- 1. Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bericht aus acht Ländern weltweit und Empfehlungen Erwachsenenbildung ist weltweit ein Bereich innerhalb des Bildungswesens, der durch sehr unterschiedliche gesellschaftliche und politische Bedingungen ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 2. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 3. Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BIBB stärkt Forschung zur beruflichen Weiterbildung - Dritte Nachwuchsgruppe komplettiert Aufbau des Graduiertenförderungsprogramms Am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die dritte Nachwuchsgruppe ...
- Erstellt am 08. September 2022
- 4. Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Beitrag »Beteiligungsmuster in der Weiterbildung in Europa« von Dieter Dohmen, Galiya Yelubayeva und Lena Wrobel ist in der Reihe »FiBS-Forum« erschienen und vergleicht unterschiedliche europaweite ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 5. Berufliche Weiterbildung unter der Lupe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die berufliche Weiterbildung analysieren: Das ist Ziel eines Forschungsprojekts an der Uni Würzburg. Es soll einen Überblick über Tätigkeitsfelder der beruflichen Weiterbildung und die Selbstverständnisse ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 6. InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – 34 Einzel- oder Verbundprojekte mit insgesamt 62 Einrichtungen bewilligt. Mit dem Förderschwerpunkt sollen Impulse für die Modernisierung der Weiterbildung in der Praxis gegeben und die Weiterbildungsforschung ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 7. Individuell und nachhaltig motivieren
- (Standpunkte)
- ... LINKS Weitere [Standpunkte]-Beiträge ... Prof. Dr. Ada Pellert, vormals Vizerektorin und Leiterin des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagemen ...
- Erstellt am 09. August 2012
- 8. Personalie: Ada Pellert wird DUW-Gründungspräsidentin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin. Die gegenwärtige Leiterin des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der DUK übernimmt ab Januar 2009 neben der Funktion al ...
- Erstellt am 13. November 2008
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...