Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu

IAB5

In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten Quartal 2020 gegenüber 2019 deutlich zurückgegangen.

Dabei sank die Zahl der Bewerbenden stärker als das Stellenangebot. Im zweiten Jahr der Pandemie gab es den stärksten Rückgang bei der Zahl der erfolgreichen Vermittlungen in eine Ausbildung.

Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.

Verglichen mit dem Trend der Zahlen der Bewerbenden und des Stellenangebots sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge deutlich stärker. Diese Entwicklung deutet auf zunehmende Passungsprobleme hin.

»Mögliche Gründe hierfür können etwa die fehlende Übereinstimmung zwischen angebotenen Stellen und beruflichen Wünschen von Ausbildungsinteressenten oder zwischen dem regionalen Angebot und der regionalen Nachfrage sein“, erklärt IAB-Direktor Bernd Fitzenberger. »Weitere Gründe sind, dass die Qualifikationen der Bewerbenden nicht dem Anforderungsprofil der Betriebe entsprechen oder dass junge Menschen Alternativen im tertiären Bildungsbereich, beispielsweise den Besuch einer Fachhochschule, vorziehen“, ergänzt Anna Heusler, Mitautorin der Studie.

Starke Rückgänge zeigen sich vor allem in Berufen, die besonders von der Corona-Krise betroffen waren, beispielsweise in den Bereichen »Kaufmännische Dienstleistungen, Handel, Vertrieb, Tourismus« sowie »Geisteswissenschaften, Kultur, Gestaltung«.

Mit dem Rückgang der bei der Bundesagentur für Arbeit registrierten Bewerbenden und der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge während der Krise setzt sich ein Trend fort, der schon vor der Pandemie begann. Dagegen nahm die Zahl der bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern registrierten betrieblichen Ausbildungsstellen längerfristig zu und ging erst mit Beginn der Pandemie zurück.

»Pandemiebedingt erschwerte sich nicht nur die Kontaktaufnahme zwischen Ausbildungsinteressierten und Betrieben, sondern auch zwischen potenziellen Bewerbenden und den Arbeitsagenturen. Das beeinträchtigte die Aktivierung und Vermittlung von Jugendlichen“, so Anna Houštecká, Mitautorin der Studie. »Denkbar wäre allerdings auch, dass ausbildungsinteressierte Jugendliche zunehmend auf das Onlineangebot der BA zurückgreifen und sich ohne persönliche Beratung und Registrierung in einer Arbeitsagentur über mögliche Stellen informieren“, so Leonie Wicht weiter, Mitautorin der Studie.

Die Studie beruht auf Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. 


  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

28.10.2025

Viele Bewerbungen, wenig Treffer Obwohl es auf dem Papier genügend Ausbildungsplätze gibt, suchen viele Jugendliche weiter nach einer passenden Stelle. Das liegt weniger an der Zahl der Angebote, sondern daran, dass Wunsch und Wirklichkeit oft nicht zusammenpassen. Viele …

13.10.2025

Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …

11.09.2025

Berufsorientierung: Geflüchtete schlechter versorgt Ausbildungssuchende in Deutschland, die keinen längeren Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit halten, finden deutlich seltener eine duale Berufsausbildung als andere Bewerber*innen. Das zeigen Ergebnisse der BA-BIBB-IAB- …

04.09.2025

DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2025 Der Ausbildungsreport 2025 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt eine ernüchternde Lage auf dem deutschen Ausbildungsmarkt: Fast jeder fünfte junge Mensch zwischen 20 und 34 Jahren besitzt keine abgeschlossene Berufsausbildung …

.
Oft gelesen...