- 1. BuWIN: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 (BuWiN) unterstreicht, dass das deutsche Wissenschaftssystem für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem In- und Ausland hoch attraktiv ist. Er ...
- Erstellt am 04. Mai 2021
- 2. Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit der Karriereförderung für wissenschaftliche Nachwuchskräfte wollen sich die Hochschulen in den kommenden Monaten nochmals intensiv befassen. Begleitend zur kommenden Evaluierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 3. Start des Bund-Länder-Programms wissenschaftlicher Nachwuchs
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 468 zusätzliche Tenure-Track-Professuren zur Förderung des Nachwuchses Deutschlandweit werden in der ersten Bewilligungsrunde des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 4. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Großteil des wissenschaftlichen Nachwuchses sieht im Wissenschaftsbetrieb keinen attraktiven Arbeitsperspektive mehr, wie eine aktuelle Umfrage unter Doktoranden zeigt. Ursachen dafür sehen Sachverständige ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 5. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neuer DZHW Brief wirft einen empirischen Blick auf #IchBinHanna Der Twitter Hashtag #IchBinHanna hat im vergangenen Jahr eine vielbeachtete Debatte über die Beschäftigungsbedingungen und Perspektiven ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 6. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Forschungseinrichtungen für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen einfordern« auch der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 mit Stellungnahme der Bundesregierung. Heide Ahrens, ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 7. GEW: »Kein Ende der Misere in Sicht - Bund und Länder müssen handeln!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsgewerkschaft zur Vorstellung des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder gemahnt, Konsequenzen aus den Ergebnissen ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 8. Mit der Promotion nach wie vor gute Karrierechancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Begleitstudie mit dem Titel »Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion« nimmt die Karriereverläufe und die berufliche Situation nach der Promotion ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 9. Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von wissenschaftlichen Artikeln und Fokus-Berichten erscheinen. Ebenso fließen die Ergebnisse in den Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 (BuWiN) ein. LINKS Daten kostenlos ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 10. Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von wissenschaftlichen Artikeln und Fokus-Berichten erscheinen werden. Auch für den Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021 (BuWiN) werden die Daten genutzt. Im Laufe des Jahres sollen die Befragungsdaten ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 11. GWK zum Hochschulpakt 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlussbericht der zweiten Programmphase und Jahresbericht 2015 belegen den Erfolg des Hochschulpakts 2020 Mit Hilfe des Hochschulpakts konnten 2011 bis 2015 über 720.000 mehr Erstsemester ein ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 12. Befristung bei wissenschaftlichem Personal nach wie vor in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... oder 5.371 Beschäftigte. Die Linke hatte unterstrichen, dass im Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 zwar erneut die prekären Arbeitsverhältnisse im deutschen Wissenschaftssystem offengeleg ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 13. Lebens- und Arbeitsbedingungen der WissenschaftlerInnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Karriereentwicklung zu erleiden. Hintergrund Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs stellt wichtige Erkenntnisse zur Lage der Doktorand(inn)en und PostDocs in Deutschland zusammen. Der Bericht ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 14. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 125.000 begabte Fachkräfte wurden in den letzten 25 Jahren mit Hilfe des Weiterbildungsstipendiums dabei unterstützt, sich weiter zu qualifizieren. Das Stipendium kann für berufsbezogene Weiterbildung ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 15. Hochschulen investieren immer stärker in Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fast alle Hochschulen sagen, dass die Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs an ihrer Einrichtung an Bedeutung gewonnen hat. Das ergab eine Studie zur Personalentwicklung für den wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 16. Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aus Sicht der Bundesregierung ist der Mangel an planbaren und transparenten Karrierewegen in der Wissenschaft das aktuell größte Problem des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 17. GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine Milliarde Euro für den wissenschaftlichen Nachwuchs Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat auf ihrer Sitzung am 20. Mai 2016 einstimmig ein Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 18. Nachwuchs an Unis braucht Sicherheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... - nämlich unter anderem für die Möglichkeit, Familienzeiten mitanzurechnen. LINKS Drucksache »Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013« ... Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änder ...
- Erstellt am 30. Juni 2015
- 19. Neue gemeinsame Initiative von Bund und Ländern für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 17. April 2015 in Berlin haben Bund und Länder die Staatssekretärsarbeitsgruppe damit beauftragt, in den nächsten Monaten die neue gemeinsame ...
- Erstellt am 29. April 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023