant, schreibt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Auch eine Zusammenarbeit mit weiteren multilateralen Organisationen werde geprüft.
Die Sonderinitiative integriere unter anderem das bestehende Instrument »Praxispartnerschaften mit der Wirtschaft« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in den Partnerländern. Darüber hinaus finanziere sie weitere Maßnahmen mit Ausbildungskompenten, etwa Berufs-, Kammer- und Verbandspartnerschaften. Neu geschaffene Projekte seien Jobpartnerschaften und Mittelstandsförderung in den Partnerländern.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Negative Selbstwahrnehmung und individuelle Alltagstaktiken halten Erwachsene von Weiterbildung ab Rund 30 Prozent der erwachsenen Schweizer*innen besitzen nur geringe Grundkompetenzen, nehmen aber selten an passenden Weiterbildungen teil. Eine aktuelle Studie des …
Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …
Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und …
Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien an, auf historische Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten …