Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 91. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden könnten. Das sind fast 100.000 weniger als noch 2019 und 35.000 weniger als 2020. Es zeigt sich zudem, dass insbesondere der Anteil der Abiturient*innen im dualen System angestiegen ist, während ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 92. Studiengebühren: Schnellere Abschlüsse, aber weniger Neueinschreibungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n Studium einschrieben: Über alle Bundesländer hinweg nahmen im Mittel knapp 57 Prozent der AbiturientInnen im Jahr des Abiturs oder im Folgejahr ein Studium an einer Universität auf. Die Studiengebühr ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 93. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden könnten. Das sind fast 100.000 weniger als noch 2019 und 35.000 weniger als 2020. Es zeigt sich zudem, dass insbesondere der Anteil der Abiturient*innen im dualen System angestiegen ist, während ...
- Erstellt am 22. März 2021
- 94. Zahl der Studienberechtigten ging 2020 um 8,9 Prozent zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Schulen um 80,9 % zurückging. Der Grund für den starken Rückgang ist die Rückkehr zum 9‑jährigen Bildungsgang an Gymnasien im Schuljahr 2019/2020 und der damit unvollständige Abiturjahrgang im Jahr ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 95. Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Durchschnitt von 8 %. Mit bestandenem Abitur oder einem anderen Abschluss, der zu einem Studium an Universitäten berechtigt (ISCED Level 5-8), sank die Armutsgefährdungsquote dagegen anteilig fast auf ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 96. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund-Länder-Wettbewerb »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« etabliert 376 neue Weiterbildungsangebote für Berufstätige mit und ohne Abitur Im Dezember 2020 lief der Bund-Länder-Wettbewerb ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 97. Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eingeschränkt haben. Zum anderen gab es im Schuljahr 2019/2020 in Niedersachsen nach der Wiedereinführung von G9 an Gymnasien nur einen unvollständigen Abiturjahrgang, was sich insbesondere auf di ...
- Erstellt am 11. Dezember 2020
- 98. Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Abitur machen würden. Aus diesen Zahlen könne man eine massive Fehlentwicklung schon während des Schulbesuchs ableiten. Ähnlich sahen das auch Vertreter anderer Fraktionen. Der Vertreter de ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 99. Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s ist und bleibt der Zugang zur qualifizierten Ausbildung das Nadelöhr für junge Menschen. Im Wettbewerb um knappe Ausbildungsplätze haben vor allem Jugendliche mit Abitur einen Vorteil, während diejenig ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 100. BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflichen Bildung liege, da die »Menschwerdung nicht erst mit dem Abitur beginnt«. Gleichzeitig mahnte der Abgeordnete angesichts des Haushaltsentwurfs aber auch, dass der Bund nicht für alles zuständig ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 101. Minderjährige Studierende in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Jahr 2011 sowie die Einführung des verkürzten Abiturs in den meisten Bundesländern führte zu einem Anstieg der minderjährigen Studierenden: Im Wintersemester 2009/2010 lag ihr Anteil noch bei 0,04 ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 102. Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bis langfristig dürfte auch die sinkende Zahl der Ausbildungsverträge die Abiturienten- und Studienanfängerzahlen weiter steigen lassen. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Analyse des FiBS, ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 103. OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozent mehr als solche, die nur eine Berufsausbildung oder Abitur als höchsten Bildungsabschluss vorweisen können. Im OECD-Mittel liegt der Gehaltsvorsprung bei 54 Prozent. Über das Gehalt hinaus legen ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 104. Niedersachsen: 2,6 Millionen Euro für Öffnung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ohne Abitur erleichtern, erhalten insgesamt rund 2,6 Millionen Euro. Die Förderung setzt sich aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und zusätzlichen Landesmitteln zusammen. »Wissen und ...
