- 1. Chancen und Herausforderungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mediziner*innen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, die keine Förderung durch das Programm erhalten haben. Die Befunde zeigen, dass die integrierte Forschungs- und Facharztweiterbildung an ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 2. Empfehlungen zum Masterplan Medizinstudium 2020 veröffentlicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- QUELLE: pixabay.com Expertenkommission nimmt Stellung zur geplanten Reform des Medizinstudiums Eine auf Bitten des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und in Abstimmung mit dem Bundesforschungsministerium ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 3. HRK zur Medizin-Zulassung: Keine Lösung auf Kosten der Hochschulautonomie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die KMK für die Studienplatzvergabe in der Humanmedizin eine Aussetzung des Auswahlverfahrens der Hochschulen (AdH) erwägt. »Das wäre ein inakzeptabler Einschnitt in die Hochschulautonomie«, so Hippler. ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 4. NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Urteil vom 19. Dezember 2017 - 1 BvL 3/14, 1 BvL 4/14: Bundes- und landesgesetzliche Vorschriften über die Studienplatzvergabe für das Fach Humanmedizin teilweise mit dem Grundgesetz unvereinbar ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 5. 4,57 Millionen arbeiten befristet – Zufrieden, aber unsicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Kollegen nur 22 Prozent sind. Überdurchschnittlich viele Befristungen finden sich zudem in lehrenden und ausbildenden Berufen (33 Prozent) sowie in medizinischen Gesundheitsberufen (14 Prozent). ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 6. Hochschulvergleich: So viel Drittmittel haben deutsche Professor*innen 2023 eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro). Zur besseren Vergleichbarkeit blieben bei dieser Berechnung medizinische Einrichtungen unberücksichtigt. Deutschlandweit lag die Technische Universität München beim Gesamtvolumen der eingeworbenen ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 7. Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... folgten die Ingenieurwissenschaften mit einem Anteil von 25 Prozent. Weitere wichtige Fachrichtungen sind Mathematik und Naturwissenschaften (11 Prozent), Geisteswissenschaften (9 Prozent) und Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 8. Haushalt 2025: 22,36 Milliarden Euro für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro. Der im Regierungsentwurf mit 386,11 Millionen Euro bedachte Titel »Gesundheitsforschung, Medizintechnik und globale Gesundheit« soll um zwei Millionen Euro wachsen. Der Aufwuchs dient laut Koalitionsantrag ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 9. Befragung: Mehrheit will weniger arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeigt der aktuelle Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) »Arbeitszeitwünsche in Deutschland: Verbreitung, gesundheitliche Implikationen und Veränderungsdynamiken«. Grundlage ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 10. Zahl der Promovierenden in Deutschland 2024 deutlich gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mit 60.300 Personen promovierte im Jahr 2024 mehr als ein Viertel (28 Prozent) in der Fächergruppe »Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften«. Die zweitgrößte Gruppe bildeten die Promovierenden in »Mathematik, ...
- Erstellt am 14. August 2025
- 11. Arbeitsschutz: Neue Gefahren durch Cyberangriffe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat einen Bericht vorgelegt, der zeigt: Cyberangriffe können nicht nur IT-Systeme gefährden, sondern auch Gefährdungen für Beschäftigte verursachen. ...
- Erstellt am 08. August 2025
- 12. Habilitationen im Jahr 2024: Anzahl sinkt um 1,8 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Frauen habilitierten sich 2024 insgesamt 568 Mal – das entspricht einer Reduktion um 3,0 Prozent oder 18 Personen. Das zeigt, dass das leichte Minus sich durch beide Geschlechter zieht. Medizin weiterhin ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 13. Regierungspläne zu längeren Arbeitstagen stoßen auf scharfe Kritik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dr. Amélie Sutterer-Kipping und Dr. Laurens Brandt würde eine Ausweitung der täglichen Arbeitszeit bestehende gesundheitliche Probleme in der Erwerbsbevölkerung verschärfen. Arbeitsmedizinische Erkenntnisse ...
