-
Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
und der Sozialpartner haben heute die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt. Um Fachkräftesicherung und Transformation der Wirtschaft, des...
-
Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
belegt die Spezial-Umfrage: 71 Prozent der Unternehmen wollen ihre Mitarbeitenden mit Weiterbildungsangeboten binden. Etwa 60 Prozent der Arbeitgebenden drücken damit ihre Wertschätzung aus. »Im...
-
Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
sondern auch darüber, was mit dieser Technik passiert. Um bundesseitig die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte zu unterstützen, haben wir die Kompetenzzentren für digitales Lernen vorangetrieben....
-
Niedersachsen: Planungssicherheit für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Rahmenbedingungen für die öffentlich geförderten Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen geregelt. Die bisherige Vereinbarung läuft zu Ende des Jahres aus. »Insbesondere...
-
BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
Das Bundesinstitut für Berufsbildung gibt Startschuss für das MIKA-Weiterbildungskonzept Die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme fördert die Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals...
-
Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
Quelle: Adobe Stock Teilnahme an Weiterbildungen abhängig von Bildungsstand und Einkommen Humankapital ist die zentrale Ressource der deutschen Volkswirtschaft und entsprechend wichtig ist...
-
Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
2. Infrastruktur schaffen und Lehr-Lernmaterialien zur Verfügung stellen 3. Aus- und Weiterbildung des frühpädagogischen Bildungspersonals Empfehlungen für allgemeinbildende Schulen 4. Dauerhafte...
-
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
als Bereicherung, dennoch benötigen sie Unterstützung – beispielsweise durch persönliche Weiterbildung oder das Hinzuziehen von Expertinnen und Experten, um diese neue Technologie erfolgreich in die...
-
Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
Regelbedarfe steigen - Verbesserungen bei Weiterbildungsmöglichkeiten und Freibeträgen Mit dem Bürgergeld-Gesetz bringt die Bundesregierung zentrale Regelungen zur Erneuerung der Grundsicherung für...
-
OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
aufgestockt. Aber mit mehr Geld allein ist es nicht getan: Arbeitsvermittlung und Weiterbildung müssen miteinander verzahnt werden, umfassend sein und Arbeitgeber ebenso wie Arbeitsuchende wirksam...
-
Corona: Welche Schutzmaßnahmen ab Oktober gelten
Historie der gesetzlichen Regelungen... vgl.: Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?...
-
Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
BIBB stärkt Forschung zur beruflichen Weiterbildung - Dritte Nachwuchsgruppe komplettiert Aufbau des Graduiertenförderungsprogramms Am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die dritte...
-
Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
zu verbessern. Dazu sollte zum Beispiel Berufsorientierung stärker in der Aus- und Weiterbildung für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen verankert werden. Mehr als 80 Prozent der Expert*innen...
-
didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen
klare Fokus auf die Pädagogik, der alle weiteren Maßnahmen begründet. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, die Weiterentwicklung von didaktischen Konzepten und Inhalten sowie Aspekte...
-
Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
Beschäftigten bis zu 50 Prozent Förderung in Form von Bildungsschecks für eine berufliche Weiterbildung aus dem ESF Plus Programm 2021-2027 MV beantragen. Neu ist, dass es nur noch ein...
-
Befragung: Deutsche mit großer Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung
Schritt zu halten 77 Prozent der Deutschen präferieren einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung Weitere 63 Prozent sind für verpflichtende jährliche Weiterbildungen für Arbeitnehmer*innen in Berufen,...
-
Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist spätestens seit Beginn der so benannten UN-Dekade (2005-2014) ein zentrales Thema in der...
-
Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
Auf den Nutzen seines Weiterbildungsportals für bildungsinteressierte Bürger*innen hat das rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialministerium hingewiesen Präsenz- oder Onlinekurse der örtlichen...
-
Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
zu machen. Bei AR-Anwendungen liegen im Einsatz aktuell ebenfalls Schulungen zur Aus- und Weiterbildung an der Spitze (57 Prozent), gefolgt von Kollaboration (51 Prozent), Konstruktion und Planung...
-
Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
mussten. Hierbei stellte sicher das learning-by-doing eine besondere Form der informellen Weiterbildung dar. Aber auch frei verfügbare Medien wie Wikis, Online-Foren, Podcasts oder YouTube-Videos...