Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz novelliert

Land Brandenburg

Neufassung des Brandenburgischen Erwachsenenbildungsgesetzes: Ein Schritt in die Zukunft

Am 20. Dezember 2023 markierte der Landtag Brandenburgs einen Wendepunkt in der Bildungspolitik: Mit der Verabschiedung des neuen Brandenburgischen Erwachsenenbildungsgesetzes (BbgEBG) wurde ein entscheidender Schritt in Richtung einer modernen und inklusiven Bildungslandschaft vollzogen.

Dieses Gesetz, das am 1. Januar 2024 in Kraft tritt, löst das seit drei Jahrzehnten bestehende Weiterbildungsgesetz von 1993 ab. Die Neufassung des Gesetzes ist das Ergebnis eines umfassenden Beteiligungsprozesses, an dem Weiterbildungsorganisationen, kommunale Vertreter und Mitglieder des Landesbeirats für Weiterbildung aktiv teilgenommen haben.

Inklusion und Vielfalt im Fokus

Das Herzstück des reformierten Gesetzes bildet die Schaffung eines offenen und diskriminierungsfreien Zugangs zu Bildungsangeboten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Integration moderner Bildungsbereiche. So werden explizit Digitalkompetenz, Gesundheitskompetenz, interkulturelle Kompetenz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Eltern- sowie Familienbildung in den Fokus gerückt. Diese Erweiterung des Bildungsangebots soll den sich wandelnden Anforderungen in einer globalisierten und digitalisierten Welt Rechnung tragen.

Strukturelle Innovationen und Förderung

Neben der Festlegung allgemeiner Grundsätze, Ziele und Aufgaben der Erwachsenenbildung, adressiert das Gesetz auch die Rollen verschiedener Akteure in diesem Bereich. Es regelt unter anderem die Anerkennung von Bildungsangeboten, die Koordination und Kooperation zwischen verschiedenen Bildungsträgern sowie die Förderung von Bildungsmaßnahmen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesetzes ist die Einführung von Regelungen zur Bildungszeit sowie zum Daten- und Berichtswesen, was für eine transparente und effiziente Bildungslandschaft sorgen soll.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

21.05.2025

Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …

18.05.2025

Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte …

15.04.2025

Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …

24.03.2025

Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende der aktuellen ESF Plus- …

.
Oft gelesen...