Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung

ibbf

Zunehmende Digitalisierung wird ein Haupttreiber der Weiterbildung. Sie ist mit technisierten und informatisierten Produkten und Dienstleistungen bereits weit in die reale Arbeits- und Berufswelt vorgedrungen (83%).

Dies ist ein zentrales Ergebnis der diesjährigen Expertenbefragung des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) zur beruflichen Weiterbildung in Berlin und Brandenburg.

Durch die Digitalisierung werden neue Anforderungen sowohl an die Qualifizierung als auch an die Arbeitsgestaltung gestellt. Die befragten Experten erwarten dabei eine wachsende Flexibilisierung von Arbeitsplätzen und Arbeitsumgebungen (89%) und daraus entstehen »Anforderungen für noch mehr selbstverantwortliche Arbeit«.

Die Unternehmen der Wirtschaft erwarten bei der Bewältigung der betrieblichen Weiterbildungsanforderungen vor allem Hilfe von externen Bildungsdienstleistern (90%). Diesen wird auch eine hohe Kompetenz zur Qualifizierungsberatung von KMU zugeordnet (82%), ebenso wie spezialisierten Bildungsberatern (81%). Insgesamt wird deutlich: Auch das Weiterbildungspersonal in den Bildungsinstitutionen und in den Unternehmen muss sich für diese Entwicklungen weiter professionalisieren.

 

 

  LINKS  

 

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
Bund will Aus- und Weiterbildungen fördern Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Arbeitswelt zu unterstützen, hat die Bundesregierung einen...
Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
Mehr und bessere Weiterbildung zur Fachkräftesicherung: Das steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags, wo am Freitag der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beraten wird. Für...
Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte« Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Niedersachsen vor...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.