-
Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
Studium gab es 2022 einen leichten Anstieg der Anfängerzahlen. In Bezug auf die Nationale Weiterbildungsstrategie heißt es in dem Bericht u.a. wörtlich (Seite 24): Mit der Fortsetzung und...
-
Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2023
dem Rat die sozialpartnerschaftliche Gestaltung des Wandels. Gleichzeitig plädiert er dafür, Weiterbildung zu stärken, damit Beschäftigte auch neue Job-Anforderungen bewältigen können. Hintergrund...
-
Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
haben viele Bürger*innen dazu bewegt, Fernstudium als Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung zu entdecken. Im Gegensatz zum Homeschooling, das vielen Eltern und Schüler*innen Schwierigkeiten...
-
Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2023: »Bildung und berufliche Souveränität«
Berufsorientierung und Berufsfindung als lebenslange Entwicklungsaufgaben Die Wahl des passenden Berufes ist eine persönliche und individuelle Entscheidung, die aber auch abhängig von den Bedarfen...
-
Zehn Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
Förderung soll die berufliche Weiterbildung im Land stärken Arbeits- und Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gab gestern bekannt, dass Rheinland-Pfalz im aktuellen Jahr insgesamt über 10...
-
Die Weiterbildung der Zukunft ist KI-gestützt – und personalisiert
Flinkback entwickeln zusammen eine Künstliche Intelligenz (KI), die Empfehlungen für Weiterbildung ausspricht. Der Weiterbildungsmarkt, insbesondere im Online-Bereich, wächst beständig. Nicht nur...
-
Weiterbildungsangebote an Hochschulen
Unternehmensbefragung belegt großes Potenzial und hohen Orientierungsbedarf Weiterbildungsangebote von Hochschulen werden in vielen deutschen Unternehmen als für die Unternehmensentwicklung...
-
Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
SVEB-Projekt zur Nicht-Teilnahme an Weiterbildung Weiterbildung ist in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und sich...
-
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
Bund will Aus- und Weiterbildungen fördern Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die...
-
Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
Mehr und bessere Weiterbildung zur Fachkräftesicherung: Das steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags, wo am Freitag der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der...
-
Rheinland-Pfalz: Förderprogramm QualiScheck wird gut angenommen
ihren Arbeitsplatz haben, von neuen und vereinfachten Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen profitieren. Ein knappes halbes Jahr nach Einführung des weiterentwickelten...
-
Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
von 39,8 Milliarden Euro. Auf zusätzliche bildungsrelevante Bereiche wie die betriebliche Weiterbildung, Horte, Einrichtungen der Jugendarbeit und Volkshochschulen entfielen 2021 insgesamt 22,0...
-
Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie
notwendige Transformation nicht behindern. Erreicht werden könnte dies über mehr Anreize zur Weiterbildung und einem Arbeitsplatzwechsel, wenn die Kurzarbeit länger als 6 Monate dauert. VERWEISE Zum...
-
Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
Innovative Vorhaben in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung werden unterstützt Mit einer Förderung von rund einer Million Euro ermöglicht die NRW-Landesregierung in diesem Jahr 27 innovative...
-
Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
»Kompetenzzentrum für digitalen und digital gestützten Unterricht in Schule und Weiterbildung« den Kompetenzverbund lernen:digital, bestehend aus Transferstelle und vier thematischen...
-
Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
Wie Weiterbildungsverbünde zur Fachkräftesicherung beitragen Im Verbund lernt es sich leichter. Was schon seit Schultagen bekannt ist, lässt sich auch in der Idee eines Weiterbildungsverbunds...
-
Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte« Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die...
-
Einsatz von Bildungsgutscheinen für eine berufliche Zukunft im ÖPNV
Von Januar bis November 2022 sind etwa 39.000 Bildungsgutscheine genutzt worden, um eine Weiterbildung zum Berufsfahrer im Güter- oder Personenverkehr anzufangen. Dies geht aus einer Antwort der...
-
Silver Generation alles andere als altes Eisen
30 und 39 Jahren (21 % bzw. 54 %). Auch deswegen sind 88% von ihnen an einer beruflichen Weiterbildung interessiert. »Arbeitgeber sollten ihren Blick für Kandidat*innen jenseits der jungen...
-
Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
in Rheinland-Pfalz zeigt sich einmal mehr als geeigneter Kooperationspartner für die Weiterbildung im ländlichen Raum«, so Simone Bopp, Geschäftsführerin der Landesvereinigung für ländliche...