- 1. Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
- (Kategorie)
- Wissenschaft und Forschung, Projekte
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Standpunkte
- (Kategorie)
- [Standpunkte] In unserer Reihe »[Standpunkte]« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, HR und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen ...
- Erstellt am 19. November 2015
- 3. Personalführung/Personalwesen
- (Kategorie)
- Personalführung, Personalwesen, Personalplanung, Personalentwicklung
- Erstellt am 20. November 2015
- 4. Ihre Werbung
- (Kategorie)
- Text einf�gen... LINKS ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 5. ERROR
- (Kategorie)
- Der gewünschte Artikel konnte leider nicht gefunden werden... Sie suchen einen Text, der offensichtlich nicht (mehr) vorhanden ist - oder der falsch verlinkt wurde. Es ist eine Schande. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 6. Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als 60 Prozent der Menschen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau Im Jahr 2021 wünschten sich in Deutschland gut 3,1 Millionen Nichterwerbspersonen im ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 7. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 8. Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- Bundesregierung veröffentlicht die Jährliche Information über den Frauenanteil in Führungsebenen Demnach ist der Frauenanteil in leitenden Positionen seit Inkrafttreten des Führungspositionen-Gesetzes ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 9. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Monitor Ausbildungschancen 2023 Eine wachsende Zahl von Abiturient*innen entscheidet sich für eine Berufsausbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 10. Zwölf Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höherer Mindestlohn bringt Millionen Beschäftigten mehr Geld pro Stunde und im Monat Von der Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro dürften über sechs Millionen Beschäftigte profitiert haben. Beim ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 11. Bei nachlassender Dynamik: Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- Neben mehr Frauen in Führungspositionen ist auch inklusive Arbeitskultur gefragt Der Frauenanteil in den Vorständen und Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 12. Bundesregierung: 6. Jährliche Information über die Entwicklung des Frauenanteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes
- (Materialien)
- Die vorliegende 6. Jährliche Information berücksichtigt für die Darstellung zur Privatwirtschaft Daten einschließlich des Geschäftsjahrs 2019 und damit einen Zeitraum, der die bereits erfolgte gesetzliche ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 13. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aus dem Programm »Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus« des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erhält die Leuphana Universität Lüneburg in den kommenden zwei Jahren ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 14. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen Derzeit berichten mehr als drei Viertel der Unternehmen in der EU über Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Jüngste Eurostat-Zahlen ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 15. Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswertung einer BAuA-Befragung in deutschen Großbetrieben Die Digitalisierung von Arbeit kann für Beschäftigte auch Formen des digitalen Monitorings durch automatische Datenspeicherung bedeuten. ...
- Erstellt am 10. Januar 2023
- 16. Psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zu langen Ausfallzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Ausfallzeiten durch psychische Erkrankungen haben nach Angaben der Bundesregierung 2021 bei 48 Tagen im Durchschnitt gelegen. Das sind deutlich mehr Krankheitstage als bei anderen Erkrankungen, ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 17. BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- (Materialien)
- Kompetenzmodelle haben in der beruflichen Weiterbildung die wichtige Aufgabe, relevante Kompetenzen für den beruflichen Alltag auszubilden und angemessen darzustellen. Im Rahmen des Projektes [email protected], ...
- Erstellt am 22. Dezember 2022
- 18. BAG-Urteil zur Verjährung von Urlaubsansprüchen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der gesetzliche Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub unterliegt der gesetzlichen Verjährung. Allerdings beginnt die dreijährige Verjährungsfrist erst am Ende des Kalenderjahres, in ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 19. Jahresende: Die Hälfte der Berufstätigen ist im Weihnachtsurlaub erreichbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Drittel lässt sich in den Ferien auch per Videocall dienstlich kontaktieren Vielen geht es darum, die Erwartung von Vorgesetzten zu erfüllen Entspannt das Jahr ausklingen lassen: Diese Devise ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 20. 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz vieler Erfolge tragen Mütter nach wie vor den Hauptanteil bei der Familienarbeit Die Einführung des Elterngeldes vor 15 Jahren markierte einen Paradigmenwechsel in der deutschen Familienpolitik. ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 21. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Inhalte zu Medienkompetenz nach wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 22. Mit 64 Jahren in Rente
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Jahr sind die Beschäftigten in Deutschland durchschnittlich mit 64 Jahren in Rente gegangen - sowohl Frauen als auch Männer. Das geht aus dem Rentenversicherungsbericht 2022 hervor, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 23. MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- (Frauenkarrieren)
- Neues ESF Plus-Bundesprogramm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 24. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weniger Förderungen, stabile Wirkung Im ersten Halbjahr 2020 nahmen im Rechtskreis der Arbeitslosenversicherung weniger Personen an wichtigen Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung teil als im gleichen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 25. Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Träger gemeinwohlorientierter Weiterbildung: »Ankündigungen des Koalitionsvertrags endlich umsetzen!« Ein Jahr nach Amtsantritt der Bundesregierung ziehen die Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 26. Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Familien in Deutschland geht es 2022 schlechter als vor vier Jahren Das ist ein zentrales Ergebnis der AOK-Familienstudie, für die von August bis Oktober dieses Jahres 8.500 Mütter und Väter befragt ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 27. 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Perspektiven und mehr Gehalt zählen zu den wichtigsten Gründen Komplexe High-Tech-Maschinen bedienen, mit der neuesten Büro-Software arbeiten, Kollaboration verschiedener Teams über Grenzen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 28. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fachkräftemangel bleibt nach Energie-und Klimakrise die größte Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Für die Bewältigung der dafür notwendigen infrastrukturellen Aufgaben fehlt massiv geschultes ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 29. WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ein Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2021/22 Im Wintersemester 2022/23 sind an den deutschen Hochschulen 1,0 Prozent weniger Studierende eingeschrieben als im Vorjahr. Damit hat ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 30. Unternehmen und ihr Wertekompass: Die Prioritäten bei sozialen und ökologischen Zukunftsthemen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Quelle: Adobe Stock Top-Priorität haben Qualifikation und Wohlbefinden der Mitarbeitenden Neben ihrer wirtschaftlichen Aufgabe spielen Unternehmen auch eine wichtige Rolle als »soziale Organisationen«. ...
- Erstellt am 28. November 2022
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...