Auszubildende wählen vermehrt umweltfreundliche Berufe

 Klimawandel

Die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse für Berufe mit umwelt- oder klimafreundlichen Tätigkeitsinhalten, den sogenannten Green Skills, lag im Jahr 2021 um rund 14 Prozent höher als noch 2013.

Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Zu diesen Berufen gehören unter anderem Berufe in der regenerativen Energie- und Umweltschutztechnik, aber auch Berufe in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Berufe in der Dachdeckerei, sowie Schornsteinfeger*innen.

Trotz einer rückläufigen Zahl an Auszubildenden in den letzten zehn Jahren hat die Zahl der neu besetzten Ausbildungsstellen für Berufe mit umwelt- beziehungsweise klimafreundlichen Tätigkeiten zugenommen. Demgegenüber war die Zahl der neu besetzten Ausbildungsstellen in Berufen mit Brown Skills, also solchen mit potenziell umwelt- oder klimaschädlichen Tätigkeitsinhalten, im Jahr 2021 um rund 15 Prozent niedriger als noch 2013. Zu letzteren zählen beispielsweise Berufe in der Kunststoffherstellung sowie in der Baustoffherstellung.

»In Regionen mit ungünstiger demografischer Entwicklung ist die Zahl der neu besetzten Ausbildungsstellen für Berufe mit Brown Skills besonders stark geschrumpft«, erklärt Andreas Mense, Mitarbeiter im Forschungsbereich »Regionale Arbeitsmärkte«. »Bei den Berufen mit Green Skills war die Zunahme der Auszubildenden überdurchschnittlich hoch in Regionen, in denen 2013 relativ wenige Beschäftigte in Berufen mit potenziell umwelt- oder klimaschädlichen Tätigkeiten gearbeitet haben«, so Mense weiter.

»Viele Berufe, die momentan noch umwelt- oder klimaschädliche Tätigkeiten beinhalten, werden auch in Zukunft gebraucht«, ordnet Markus Janser, Mitarbeiter im Forschungsbereich »Regionale Arbeitsmärkte«, die Ergebnisse ein. Die positive Entwicklung der Auszubildendenzahlen in Berufen mit Green Skills legt nahe, dass das »Greening” von Ausbildungsberufen auch deren Attraktivität erhöhen kann. Aus- und Weiterbildungsinhalte aller Berufe – insbesondere die von Berufen mit Brown Skills – sollten daher kontinuierlich angepasst werden, um Auszubildende auf ökologisch nachhaltigere Tätigkeiten vorzubereiten«, so Janser weiter.

Hintergrund
Für die Studie verwenden die IAB-Forscher den Greenness-of-Jobs-Index (GOJI), der auf Basis der Kompetenzangaben im BERUFENET den Grad der potenziellen Umwelt- und Klimafreundlichkeit eines Berufs jeweils für die Jahre 2013 bis 2022 berechnet.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

01.08.2025

Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ein Förderprogramm, das gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei …

30.07.2025

Kleinbetriebe finden kaum Nachwuchs – Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland hat sich im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 19.000 erhöht und erreichte damit 1,52 Millionen. Besonders auffällig ist dabei, dass vor allem …

16.07.2025

Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer Arbeit nachzugehen, anstatt eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Besonders …

05.05.2025

»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«. Ziel ist es, von Mai bis …

.
Oft gelesen...