-
Faire Erbschaften fördern soziale Gleichheit
Deutsche Gemeinden, in denen Familien gerecht vererbten, haben bis heute mehr Frauen in Kommunalparlamenten Soziale Gleichheit ist auch das Ergebnis historischer Erbpraktiken. Deutsche Gemeinden,...
-
Nicht einmal ein Drittel der Führungskräfte in 2017 waren Frauen
Im Jahr 2017 lag der Frauenanteil unter Führungskräften in Deutschland bei 29,2 % und damit niedriger als ihr Anteil an allen Erwerbstätigen (46,5 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)...
-
Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
Die Qualifikationslücken im Bereich IT und Technik werden für immer mehr Unternehmen zum Problem. Verstärkt wird dies durch die immer rasantere technologische Weiterentwicklung, die sich auf...
-
Saarland: Frauen in Arbeit
Frauen in Arbeit: Neues Landesprogramm zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen Landes-Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger hat am Mittwoch, 8. August, das neue Landesprogramm »Frauen in...
-
Professorinnen-Programm: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz
Auf der gestrigen Sitzung des rheinland-pfälzischen Ministerrats konnte Landes-Wissenschaftsminister Konrad Wolf eine erfolgreiche Bilanz des Professorinnenprogramms in Rheinland-Pfalz ziehen. Das...
-
Ab durch die gläserne Decke: Gender-neutral arbeiten
Dann ist auf einmal Schluss! Die Karriere von Frauen endet meist im mittleren Management – und das, obwohl sie noch nie so gut ausgebildet und karriereorientiert waren wie heute. Ein Blick auf die...
-
Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Leichte Zunahme des Frauenanteils in 2017
Rund 393.400 Personen waren Ende 2017 an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken als wissenschaftliches und künstlerisches Personal beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach...
-
Gleitzeit hilft Müttern beim Wiedereinstieg in den Beruf
Gleitzeit erleichtert Müttern den beruflichen Wiedereinstieg. Nachtschichten von Vätern wirken sich dagegen ungünstig aus, zeigt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Ob es Müttern gelingt,...
-
Gender Pay: Deutsche Studentinnen sehen Frauen als benachteiligt
Knapp 90 Prozent der Studentinnen sehen Frauen beim Gehalt gegenüber Männern benachteiligt; fast zwei Drittel der männlichen Kommilitonen stimmen dem zu 71 Prozent der Studierenden wünschen sich...
-
Gläserne Decke erschwert vielen Frauen den Aufstieg
Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Arbeitswelt sind nach wie vor groß. Aber immer mehr Betriebe setzen gezielt Maßnahmen für mehr Chancengleichheit um. Immerhin will jeder vierte...
-
Frauen werden im juristischen Staatsexamen schlechter beurteilt als Männer
Studie: Schlechtere Noten auch für Personen mit Migrationshintergrund Frauen schneiden im zweiten juristischen Staatsexamen um knapp 2 Prozent schlechter ab als Männer. Im Bereich der...
-
Jugend ratlos bei MINT-Fächern
Studie: Mehrheit der SchülerInnen und Studierenden fühlt sich nicht ausreichend über die Perspektiven und Karrierechancen von MINT-Fächern informiert - Ein Drittel der Befragten würde eine...
-
Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
Zu wenige Frauen in hochdotierten Führungspositionen mit Geschäftsverantwortung bedingen Gehaltslücke · Finanz- und Versicherungsdienstleister schneiden im Branchenvergleich hinsichtlich...
-
EFFORTI: Der Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen ist messbar
Wie wird die Gleichstellung in verschiedenen Mitgliedstaaten der EU hergestellt – und welchen Erfolg haben diese Maßnahmen? Das vom Fraunhofer ISI koordinierte EU-Projekt EFFORTI hat ein...
-
Trotz des Gender Pay Gaps empfinden Frauen häufig ihren Verdienst als gerechter als Männer
Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen betrug bei Vollbeschäftigten zuletzt immer noch 16 Prozent. Doch obwohl die meisten Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer, bewerten sie...
-
Gender Pay Gap bei Frauen über 40 doppelt so hoch wie bei 20- und 30-Jährigen
Einkommensschere geht mit Alter auseinander Eine neue Studie zum Equal Pay Day zeigt, dass der bundesweite Gender Pay Gap mit dem Alter immer größer wird. Demnach ist die Lohnlücke bei über...
-
Verdienstunterschied 2017 zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
Im Jahr 2017 blieb der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – also der unbereinigte Gender Pay Gap – im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Wie das Statistische Bundesamt...
-
Ist weibliche Arbeit weniger wert?
Neue Forschungsergebnisse zum Gender Pay Gap Bis zum 18. März arbeiten Frauen in diesem Jahr umsonst. Erst dann haben sie statistisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke für das laufende Jahr...
-
Nur jede sechste Frau verdient mehr als ihr Partner
Das Einkommensverhältnis zwischen Männern und Frauen ist noch immer unterschiedlich. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der internationalen Data and Analytics Group YouGov zum Weltfrauentag. Nur jede...
-
Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
Anteil der Frauen in ITK-Unternehmen liegt bei 28 Prozent - MINT-Bildung für Mädchen und junge Frauen muss gestärkt werden Der Anteil von Frauen in der ITK-Branche ist seit 2015 leicht gestiegen....