HR

Angesichts der starken Auswirkungen demographischer Veränderungen auf die Beschäftigungssituation in Deutschland tun sich Unternehmen zunehmend schwer mit der Planung und Steuerung ihrer personellen Ressourcen.

Die langfristige Sicherung des Personalbedarfs ist jedoch längst zum kritischen Wettbewerbsfaktor geworden, da ohne geeignete Fachkräfte weder Innovationen noch Wachstum möglich sind. Daher überrascht es nicht, dass die Fachkräftenot aktuell als größtes wirtschaftliches Risiko von Unternehmen bewertet wird.

Das sagen 78 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Dienstleistungssektor und 76 Prozent aus der Industrie von insgesamt 409 Teilnehmenden einer repräsentativen Studie der Personalberatung Hays zum Workforce Management. 46 Prozent der Führungskräfte aus den Unternehmensbereichen Einkauf, Personalwesen und anderen Fachbereichen sind sich zudem darin einig, dass die Fachkräftenot von Dauer sein wird. Interessantes Detail: In etwas mehr als jedem fünften Unternehmen bleibt die HR-Abteilung bei der strategischen Personalplanung außen vor.

Spezialwissen kann nicht mehr sichergestellt werden

Um unter anderem die Digitalisierung oder Automatisierung im eigenen Unternehmen voranzubringen, suchen die Firmen vor allem Fachkräfte mit Spezialwissen (44 Prozent).

Gleichzeitig scheinen sie zu realisieren, dass die Sicherstellung des Personalbedarfs für die kommenden Jahre längst nicht mehr gewährleistet werden kann. Denn: die Anzahl an verfügbaren Kräften nimmt ab (49 Prozent), und auch die Quoten der Nachwuchskräfte sinken (37 Prozent).

Limitierende Faktoren

Personalstrategien sind verbesserungswürdig

Zwar verfügen 83 Prozent laut eigenen Angaben über eine Strategie zur Sicherstellung des Personalbedarfs. Aber fast die Hälfte ist nicht damit zufrieden und sieht deutlichen Verbesserungsbedarf. Denn um den Veränderungen innerhalb der gesamten Organisation schnell Rechnung tragen zu können, sollte die Personalplanung sowohl kurzfristigen als auch langfristigen Personalentscheidungen gerecht werden.

Aktuell wird jede zweite Neubesetzung entlang strategischer Gesichtspunkte vorgenommen, alle übrigen werden ad-hoc umgesetzt. Verblüffend: Auch mit Blick auf die mittel- und langfristigen Besetzungspläne wollen die Befragten weiterhin an Neueinstellungen festhalten (52 Prozent).

Dabei räumen aufgrund des Engpasses bereits 61 Prozent ein, immer mehr Kompromisse zwischen den Kompetenzprofilen der Bewerbenden und den Jobanforderungen zu machen. 48 Prozent hingegen setzen künftig stärker auf den Einsatz externer Fachkräfte, um ihre Lücken zu schließen. Immerhin 43 Prozent rücken die Bindung ihrer Mitarbeitenden in den Fokus.

Frauen und Ältere sollen es richten

Fragt man konkret nach den Maßnahmen zur Erhöhung der Mitarbeitendenzahl, gibt etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Bereichs-, Abteilungs- und Teamleitungen an, mehr Frauen in vollzeitnahen Jobs adressieren zu wollen. 44 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider setzen hingegen darauf, ältere, erfahrene Arbeitnehmende länger im Unternehmen halten zu wollen.

Erhöhung der Mitarbeiteranzahl

»Der gravierende Mangel an Fachkräften stellt aktuell das größte wirtschaftliche Risiko für Unternehmen dar. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss der Fokus daher auf der langfristigen Sicherung des Personalbedarfs liegen. Dabei ist wichtig, nicht nur auf Neueinstellungen zu setzen, sondern auch bestehende Arbeitsverhältnisse zu pflegen und die Bindung der Mitarbeitenden zu stärken«, resümiert Dirk Hahn, Hays CEO Deutschland.


  VERWEISE  

  • QUELLE: Nach einer HAYS-PM ...

Die letzten Meldungen

Beruf und Arbeit, Europa

Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland

26.04.2024

Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland Weiterer Anstieg der Teilzeitquote im Jahr 2023 Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Quote der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland im Jahr 2023 erneut leicht gestiegen und erreichte 31 %. Im Vergleich zum Vorjahr, wo der Anteil bei 30 % lag, zeigt sich ein moderater Trend zu mehr Teilzeitarbeit. Bemerkenswert ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern: Während jede zweite Frau (50 %) teilzeitbeschäftigt war, arbeiteten lediglich 13 % der Männer unter diesen Bedingungen. Geschlechterdynamik und Elternschaft als Faktoren Es wurde beobachtet, dass insbesondere die Geburt eines Kindes bei Frauen oft zu einer...

Frauenkarrieren

Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich

26.04.2024

Bundesregierung: Stärkung der MINT-Bereiche durch gezielte Förderung und Initiativen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt verstärkt darauf, Frauen und Mädchen für den MINT-Bereich zu begeistern. Staatssekretär Jens Brandenburg erläuterte vor dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung die...

Beruf und Arbeit, Europa

BAG: Betriebsratswahl - Weniger Kandidaten als Betriebsratssitze

26.04.2024

Bewerben sich bei einer Betriebsratswahl weniger Arbeitnehmer um einen Betriebsratssitz als Betriebsratsmitglieder zu wählen sind, kann ein »kleinerer« Betriebsrat errichtet werden. Der Fall Die Arbeitgeberin ist Trägerin einer Klinik mit in der Regel 170 beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Bei dieser Betriebsgröße...

Weiterbildung / Bildungspolitik

Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule

25.04.2024

Herausforderungen und Belastungen im Lehrberuf: Einblicke aus dem Schulbarometer. Fast die Hälfte aller Lehrkräfte (47 Prozent) konstatiert an ihrer Schule Probleme mit psychischer oder physischer Gewalt unter Schülerinnen und Schülern, wie die Ergebnisse des Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung GmbH aufzeigen. Schulen in sozial...

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken

25.04.2024

Anhörung: Sachverständige fordern bessere Wissenschaftskommunikation In einer öffentlichen Anhörung hat sich der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwochvormittag mit der Wissenschaftskommunikation beschäftigt. Grundlage war ein Antrag der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, die darin eine...

Verschiedenes

Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...

24.04.2024

Pessimismus bei der Jugend: Trendstudie offenbart Sorgen und Rechtsruck Die junge Generation in Deutschland ist so pessimistisch wie noch nie. Das zeigt die aktuelle Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«. Obwohl sie die Corona-Pandemie für überwunden halten, steigt bei den befragten 14- bis 29-Jährigen die mentale Belastung....

.