Einsatz von Bildungsgutscheinen für eine berufliche Zukunft im ÖPNV
.png)
Von Januar bis November 2022 sind etwa 39.000 Bildungsgutscheine genutzt worden, um eine Weiterbildung zum Berufsfahrer im Güter- oder Personenverkehr anzufangen.
Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.
Für die vergangenen Jahre gab die Bundesregierung für den Bereich des ÖPNV rund 42.200 (2021), 45.700 (2020), 54.400 (2019) und 48.000 (2018) Eintritte in Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Gutscheinverfahren an.
Bildungsgutscheine werden von den Agenturen für Arbeit oder Jobcentern ausgegeben und sollen der beruflichen Weiterbildung und Umschulung dienen. Ihr Zweck besteht darin, die Bildungschancen und die berufliche Weiterbildung von Menschen zu fördern, die sonst möglicherweise nicht die finanziellen Mittel oder Ressourcen haben, um an Bildungs- oder Schulungsprogrammen teilzunehmen.
Die mithilfe von Bildungsgutscheinen geförderten Maßnahmen können eine breite Palette von Programmen umfassen, wie z.B. berufliche Weiterbildungsprogramme, Sprachkurse, Kurse zur Verbesserung von IT-Fähigkeiten oder auch akademische Programme wie Kurse an Universitäten und Hochschulen.
In der umfangreichen Antwort der Bundesregierung enthalten ist eine genaue Auflistung nach Regionen, Berufsbezeichnungen und der Kostenträgerschaft nach SGBII und SGBIII.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …
Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte …
Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine aktuelle IAB-Auswertung des Nationalen …
Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende der aktuellen ESF Plus- …