- 1. Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Ausbildungsjahr startet mit acht neuen und modernisierten Berufen Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen acht neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe ...
- Erstellt am 02. August 2021
- 2. Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n und Schwächen« hören 81,73 % der Azubis »sehr häufig« oder »häufig«. Duale Ausbildung: Akteure eingeschränkt digitalisierungsreif Ein besonderes Augenmerk der Studie galt in diesem Jahr der Digitalisierun ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 3. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Menschen. Die Spitzen sind überzeugt: »Duale Ausbildung hat Zukunft. Gute berufliche Aus- und Weiterbildung sichert die Fachkräfte von morgen und bietet jungen Menschen hervorragende berufliche ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 4. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung Rund ein Drittel der Studierenden zweifelt daran, dass sie ihr derzeitiges Studium erfolgreich abschließen werden. Für fast 30 % ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 5. Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung um 10,6 % geringer aus. »Die Gewinnung von Jugendlichen für eine duale Ausbildung bleibt damit eine der zentralen Herausforderungen zur Sicherung des künftigen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 6. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ist die duale Ausbildung nahezu die einzige Möglichkeit, einen Berufsabschluss und damit die Basis für eine dauerhafte Integration in den Arbeitsmarkt zu erlangen. Gerade Betriebe, die noch keine Erfahrungen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 7. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müsse hier gegensteuern. Leider habe die duale Ausbildung durch Corona einen Einbruch erlebt, sodass in Folge der Pandemie zehn Prozent weniger Ausbildungsstellen in den Betrieben angeboten worden seien ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 8. Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten Quartal 2020 gegenüber 2019 ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 9. Dauer der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wurde bei 59 Prozent der Verfahren zu nicht reglementierten Berufen die Dreimonatsfrist eingehalten oder unterschritten. Hierzu zählten vor allem duale Ausbildungsberufe. Die Quote erhöhte sich damit ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 10. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... %) – beide Berufe sind im Online-Handel stark gefragt. Methodische Hinweise Die Berufsbildungsstatistik erfasst duale Ausbildungen aufgrund von Ausbildungsordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 11. Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betriebsinterne Weiterbildungen (»on the job«), sondern auch Umschulungen für einen Berufswechsel über Branchengrenzen. Hierfür sollte ein an das duale Ausbildungssystem angelehntes Weiterbildungssystem ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 12. Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei denen es sich oftmals um Jugendliche mit einem niedrigen Schulabschluss handelt. Zudem gilt es aber auch, überhaupt wieder mehr junge Erwachsene für eine duale Ausbildung zu gewinnen«, so IAB-Forscherin ...
- Erstellt am 14. April 2022
- 13. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weiterbildung vor Ort beteiligen. Eine duale Ausbildung vermittelt - auch in Pandemie-Zeiten - von Anfang an Praxiserfahrungen und ist der Schlüssel für nachhaltige berufliche Entwicklungschancen. ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 14. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine duale Ausbildung aufnimmt, führt dies dazu, dass sich die Ausbildungschancen von Jugendlichen, die höchstens einen mittleren (Real-) Schulabschluss haben, deutlich verschlechtert haben. Mittlerweile ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 15. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g ein größerer Anteil der gestiegenen Zahl von Abiturient:innen eine duale Ausbildung aufnimmt, führt dies dazu, dass sich die Ausbildungschancen von Jugendlichen, die höchstens einen mittleren (Real ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 16. Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anteil der von Frauen abgeschlossenen Verträge lag damit bei 36,2 %. Damit setzte sich der seit über zehn Jahren anhaltende Trend fort, dass Frauen immer seltener eine duale Ausbildung ergreifen. I ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 17. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem entsprechenden Schulabschluss. So fingen 2019 weniger als 47 Prozent der Jugendlichen mit Realschulabschluss eine duale Ausbildung an, das waren fast 10 Prozentpunkte weniger als noch 2012. Auch bei ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 18. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem entsprechenden Schulabschluss. So fingen 2019 weniger als 47 Prozent der Jugendlichen mit Realschulabschluss eine duale Ausbildung an, das waren fast 10 Prozentpunkte weniger als noch 2012. Auch bei ...
- Erstellt am 22. März 2021
- 19. Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s duale System noch die ansonsten günstige Beschäftigungsentwicklung herangezogen werden können. Das ist insbesondere bei den 15- bis 24-Jährigen. Vielmehr sind die Übergangschancen in die duale Ausbildu ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 20. Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... duale Ausbildung rückläufig gewesen, führte Rachel aus. Das liege einerseits an der demografischen Entwicklung und andererseits auch an einer Konjunktureintrübung, die schon vor der Pandemie erkennbar ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 21. Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duales System kommt nachhaltig unter Druck Die Zahl der Ausbildungsverträge im dualen System könnte in den kommenden Jahren auf bis zu 435.000 im Jahr 2027 absinken, das sind 90.000 oder 16 Prozent ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 22. Berufliche Bildung 2019: 513.300 neue Azubi-Verträge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Frauen (-2,5 %). Damit setzt sich der seit über zehn Jahren zu beobachtende Trend fort, dass Frauen immer seltener eine duale Ausbildung ergreifen. Im Jahr 2019 betrug der Anteil der Frauen an allen neu ...
- Erstellt am 13. August 2020
- 23. Duale Berufsausbildung in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies sind weniger als 2.300 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge. Die Auswertung zeigt, dass duale Ausbildung in Teilzeit ein deutlich höheres Risiko von Vertragslösungen aufweist – insbesondere ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 24. Duales Studium wird immer wichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Duale Studiengänge leisten durch die Verzahnung von Hochschulstudium und dualer Berufsausbildung und Praxisphasen in Unternehmen einen wertvollen Beitrag für die Ausbildung von Fachkräften. Die Studierenden ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 25. Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert, also über Qualifizierungsangebote, die eine duale Ausbildung mit weitere ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 26. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen und die Ausbildungsbeteiligung von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten zu erhöhen. Mit dem Programm ‚Kultur macht stark. Bündnisse fü ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 27. Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 85 Prozent der deutschen Unternehmen setzen digitale Lernmedien in der dualen Ausbildung ein. Doch obwohl die Digitalisierung auf operativer Ebene bereits Einzug gehalten hat, verfolgen bislang ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 28. Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben heute Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern. Die Vertreter der Bundesregierung, ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 29. Bilanz des Berufsbildungsberichts 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahr hingegen um 1,2 Prozent auf 525.100 zurückgegangen, schreibt die Bundesregierung. Diese Entwicklung stelle die duale Ausbildung vor eine große Herausforderung, da die für diesen Ausbildungszweig ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 30. Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nehmen wir ernst. Deshalb haben wir bereits einiges unternommen, um die duale Ausbildung sichtbar attraktiver zu machen. Dafür haben wir das Berufsbildungsgesetz modernisiert und mit dem neuen Aufstiegs-BAföG ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023