Fördert internationale Mobilität die wissenschaftliche Karriere?

DZHW4

Dieser Frage widmet sich die DZHW-Studie »What effects does international mobility have on scientists’ careers? A systematic review«, welche in der Zeitschrift Research Evaluation erschienen ist.

In einer Metastudie untersuchten die Forscher*innen, welchen Einfluss internationale Mobilität auf die Karrieren von Wissenschaftler*innen hat. Dabei wurden über verschiedene Suchstrategien 96 Studien identifiziert, welche zwischen 1994 bis 2019 publiziert wurden. Die vorhandenen Studien untersuchen acht verschiedene Dimensionen möglicher Karriereeffekte internationaler Mobilität.

Am häufigsten werden mögliche Effekte auf (1) die internationalen wissenschaftlichen Netzwerke, (2) die wissenschaftliche Produktivität, (3) die berufliche Stellung und (4) die wissenschaftliche Rezeption untersucht. Deutlich seltener werden (5) die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung, (6) das wissenschaftliche Fachwissen, (7) der Zugang zu Forschungsinfrastruktur und -finanzierung sowie (8) die Akquise symbolischen Kapitals analysiert.

Die Ergebnisse der Metaanalyse liefern robuste Evidenz, dass internationale Mobilität zum Ausbau wissenschaftlicher Netzwerke beiträgt. Einige der untersuchten Studien zeigen, dass internationale Mobilität die wissenschaftliche Produktivität und Rezeption (zum Beispiel die Anzahl der Zitationen) erhöht. Ebenso scheint internationale Mobilität den beruflichen Aufstieg zu begünstigen, jedoch geht sie auch mit durchschnittlich längeren befristeten Beschäftigungsverhältnissen einher. Die übrigen Karrieredimensionen wurden insgesamt deutlich seltener und auf Basis weniger robuster Designs untersucht.

In einem weiteren Schritt entwickeln die Forscher*innen für zukünftige theoriegeleitete Forschung ein Modell der Effekte internationaler Mobilität auf die Karrieren von Wissenschaftler*innen, eine Vielzahl an datenbezogenen und methodologischen Verbesserungsvorschlägen sowie weiterführende Fragestellungen, mit denen sich zukünftige Forschung beschäftigen könnte.

Weiterführende Informationen: Netz, N., Hampel, S., & Aman, V. (2020). What effects does international mobility have on scientists’ careers? A systematic review. Research Evaluation, 29(3), 327–351. https://doi.org/10.1093/reseval/rvaa007

 

  LINKS  

 

Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Noch nie war der Umfang der Forschung und die Zahl der Veröffentlichungen so groß wie heute. Damit hat sich auch das Verständnis nicht nur technologischer Innovationen ausgeweitet. Ebenso ist die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und...
FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen diese gegenüber dem Vorjahr um 5,6 % auf 112,6...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.