- Erstellt am 02. Juni 2025
- 14. Bundesregierung soll Weiterbildung für Kinderärzte erleichtern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden-Württemberg angestoßen wurde, hebt den akuten Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs in der Kinder- und Jugendmedizin hervor. ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 15. Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus
- (Verschiedenes)
- ... wie Indien und China ist die Akzeptanz deutlich höher. Auch die Vorstellung, sich von einem KI-»Allgemeinmediziner« behandeln zu lassen, stößt in Deutschland auf Skepsis: Nur 26 Prozent können sich ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 16. Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung
- (Frauenkarrieren)
- ... Besonders betroffen sind Berufe mit besonderem Fachkräfteengpass, wie die Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik, aber auch Bau- und Klimaberufe, die für die Energiewende zentral sind. Frauen im Handwerk ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 17. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 18. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie Chatbots oder Übersetzungsprogramme, informell genutzt werden, ohne dass sie vom Arbeitgeber offiziell eingeführt wurden. Die Studie wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 19. Hochschulausgaben 2023 um 6 Prozent auf 75,2 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sachaufwand um 9 Prozent auf 26,3 Milliarden Euro und die Investitionsausgaben sogar um 12 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro. Medizinische Einrichtungen der Universitäten mit den höchsten Ausgaben In ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 20. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschul- oder Fachhochschulreife an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Besonders bemerkenswert: Rund 1.100 dieser Studierenden absolvieren ein Medizinstudium – ein historischer Höchststand. Im ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 21. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gab es einen Anstieg von 13 Prozent innerhalb von 20 Jahren, von gut 45.000 auf rund 50.800 Studienanfänger*innen. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften, ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 22. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (Ingenieurwissenschaften: +3,6 %, Mathematik/Naturwissenschaften: +2,9 %) sowie in der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (+3,0 %). In diesen Bereichen sind auch die stärksten Anstiege ausländischer ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 23. Mobbing in der Arbeitswelt: Ein umfassender Überblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Zuständigkeiten Akteure wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sowie zivilgesellschaftliche Organisationen spielen ein ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 24. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... in bestimmten Studienfächern wie Veterinärmedizin, wo rund 90 Prozent der Studierenden weiblich sind. Kontinuierlicher Anstieg des Frauenanteils In den letzten zehn Jahren stieg der Anteil weiblicher ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 25. Gesund und motiviert bis in den Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Arbeitsmedizin (BAuA) präventive Maßnahmen und Konzepte, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten über die gesamte Erwerbsbiografie zu erhalten. Die nun veröffentlichte Praxisbroschüre ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 26. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... globaler Herausforderungen wie Klimaschutz und Energiewende. Sie treiben den digitalen Wandel und den medizinischen Fortschritt voran. Deshalb ist es wichtig, dass die Politik Maßnahmen zur Stärkung ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 27. Akademischer Umbruch: Was der Generationenwechsel für die Zukunft der deutschen Hochschulen bedeutet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie die Hochschule für Künste Bremen weisen hohe Anteile an Professor*innen auf, die bis 2033 altersbedingt ausscheiden werden. In einzelnen Fächern wie Kunst und Medien, Geschichte, Zahnmedizin ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 28. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bereichen Sicherheit und Hochleistungsrechner. Gesundheitswesen Personalisierte Medizin und biotechnologische Innovationen. Politische Empfehlungen zur Stärkung von Deep Tech 1. Datenbasis verbessern ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 29. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue BAuA-Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine aktuelle Studie zur Förderung der psychischen Gesundheit am ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 30. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... angehende Mediziner:innen Die begrenzten Studienplätze im Fach »Humanmedizin« in Deutschland führen dazu, dass viele Studierende nach Osteuropa ausweichen. In Litauen waren 73 % der deutschen Auslandsstudierenden ...
- Erstellt am 24. Januar 2025