-
mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten
Bedarfe und Empfehlungen. Ein Dossier im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVIT Der Weiterbildungsmarkt gilt als unübersichtlich. Das liegt zum einen an der Vielzahl von Anbietern sowie Produkten...
-
Studie: »Gravierendes Weiterbildungsproblem im deutschen Mittelstand«
Eine kürzlich durchgeführte Studie deckt auf, wie es um die Weiterbildungsmöglichkeiten im deutschen Mittelstand steht und wie stark die Digitalisierung hier noch hinterherhinkt. Gerade...
-
Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
Der Bundestag hat am Freitag, 23. Juni 2023, den Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der...
-
Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
hat der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am Mittwochmittag das geplante »Aus- und Weiterbildungsförderungsgesetz« in geänderter Ausschussfassung angenommen Gegen den Gesetzentwurf...
-
Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
»Es ist wichtig, die Sorgen der Menschen ernst zu nehmen und frühzeitig Maßnahmen zur Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ergreifen. Die Erfahrung zeigt, dass...
-
Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
Darüber hinaus plädieren 61 Prozent für ein erweitertes Angebot kostenloser Schulungen und Weiterbildungen. Hintergrund Digitale Kompetenzen sind das Schwerpunkt-Thema des diesjährigen Digitaltags...
-
Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
informelle und nicht-formale Erwachsenenbildungsaktivitäten von Unternehmen als betriebliche Weiterbildung und von kommerziellen Anbietern, Regierungsorganisationen oder Organisationen der...
-
In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
den Berufsbildungsbericht 2023 vor und betonte die zentrale Bedeutung von Aus- und Weiterbildung angesichts des Fachkräftemangels. Er verwies auf das BMBF-Programm »Startchancen« und die erneuerte...
-
Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe...
-
Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme zum Entwurf des geplanten Weiterbildungsgesetzes die Forderung nach Anpassungen des Qualifizierungsgeldes und der Ausbildungsgarantie erhoben. Die...
-
In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
soziale Absicherung, ein hohes Arbeitsaufkommen und nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterbildung«, erläutert Dr. Holger Kolb, Leiter des SVR-Forschungsprojekts. »Ob auf dem Bau, beim...
-
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«. Im Vergleich zu...
-
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten...
-
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
Kompetenzen, um nicht ihr Leben lang auf niedrigem Niveau zu verharren«, erklärt Roman Wink, Weiterbildungsexperte der Bertelsmann Stiftung. »Nur so können sie auch beim Jobwechsel an vorhandene...
-
Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller...
-
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
von der Primarschule bis zur Hochschule, berufliche Bildungseinrichtungen sowie Weiterbildungsanbieter, einschließlich zahlreicher Netzwerke und Dachorganisationen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf...
-
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
bereichern, allerdings ist die Integration aufwändiger, hier bräuchte es Aus- und Weiterbildung. Und eine dritte Gruppe könnte das System entlasten: Frauen über 50 Jahre, deren Kinder schon etwas...
-
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die...
-
Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
Experten äußern Bedenken hinsichtlich der im Kontext des geplanten Weiterbildungsgesetzes vorgesehenen Einführung eines Qualifizierungsgeldes. Sie befürchten, dass dessen bürokratischer Aufwand...
-
Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
22. Mai 2023, in einer öffentlichen Anhörung mit Möglichkeiten zur »Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung« befassen. Beginn ist um 17 Uhr, die Sitzung wird live im Parlamentsfernsehen und...