Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 61. Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dass Hochschulen Weiterbildungen anbieten, ist nicht neu. Doch in Zeiten sich verändernder Arbeitsumstände und des Fachkräftemangels sind beispielsweise universitäre Weiterbildungsangebote gefragter. ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 62. Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterstrich die Rolle von Rheinland-Pfalz als verlässlichen Partner der Weiterbildungsträger und betonte die Wichtigkeit, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit lebenslanges Lernen möglich ...
- Erstellt am 27. Dezember 2023
- 63. WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 1,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 64. Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitswelt hingewiesen wird. Hintergrund Die Studie beruht auf der Teilstudie »Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen« des Nationalen Bildungspanels (NEPS), die durch das IAB sowie das ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 65. Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einer sich rapide verändernden Arbeitswelt zu wappnen, wird lebenslanges Lernen durch Coaching und Schulungen immer mehr zum unverzichtbaren Erfolgsfaktor. Hier setzt das Projekt »Global Upskill« des ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 66. In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts der fortwährenden Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Vergleich zum EU-Durchschnitt ...
- Erstellt am 17. Oktober 2023
- 67. Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu. Lebenslanges Lernen ist längst kein abstrakter Leitsatz mehr, sondern dringende Notwendigkeit – und in der Hessischen Steuerverwaltung kommen wir dem mehr denn je nach«, kommentierte Boddenberg. Praxisorientierte ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 68. Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und sozialen Leben hervor: »Vor dreißig Jahren wurde das Gesetz eingeführt, um Beschäftigte im technischen und sozialen Wandel zu unterstützen sowie die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen und ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 69. Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verwaltung, ihren politischen Anspruch auch finanziell entsprechend umzusetzen und die geplanten Kürzungen zu überdenken. Investitionen in lebenslanges Lernen sind Investitionen in die Zukunft unseres ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 70. Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und ...
- Erstellt am 25. September 2023
- 71. Weiterbildung liegt im Trend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in Deutschland: Steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt Die Nachfrage nach Fortbildungsangeboten in Deutschland hat in den letzten zwei Jahrzehnten einen eindrucksvollen Anstieg um ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 72. Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt signifikant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie wichtig lebenslanges Lernen ist, auch nach einer Berufsausbildung. Außerdem zeigt es, dass man nicht unbedingt einen akademischen Abschluss braucht, um gut zu verdienen. QUELLE: Nach einer PM von ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 73. Microlearning: Eine moderne Lernmethode
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In einer sich ständig verändernden Welt ist lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Doch wer hat schon die Zeit, sich monatelang in dicke Lehrbücher zu vertiefen oder monatelange Kurse zu besuchen? ...
- Erstellt am 22. Juli 2023
- 74. Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung
- (Frauenkarrieren)
- ... empfohlen haben. Ziel dieser Initiative ist es, den Menschen durch lebenslanges Lernen und den Erwerb von Qualifikationen neue Chancen zu eröffnen und die Beschäftigungsquote zu erhöhen. VERWEISE ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 75. Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fragmentierte Unübersichtlichkeit gekennzeichnet. Wenn Weiterbildung und Lebenslanges Lernen zum selbstverständlichen Bestandteil jeder Berufsbiografie werden sollen, muss die fragmentierte Weiterbildungslandschaft ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 76. WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 77. Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 78. Zehn Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rahmenbedingungen für Lebenslanges Lernen bei und sorgen dafür, dass gute Weiterbildungsangebote nah an den Menschen und ihren Fragen stattfinden können«, betonte Schweitzer. Der Minister hob hervor, ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 79. Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... besser zu verstehen. Dies wird es Weiterbildungsanbietern erleichtern, passende Angebote zu entwickeln, um diese Zielgruppen zu erreichen und für lebenslanges Lernen zu motivieren. VERWEISE ...
- Erstellt am 01. Mai 2023
- 80. Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... effektiv Verschwörungserzählungen und Fake News entlarvt werden kann. Ministerin Ina Brandes: »Angesichts der großen Veränderungen unserer Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen eine wichtige Voraussetzun ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 81. Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umgang mit den Bedürfnissen Auszubildender sowie allgemeine Didaktik und der Lernmedieneinsatz, wenn es um ihr eigenes lebenslanges Lernen geht. 81,6 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Stellenwert ...
- Erstellt am 06. April 2023
- 82. Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen, das Leibniz-Institut für Wissensmedien sowie das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit de ...
- Erstellt am 24. Februar 2023
- 83. IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- (Materialien)
- Digitale Kompetenzen aufbauen und Wissen innovativ vermitteln Lebenslanges Lernen ist gerade im digitalisierten Arbeitsumfeld unerlässlich: 95 Prozent der Ausbilderinnen und Ausbilder möchten sich ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 84. BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsraum digital - noch eine Vision. Dennoch gehört der Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform schon jetzt zu den größten bildungspolitischen Vorhaben unserer Zeit. Damit sollen auf nationaler ...
- Erstellt am 21. Februar 2023
- 85. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Nachrichtenkompetenz bekämpft wird und sich lebenslanges Lernen als Grundlage für Teilhabe und Resilienz etabliert. Die Ausgangslage stellt sich für verschiedene Bevölkerungsgruppen sehr unterschiedlich ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 86. Weiterbildung bei Berufstätigen: Viel Motivation, wenig Aktion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vor allem junge Menschen halten lebenslanges Lernen im Berufsleben für entscheidend, doch in der Praxis sieht es anders aus. Eine aktuelle Studie der IU Internationalen Hochschule (IU) »Lebenslang ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 87. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und Umsetzungsstrategie ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 88. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berufliche Perspektiven und sichern Arbeitsplätze. Darum müssen wir den leichten Aufwärtstrend weiter ausbauen, den wir nach dem bedauerlichen Corona-Einbruch erleben. Wir sollten lebenslanges Lernen ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 89. Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... en Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen (EW 3) E-Mail: anke.grotlueschen@uni-hamburg.de Prof. Dr. Astrid Müller Universität Hamburg Faku ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 90. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft zieht Bilanz: Ein Jahr Ampelregierung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schlägt ein 100-Milliarden-Euro-Programm für Investitionen in die Bildung vor. Dieses solle ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022