• Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung

    Stellvertretend für alle geben sie Auskunft zu Themen wie Schule und Studium, Aus- und Weiterbildung, Beruf und Arbeitssuche, Einkommen und Lebensbedingungen sowie Internetnutzung. Daten des...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Verschiedenes
  • Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht

    Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung sind wenig bekannt Das Qualifizierungschancengesetz und das »Arbeit-von-morgen-Gesetz« bieten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Förderung der...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa

    Pflichtfach in die schon vollen Stundentafeln integrieren. Es muss massiv in die Aus- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften investiert und die notwendige IT-Infrastruktur an Schulen...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice

    oder auch spezielle Soft- und Hardware zur IT-Sicherheit. Diese Betriebe bieten Weiterbildungsangebote für das Arbeiten in einer digitalen Arbeitswelt an. Beispielhafte Inhalte sind der Umgang mit...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Weiterbildung bei Berufstätigen: Viel Motivation, wenig Aktion

    Lernen. Das motiviert, das hemmt.« zeigt: 88,7 Prozent der Befragten halten kontinuierliche Weiterbildung zwar für entscheidend, um eine langfristig erfolgreiche Karriere im Beruf einschlagen zu...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz

    Weiterbildungsgeld für berufliche Qualifizierungen Das von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil geplante Weiterbildungsgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in Deutschland bis zu einem Jahr...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Weiterbildungsverbünde: Mit Webpräsenz die Vernetzung gestalten

    Schlüssel um diesen zu begegnen liegt in der Gestaltung und dem Ausbau neuer und innovativer Weiterbildungsangebote. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind diese...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung

    Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten

    Ziele der EU gebilligt, wonach jedes Jahr mindestens 60 Prozent der Erwachsenen an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen sollten, und bereits ihren nationalen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen

    Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021

    Weiterbildungsaktivität der Betriebe wieder leicht gestiegen Bei der betrieblichen Weiterbildung ist ein leichter Aufwärtstrend nach dem Corona-Einbruch zu sehen. Die Betriebe bewerten die...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung

    die Pandemie auch den Rückgang der Zahl der Hochschulabschlüsse in Teilen erklären könne. Weiterbildung In den Betrieben ist laut Bericht die Weiterbildungsaktivität deutlich zurückgegangen. Das...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung

    Kompetenzmodelle haben in der beruflichen Weiterbildung die wichtige Aufgabe, relevante Kompetenzen für den beruflichen Alltag auszubilden und angemessen darzustellen. Im Rahmen des Projektes...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Materialien
  • In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht

    entlang der gesamten Bildungskette, also von der Kita über Hochschulen bis zur Weiterbildung, zu ermöglichen. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Initiative »Haus der kleinen Forscher«,...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase

    Der FOCUS Weiterbildung 2022 des SVEB befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
  • Chancen längerer Erwerbstätigkeit

    seien dabei zentral. Besondere Bedeutung habe die Einbeziehung der Älteren in regelmäßige Weiterbildung. Die Ausgestaltung einer alters- und alternsgerechten Arbeitswelt müsse vor allem auch als...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie
  • MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

    Neues ESF Plus-Bundesprogramm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Frauenkarrieren
  • Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an

    Mitarbeiter*innen zu suchen. Stattdessen setzen sie zurzeit in erster Linie auf Aus- und Weiterbildung im eigenen Betrieb sowie auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, um mehr Fachkräfte zu...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Personalführung/Personalwesen
  • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie

    in Beschäftigung ist, blieb während der Covid-19-Pandemie relativ stabil. Bei den kürzeren Weiterbildungsmaßnahmen bis drei Monate waren in der Gruppe der Geförderten ein Jahr nach Förderbeginn...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
  • Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«

    Träger gemeinwohlorientierter Weiterbildung: »Ankündigungen des Koalitionsvertrags endlich umsetzen!« Ein Jahr nach Amtsantritt der Bundesregierung ziehen die Träger der gemeinwohlorientierten...

    • Typ: Beitrag
    • Autor: Redaktion
    • Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
.
Oft gelesen...