-
Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem...
-
Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
Weiterbildungsaktivität der Betriebe wieder leicht gestiegen Bei der betrieblichen Weiterbildung ist ein leichter Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch zu sehen. Die Betriebe bewerten die...
-
Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
die Pandemie auch den Rückgang der Zahl der Hochschulabschlüsse in Teilen erklären könne. Weiterbildung In den Betrieben ist laut Bericht die Weiterbildungsaktivität deutlich zurückgegangen. Das...
-
BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
Kompetenzmodelle haben in der beruflichen Weiterbildung die wichtige Aufgabe, relevante Kompetenzen für den beruflichen Alltag auszubilden und angemessen darzustellen. Im Rahmen des Projektes...
-
In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
entlang der gesamten Bildungskette, also von der Kita über Hochschulen bis zur Weiterbildung, zu ermöglichen. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Initiative »Haus der kleinen Forscher«,...
-
Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
Der FOCUS Weiterbildung 2022 des SVEB befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer...
-
Chancen längerer Erwerbstätigkeit
seien dabei zentral. Besondere Bedeutung habe die Einbeziehung der Älteren in regelmäßige Weiterbildung. Die Ausgestaltung einer alters- und alternsgerechten Arbeitswelt müsse vor allem auch als...
-
MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
Neues ESF Plus-Bundesprogramm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung...
-
Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
Mitarbeiter*innen zu suchen. Stattdessen setzen sie zurzeit in erster Linie auf Aus- und Weiterbildung im eigenen Betrieb sowie auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um mehr Fachkräfte zu...
-
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie
in Beschäftigung ist, blieb während der Covid-19-Pandemie relativ stabil. Bei den kürzeren Weiterbildungsmaßnahmen bis drei Monate waren in der Gruppe der Geförderten ein Jahr nach Förderbeginn...
-
Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
Träger gemeinwohlorientierter Weiterbildung: »Ankündigungen des Koalitionsvertrags endlich umsetzen!« Ein Jahr nach Amtsantritt der Bundesregierung ziehen die Träger der gemeinwohlorientierten...
-
40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
zwei Jahren weitergebildet. So haben 40 Prozent der Berufstätigen in den letzten 24 Monaten Weiterbildungsangebote genutzt, um ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern. 19 Prozent haben auch oder...
-
GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
der ‚Dualen Ausbildung‘ weiterzuentwickeln und zu verbessern«, hob Finnern hervor. In der Weiterbildung setzte die Gewerkschafterin auf die Fortsetzung der »Nationalen Weiterbildungsstrategie«...
-
BildungsSpiegel: Was Sie hier erwartet
(ein Projekt des BaS Hamburg) startete bereits Ende 1998 als werbefreies Fachportal für Weiterbildung. Ursprünglich unter dem Namen Bildungslinks.de publiziert, konzentrierte sich die Plattform...
-
Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
dritten Mal führten die Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants eine gemeinsame Weiterbildungsstudie durch. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Auswirkungen der aktuellen...
-
Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
Unternehmen in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015 Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, die für...
-
Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
appellierte der Gewerkschafter an die Arbeitgeber. Des Weiteren sei eine lebensbegleitende Weiterbildung gesetzlich zu verankern, die es den Fachkräften ermögliche, sich jederzeit weiter zu...
-
Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
Lücken bei der digitalen Ausstattung an Kitas und Schulen, die bessere Unterstützung und Weiterbildung der Lehrkräfte und die Entwicklung digitaler Lehr- und Lehrmaterialien.« Edith Wolf und Dr....
-
VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
Sicht Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie die KMK zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden, den Volkshochschulen und...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2022 vergeben Das Land Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit dem Landesbeirat für Weiterbildung fünf Projekte mit Vorbildcharakter mit dem Weiterbildungspreis...