- Erstellt am 29. August 2020
- 105. Ausbildungplätze: Jugendliche fühlen sich von der Politik im Stich gelassen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die keinen Ausbildungsbetrieb finden«. Es gelte, den jungen Menschen die Verunsicherung zu nehmen. Für ihn ist dies auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit: »Wer das Abitur macht, hat in Deutschland ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 106. Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
- (Verschiedenes)
- ... so Spieß. Auch bei Unterscheidung nach dem Bildungsniveau der Eltern zeigen sich Veränderungen: Waren Eltern mit Abitur vor Corona wesentlich zufriedener als Eltern mit niedrigeren Schulabschlüssen ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 107. KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz hat auf ihrer 370. Plenartagung einheitliche Leistungsanforderungen für die gymnasiale Oberstufe und das Abitur in den Naturwissenschaften in allen 16 Bundesländern festgelegt. ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 108. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf Studierende liegen kann, die ihr Abitur in Berlin erworben haben. [6] Eigene Berechnungen auf Basis des Berliner-Studienberechtigten-Panels, Welle 5 (2016). Vgl. Peter et al. (2018): Informing Students ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 109. Berufskollegs: Bildungswege der Vielfalt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 548.000 Schüler*innen – gut 252.000, also knapp 46 % davon, haben das Berufskolleg im Sommer 2018 verlassen. Zum Vergleich: An den Gymnasien gab es zu dem Zeitpunkt gut 59.000 Abiturient*innen; knap ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 110. Schulschließungen wegen Corona
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwei bis unter vier Stunden täglich auf, 37 Prozent weniger als zwei Stunden. Die Befragten des Abiturjahrgangs geben mit 46 Prozent sogar noch häufiger an, weniger als zwei Stunden täglich für die ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 111. 2,6 Millionen Schüler*innen kehren an allgemeinbildende Schulen zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 9), einen mittleren Schulabschluss (Klassenstufe 10) oder das Abitur an. Nach der von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Definition besuchen aktuell 1,1 Millionen Schüler*innen die Abschlussklassen ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 112. Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en Bundesländern bezeichnet, die die Gymnasialschulzeit zur Erlangung des Abiturs von neun auf acht Jahre verkürzt haben. Dabei wurden in den verbleibenden Schuljahren die Unterrichtsstunden erhöht ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 113. Bildungsprivilegien unter Druck?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vergangenen Jahren in fast allen Bundesländern bei gut 50 Prozent. »Das Abitur hat sich von einem exklusiven Bildungstitel zu einem Massenzertifikat gewandelt«, sagt Katharina Walgenbach. Hinzu kommen ...
- Erstellt am 31. März 2020
- 114. Scheitern der Bildungsrates »bedauerlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Bildungsforscher machte zugleich deutlich, dass es in Deutschland einen Trend zu höherer Bildung gebe, welcher sich an der Anzahl der jeweiligen Bildungsabschlüsse ablesen lasse. Abiturabschlüss ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 115. KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die KMK derzeit beschäftigen würden. Wichtig sei auch das Thema Vergleichbarkeit von Bildung in den Ländern, auch beim Abitur. Hubig lobte zudem die Verabschiedung des Digitalpaktes, bei dem die Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 13. Februar 2020
- 116. Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erfolgreichen Stipendienbewerbung. Deutschlandweit können Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studierende nun ihre Bewerbung für eine Förderung einreichen. Da die Bewerbungsfristen einiger Förderwerke ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 117. Sozial bedingte Bildungsungleichheit bleibt im Bildungsverlauf bestehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf 11, bezieht man Abitur und Fachhochschulreife mit ein, sogar auf 9,5 Prozentpunkte. Berücksichtigt man weitere Kontrollvariablen wie den Bildungshintergrund der Eltern, bestätigt sich dieser positive ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 118. Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2008 haben Bund und Länder die Bildungsrepublik ausgerufen und auf dem Bildungsgipfel verschiedene Ziele festgelegt, welche in den folgenden Jahren, meist bis 2015, erreicht werden sollten. ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 119. Bildungsabschlüsse in der Grundsicherung
- (Kurzmeldungen)
- ... rund 35 Prozent mit einem Hauptschulabschluss, 18 Prozent mit Mittlerer Reife, rund vier Prozent mit Fachhochschulreife und knapp neun Prozent mit Abitur oder Hochschulreife. Für 9,6 Prozent der ELB lagen ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 120. Rheinland-Pfalz verabschiedet neues Hochschulzulassungsgesetz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... über die Hochschulzulassung und das Hochschulzulassungsgesetz sehen vor, Vorabquoten von insgesamt höchstens 20 Prozent zu belassen und die Hauptquoten zwischen Abiturbesten (30 Prozent), neuer Eignungsquot ...
- Erstellt am 25. Oktober 2019