- 1. Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Ein Grund für die Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen dürften zunehmende Passungsprobleme zwischen angebotenen Ausbildungsstellen und den Ausbildungsplatzsuchenden sein«, erklärt ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 2. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach einer Ausbildungsstelle gemeldet, ein Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen übersteigt mit 424.000 den Vorjahreswert um 2 Prozent. Im Februar ist ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 3. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Betriebes und können vor dem Hintergrund der zunehmenden Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ausbildungsstellen von Vorteil sein.« Dafür sollten allerdings bestimmte Grundvoraussetzungen erfüll ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 4. Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Stichtag 30. September sowie der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Auch wenn das Angebot an Ausbildungsstellen im Jahr 2022, wie schon ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 5. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müsse hier gegensteuern. Leider habe die duale Ausbildung durch Corona einen Einbruch erlebt, sodass in Folge der Pandemie zehn Prozent weniger Ausbildungsstellen in den Betrieben angeboten worden seien ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 6. Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahren deutlich zurückgegangen, das mache sich bei der Nachfrage nach Ausbildungsstellen bemerkbar. Bildungspolitisch habe der Fokus in den vergangenen Jahrzehnten auf der akademischen Bildung gelegen. ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 7. Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten Quartal 2020 gegenüber ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 8. Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – also das gleichzeitige Auftreten von unbesetzten Ausbildungsstellen und unversorgten Bewerber*innen. Zudem rechnen mehr als 60 Prozent der Expert*innen auch weiterhin damit, dass Jugendliche, die keinen ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 9. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gefunden. Gleichzeitig waren 526.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 20.000 mehr als vor einem Jahr. 182.000 waren im August noch unbesetzt. Der Ausbildungsmarkt ist auch im August noch in Bewegung. Deshalb ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 10. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... noch 118.000 junge Menschen weder einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Gleichzeitig waren 512.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 22.000 mehr als vor einem Jahr. 233.000 waren von diesen ...
- Erstellt am 30. Juli 2022
- 11. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Gleichzeitig waren 499.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 26.000 mehr als vor einem Jahr. 259.000 waren von diesen noch unbesetzt. Der Ausbildungsmarkt ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 12. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Gleichzeitig waren 482.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 32.000 mehr als vor einem Jahr. 275.000 waren von diesen noch unbesetzt. Der Ausbildungsmarkt ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 13. Corona dämpft weiterhin Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesens. Das Ausbildungsangebot ist laut Bericht im Vorjahresvergleich um 1,7 Prozent auf 536.200 Ausbildungsstellen gewachsen. Die Nachfrage nach Stellen blieb nahezu ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 14. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Vorjahr stieg die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen um 5,4 Prozent auf 63.200. Für die Zahl der unversorgt gebliebenen Bewerberinnen und Bewerber ergab sich ein deutlicher Rückgang um 16,1bProzent ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 15. Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese Einschätzung ist nicht verwunderlich: Trotz vieler unbesetzter Ausbildungsstellen bleiben laut Statistik mehr als ein Drittel der Personen mit Hauptschulabschluss zwischen 20 und 34 Jahren ohn ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... junge Menschen weder einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Gleichzeitig waren 466.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 33.000 mehr als vor einem Jahr. 291.000 waren von diesen noch unbesetzt. ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 17. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als im Vorjahreszeitraum. Von ihnen hatten im März noch 188.000 junge Menschen weder einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Gleichzeitig waren 443.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 28.00 ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 18. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das waren 10.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig waren 417.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 29.000 mehr als vor einem Jahr. Der Ausbildungsmarkt ist im Februar aber noch stark in Bewegung. ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 19. Corona-Folgen: Weniger Übernahmen nach einer betrieblichen Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Von der Krise betroffene Betriebe haben deutlich weniger Auszubildende übernommen Von der Covid-19-Pandemie betroffene Ausbildungsbetriebe haben Jugendliche nach ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 20. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gleichzeitig klagen die Betriebe über unbesetzte Ausbildungsstellen. »Zwar wird seit Jahren vieles unternommen, um mehr junge Menschen in Ausbildung zu bringen, doch sind diese Bemühungen offenkundig ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für einen sofortigen Ausbildungsbeginn waren von Oktober bis Januar mit 67.000 rund 10.000 junge Menschen weniger auf Ausbildungssuche als im letzten Jahr. Dem standen 77.000 gemeldete betriebliche Ausbildungsstelle ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 22. Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bundesagentur für Arbeit (BA). Das Angebot an Ausbildungsstellen lag 2021 bei 536.200. Das sind 8.800 (+1,7 %) mehr als 2020, aber noch immer mehr als 40.000 weniger als 2019 vor der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 15. Dezember 2021
- 23. Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Betrachtet man die einzelnen Branchen, tun sich vor allem das Baugewerbe, aber auch der Groß- und Einzelhandel schwer, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. »Es gilt zuallererst, Angebot und Nachfrage ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch digitale Alternativen nicht vollständig ersetzt werden konnten. 84.000 Bewerberinnen und Bewerber waren im August noch unversorgt. Seit Oktober 2020 wurden 500.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 14.00 ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 25. Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss seit 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Bewerber für Ausbildungsstellen) die Chancen von Jugendlichen ohne Schulabschluss. Hintergrund Nach der föderalen Ordnung des Grundgesetzes fällt das allgemeine Schulwesen in die Zuständigkeit ...
- Erstellt am 20. August 2021
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren und durch digitale Alternativen nicht vollständig ersetzt werden konnten. 127.000 Bewerberinnen und Bewerber waren im Juli noch unversorgt. Seit Oktober 2020 wurden 485.000 Ausbildungsstellen gemeldet ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 27. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren und durch digitale Alternativen nicht vollständig ersetzt werden konnten. 158.000 Bewerberinnen und Bewerber waren noch unversorgt. Gleichzeitig waren 468.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 15.00 ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bewerber sind noch unversorgt. Gleichzeitig waren 451.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 15.000 weniger als vor einem Jahr. In diesem Rückgang spiegeln sich die Einschränkungen und Unsicherheiten durch ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 29. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Betriebe um 8,8 Prozent auf 527.400. Gleichzeitig sank die Ausbildungsnachfrage auf 496.800. Das sind 9,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen ist im Vergleich zum ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 30. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bewerberinnen und Bewerber sind noch unversorgt. Gleichzeitig waren 433.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 22.000 weniger als vor einem Jahr. In diesem Rückgang spiegeln sich die Einschränkungen und Unsicherheiten ...
- Erstellt am 29. April 2021
Die letzten Meldungen
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
22.03.2023Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich differenziert mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um fundiert entscheiden und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Prof. Dr. Moritz...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
22.03.2023Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) seine Auswertungen zur...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
22.03.2023Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award...
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
mehr...
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf 20.03.2023
- Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen20.03.2023
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern20.03.2023
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023