- 1. PR-Weiterbildung: Nachholbedarf bei Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation am größten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die größten Weiterbildungslücken der PR-Branche In den Bereichen Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation wünschen sich PR-Schaffende am häufigsten Weiterbildungen. Doch bisher gibt es ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 2. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- SYNAPSES zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit berufsvorbereitend und berufsbegleitend unterrichtet werden kann. Forschungspartner aus Deutschland, Griechenland, Irland, Portugal, Belgien, Schweden, ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 3. BMBF: Nachhaltigkeitsstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2023
- (Materialien)
- Eine neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit fördern Nachhaltigkeit ist sowohl Zukunftsaufgabe als auch Zukunftschance und damit ein wichtiges Leitprinzip für die Förderung von Bildung, Forschung ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 4. Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
- (Verschiedenes)
- ... Berichts Der vorliegende Transformationsbericht verfolgt zwei Ziele: Zum einen werden Vorschläge unterbreitet, wie die Berücksichtigung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit in allen Transformationsbereichen ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 5. Nachhaltigkeit: Wie die »große Transformation« gelingt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsforscherinnen geben mit Sammelband einen Überblick Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren der Begriff der »großen Transformation« ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 6. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zivilgesellschaft und der Politik einig. Konsens bestand auch darin, dass Nachhaltigkeit weit mehr umfasst als Umweltbildung, sondern soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen miteinbezieht ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 7. DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bürger*innen auf digitale Nachhaltigkeit. Dabei zeigt sich, dass es den Menschen nicht leichtfällt, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die ökologische Nachhaltigkeit und die zugrundeliegende ...
- Erstellt am 23. Februar 2022
- 8. Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal Was bedeutet für uns Nachhaltigkeit? Mit dieser Frage müssen sich die Unternehmen befassen – unter anderem weil die Folgen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 9. Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm für Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Digitalisierte Arbeitswelt«, »Umweltschutz und Nachhaltigkeit«, »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit« sowie »Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht« – so ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 10. Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu stärken. »Das Thema Nachhaltigkeit ist, angestoßen durch das Engagement der Jugend, auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda nach oben gerückt. Für eine sachliche Debatte ist es wichtig, ...
- Erstellt am 05. Februar 2021
- 11. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.2: »Nachhaltigkeit im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss«
- (Materialien)
- ... zu Nachhaltigkeit zu vermitteln, sondern Schüler*innen auch dazu zu befähigen, einen Beitrag zur Lösung der globalen Probleme zu leisten? Das Gutachten gibt einen Überblick über den Stand der Umsetzung ...
- Erstellt am 05. Februar 2021
- 12. Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Pflichtprogramm für Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass künftig Kompetenzen aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in jedem Ausbildungsberuf vermittelt werden. Hierfür haben sie neue sogenannte Standardberufsbildpositionen beschlossen. ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 13. Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildung und Forschung (BMBF) neue Modellversuche zur Verbreitung und Verstetigung erfolgreicher, nachhaltigkeitsbezogener Weiterbildung des betrieblichen Ausbildungspersonals. Erste Projektskizze ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 14. Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (BIBB) mit rund 6 Millionen Euro im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert. Im Forum »Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf« wird das Programm am 7. Juni auf der »Woche ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 15. Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
- (Frauenkarrieren)
- ... Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen stärker in den Bereichen Digitalisierung oder Forschung vertreten. ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 16. Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die höchste Bedeutung haben, sind Vertrauen (33 Prozent), Verantwortung (26 Prozent) und Respekt (20 Prozent). Es folgen Integrität (14 Prozent), Nachhaltigkeit (4 Prozent) und Mut (3 Prozent). »Im Fünfjahres-Tren ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 17. Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der digitalen Transformation und eines Marktwandels, der sich verstärkt auf Nachhaltigkeit fokussiert, gewinnen neue Mitarbeiterkompetenzen an Bedeutung. Um Organisationen für die Herausforderungen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 18. DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wir mehr Nachhaltigkeit bei der Gerätebeschaffung: Sich von Pakt zu Pakt zu hangeln, ist keine gute Lösung. Zudem muss der im Koalitionsvertrag versprochene entschleunigte und entbürokratisierte Mittelabru ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 19. Auszubildende wählen vermehrt umweltfreundliche Berufe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse für Berufe mit umwelt- oder klimafreundlichen Tätigkeitsinhalten, den sogenannten Green Skills, lag im Jahr 2021 um rund 14 Prozent höher als noch 2013. Das ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 20. Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gilt sowohl für Bildungsangebote zu aktuellen steuerfachlichen Themen als auch zu Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, als attraktiver Arbeitgeber noch intensiver und breiter ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 21. Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
- (Verschiedenes)
- ... DP und Grüne gemäß ihres Koalitionsvertrages »Kultur in ihrer Vielfalt als Staatsziel verankern« und »treten für Barrierefreiheit, Diversität, Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit ein«. Unterstüt ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 22. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Von politischen Bekenntnissen zum konkreten Handeln: Neue Studie des Nationalen BNE-Monitorings der Freien Universität Berlin zu Nachhaltigkeit in der Bildung erschienen. Eine aktuelle Analyse des ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 23. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Transformation im Hochschulbereich sowie zum Ausbau der Nachhaltigkeit erbracht werden. So können Studierende ihre Erasmus-Aufenthalte als Kurzzeitformate und sogenannte »Blended Mobility« absolvieren, ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 24. ifo: Beitragspflichtausweitung ungeeignet für Sozialversicherungsfinanzierung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... mittelfristig auch die Zahlungsansprüche. Ein Beitrag zur Erhöhung der Nachhaltigkeit der Rentenversicherung ist das also nicht«, sagt Ragnitz. Marcel Thum, Leiter der ifo Niederlassung Dresden, ergänzt: ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 25. BIBB: Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- ... Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der Jahresbericht gibt darüber hinaus einen Überblick über die Entwicklung des Ausbildungsmarktes, die Modernisierung von Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 26. AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die den Auszubildenden das Rüstzeug vermitteln müssen, um für die Herausforderungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, der zunehmenden Digitalisierung und der Nachhaltigkeit gewappnet ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 27. Energieeffizienz in Rechenzentren
- (Kurzmeldungen)
- Der Branchenverband Bitkom urteilt in seiner Studie zu »Rechenzentren in Deutschland« (Stand 2022), dass »in der Breite aller deutschen Unternehmen noch deutliche Potenziale zur Steigerung der Nachhaltigkeit ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 28. Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... kaum mehr als Lippenbekenntnisse erhalten. Dies macht die Nachhaltigkeit von Erwachsenenbildungsinitiativen, die nicht zu den anerkannten Programmen gehören, sehr anfällig. Die Meso-Ebene ist der Ort, ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 29. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n Unternehmen würden 55 Prozent der Befragten noch stärker auf digitale Prüfungstools setzen, wenn es keine rechtlichen Hürden gäbe. Trends 2023: Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Bildungsangebo ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 30. Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Inklusion, Diversität und Migration. So befasst sich zum Beispiel ein Projekt der VHS Aachen unter dem Titel »Migrationsgeschichte erfahren« mit der Produktion von ...
- Erstellt am 19. April 2023
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem Minus von 0,2 Punkten entfernt es sich im November mit 99,0 Punkten noch stärker von der Marke von 100.
»Die Arbeitsagenturen erwarten zwar keinen Einbruch bei der Beschäftigung, aber der steigende Trend bei der Zahl der Arbeitslosen hat sich erst einmal festgesetzt«, erklärt Enzo Weber, Leiter des...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...
Weiterbildung durch externe Träger
28.11.2023Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Bundes-Durchschnittskostensätze (B-DKS) der BA...
Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
28.11.2023Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen...
Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
27.11.2023Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen im Jahresdurchschnitt vervierfacht. Die frühzeitige Einführung von GenAI als Variante von Künstlicher Intelligenz (KI) kann diesem Trend...