-
Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
Bei IKT-Fachkräften und Fortbildung sowie beim E-Commerce bewegt sich Deutschland lediglich im EU-Durchschnitt Mehr als jedes dritte kleine und mittlere Unternehmen (37 %) in Deutschland...
-
Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt signifikant
von Meistern. Mit 3.656 EUR im Durchschnitt zeigt sich, dass kontinuierliche Weiterbildung auch im handwerklichen Bereich zu guten Karrierechancen und höheren Einkommen führen kann. Das...
-
Jobstudie: Wechselbereitschaft auf Rekordniveau
den Arbeitgeber anbieten sollten. Dahinter folgen Überstundenkompensation (58 Prozent) sowie Weiterbildungsmöglichkeiten (57 Prozent). An Bedeutung verlieren dagegen Leistungen wie Firmenwagen, den...
-
Spitzenverbände der Weiterbildung in Sorge um Integration und Betreuung junger Menschen
kritisieren geplante Verlagerung der Jugendberatung an Jobcenter Die Spitzenverbände der Weiterbildung, Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit), der Bundesverband der Träger der...
-
Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in den IT-Berufen
verlangt in der Regel zumindest einen beruflichen Abschluss, in vielen Fällen auch eine Weiterbildung oder ein Studium. Dabei steigt der Anteil der Akademiker von Jahr zu Jahr an und liegt bei 41...
-
Faszination, Fehlinformation, Halluzination
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
21 Prozent wollen spezialisierte Stellen mit Fokus auf KI ausschreiben, 80 Prozent erkennen Weiterbildungsbedarf in KI, 87 Prozent sehen in KI Chancen, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken....
-
Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
der Bundesagentur für Arbeit (BA) rund 261.000 Teilnehmer eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung begonnen. Zugleich traten der BA-Statistik zufolge im Jahr 2022 rund 263.000 Teilnehmer aus...
-
Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
ihrer Ankunft in Deutschland Schulen und Hochschulen besucht oder haben Ausbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen absolviert. 70 Prozent der erwerbstätigen Geflüchteten üben eine qualifizierte...
-
Microlearning: Eine moderne Lernmethode
kann für eine Vielzahl von Themen eingesetzt werden, einschließlich beruflicher Weiterbildung, Sprachtraining und persönlicher Entwicklung. Vorteile von Microlearning Microlearning bietet eine Reihe...
-
Weiterbilden mit KI
Coding und KI jobgerecht zu verbessern. Eine Option besteht darin, an spezialisierten Weiterbildungsprogrammen oder Coding-Bootcamps teilzunehmen, die auf die Bedürfnisse von Quereinsteiger*innen...
-
»THE CHÄNCE«: Baden-Württembergs neue Weiterbildungskampagne
ging gestern (11. Juli) die neue Informations- und Werbekampagne für berufliche Weiterbildung an den Start. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurden der Öffentlichkeit die visuellen Motive der...
-
Digitale Souveränität für Lehrkräfte
Wandel erfordert auch im Unterricht Anpassungen. Ein deutschlandweites Projekt soll deshalb Weiterbildungsmodule entwickeln. Mit der Ausschreibung »Kompetenzzentrum für digitales und digital...
-
TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
Die Technische Universität München (TUM) stärkt Forschung, Weiterbildung und Ausgründungen zu Bildungstechnologien Im neuen TUM Center for Educational Technologies werden interdisziplinäre...
-
Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Eine systematische und kontinuierliche Weiterbildung ist eine entscheidende Voraussetzung...
-
Digitalisierung in Bildungsberufen
Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit: Gewerkschaften fordern mehr Mitsprache und mehr Personal Wie bewerten Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrer*innen die Veränderung ihrer...
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert
für Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung erbringe. Die Leistungen der vergangenen Jahre wurden insgesamt sehr gut bewertet. Der Senat...
-
47.500 Abgänger allgemeinbildender Schulen verließen diese in 2021 ohne Abschluss
einen Mittleren Schulabschluss haben und sich nicht oder nicht mehr in (Aus-)Bildung oder Weiterbildung befinden, von 10,2 % im Jahr 2020 auf 12,4 % im Jahr 2021. 2022 lag dieser Bildungsindikator...
-
Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft
die inhaltlichen Kernelemente des Bürgergeld-Gesetzes in Kraft: Es gibt nunmehr verbesserte Weiterbildungsmöglichkeiten sowie neue Weiterbildungsanreize, einen gemeinsamen Kooperationsplan und eine...
-
Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
Laut einer Forsa-Umfrage halten 87 Prozent der Personen im Alter bis 35 Jahre, berufliche Weiterbildung für äußerst wichtig oder sehr wichtig. Um junge Talente zu gewinnen und zu halten, ist es...