- 1. Teilzeitstudium in Deutschland 2022
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Teilzeitstudium auf Rekordhoch: Hamburg und NRW mit den höchsten Anteilen Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist mit rund 231.000 auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Die höchsten ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 2. Etwa jede*r 13. Studierende studiert in Teilzeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Teilzeit-Studierenden weist mit 0,5 Prozent den geringsten Anteil aller Bundesländer auf. Die jährliche Auswertung im Rahmen des CHECKs Teilzeitstudium in Deutschland zeigt ein deutliches Ungleichgewicht ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 3. Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... festen Zeiten bevorzugen. Nur 15,5 Prozent wünschen sich verbindliche Präsenzvorlesungen zu festen Zeiten. Was die Art des Studiums angeht, so ist das Teilzeitstudium gefragter als das Vollzeitstudium: ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 4. Internationalität der deutschen Hochschulen auch in der Corona-Krise erhalten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschule nachweisen können. Grundsätzlich kann eine Aufenthaltserlaubnis gemäß Aufenthaltsgesetz zum Zweck des Vollzeitstudiums beziehungsweise des Teilzeitstudiums erteilt werden. Angesichts der ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 5. Zahl der BaFöG-Bezieher rückläufig: Kommt jetzt die Trendwende?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e Altersgrenzen beim BAföG müssten abgeschafft und auch ein Teilzeitstudium förderfähig werden, fordert Meyer auf der Heyde. Und er sagt: »Das BAföG soll im Rahmen des Online-Zugangsgesetzes bis z ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 6. BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, machte deutlich, um eine echte Trendwende zu schaffen müssten die Altersgrenzen abgeschafft werden, das Teilzeitstudium gefördert werde ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 7. Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Grundbedarf auf 500 bis 550 Euro. DSW-Forderung: BAföG regelmäßig erhöhen. Echte Reform angehen: BAföG über die Regelstudienzeit hinaus, Abschaffung der Altersgrenzen, BAföG auch fürs Teilzeitstudium. ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 8. Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschule und Arbeitsplatz. Teilzeitstudium: Anforderungen wie bei einem Vollzeitstudium, aber gestreckt auf eine längere Studienzeit – zum Beispiel um Familie und Studium besser vereinbaren zu können. ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 9. Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als ein Drittel aller Menschen in Deutschland arbeitet nicht in Vollzeit. Im Studium ist das Thema Teilzeit dagegen noch nicht weit verbreitet. Nur 6,8 Prozent der Studierenden studieren offiziell ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 10. Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eine sehr geeignete Grundlage darstellt. Sie geht gleichzeitig davon ab, ein Teilzeitstudium als Notlösung und als einheitlich strukturiertes Modell zu betrachten. Die Empfehlung verweist darauf, dass ...
- Erstellt am 23. November 2016
Die letzten Meldungen
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
22.03.2023Forschende empfehlen, die Fähigkeit zur Argumentation besser in der Ausbildung zu verankern. Impfpflicht, Klimawandel, Energiewende: Themen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind häufig kontrovers. Lehrkräfte in Schulen sollen ihren Schülerinnen und Schülern im Biologieunterricht beibringen, sich differenziert mit solchen Themen auseinanderzusetzen, um fundiert entscheiden und Verantwortung übernehmen zu können. Aber wie gut können sie das selbst? Diese Frage hat Dr. Nina Minkley aus der Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit Prof. Dr. Moritz...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
22.03.2023Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen Abständen aktualisiert das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) seine Auswertungen zur...
Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt
22.03.2023Bildungsprojekte können sich bis zum 3. Mai für den Hidden Movers Award 2023 online bewerben In einer Welt rasanten Wandels ist die Förderung innovativer Bildungsprojekte wichtiger denn je. Hier setzt der Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung an: Die Initiativen, die der jährlich vergebene Award...
Berufliche Mail-Postfächer werden immer voller
21.03.2023Jede und jeder Zwölfte erhält täglich hundert und mehr berufliche Mails Das neue Angebot vom Lieferanten, die Info an Kolleginnen und Kollegen, der Link für die nächste Online-Konferenz oder der wöchentliche Newsletter – E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre...
mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
21.03.2023Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie »mmb Learning Delphi«. HintergrundIn diesem mmb-Trendmonitor präsentiert das mmb Institut die Ergebnisse der Trendstudie mmb Learning...
mehr...
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf 20.03.2023
- Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen20.03.2023
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern20.03.2023
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor20.03.2023