Die letzten Meldungen
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
09.07.2025
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge gezählt, ein Minus von fast 78 Prozent gegenüber 2014.
Hauptgrund hierfür ist der Einbruch des Marktführers: Der KfW-Studienkredit weist laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test ungünstige Konditionen und hohe Zinsen auf.
Hohe Kosten schrecken ab
Der wichtigste Bremsfaktor sind die Zinsen....
KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
08.07.2025
KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor
Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben.
Ganze 70 Prozent gehen leer aus – ein beachtliches Weiterbildungsdefizit im digitalen...
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus
08.07.2025
ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS...
Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
07.07.2025
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht...
Studieren: Spontan vor Ort oder lieber via Zoom?
07.07.2025
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie...
BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
06.07.2025
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten.
Der gemeldete Personalbedarf bewegt sich im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche damitweiter auf einem niedrigen...
- 31. Professor*innen als Gatekeeper
- (Frauenkarrieren)
- Studie zur Gleichstellung von Frauen an Hochschulen Trotz vieler gleichstellungspolitischer Initiativen können Männer an deutschen Hochschulen nach wie vor leichter Karriere machen. Zwar hat der ...
- Erstellt am 20. Juli 2020
- 32. KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t führende Universitäten, wo KI-Professoren oft nur in Teilzeit vor Ort lehren und forschen und zugleich ihr eigenes Startup leiten oder führende Forschungsaufgaben bei großen Unternehmen übernehme ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 33. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Hochschulverbund kurzfristig passende E-Learning-Komponenten und bietet ihnen bei Bedarf Unterstützung bei der Organisation des Kursangebotes. Professorinnen und Professoren technischer Fachbereiche ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 34. Herausragende Dissertationen gesucht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fachjury beurteilt, der Professorinnen und Professoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angehören. Die Preisverleihung findet 2021 während einer Veranstaltung der AG BFN statt. »Der ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 35. DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n Ziele zu machen. Dazu gehört vor allem die Erhöhung des Anteils hauptamtlich lehrender Professorinnen und Professoren. Auch bei einer hochschuladäquaten Unterbringung von Studierenden und Mitarbeite ...
- Erstellt am 01. April 2020
- 36. DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu beobachten ist, stagniert die Zahl der Professorinnen und Professoren. Das ist unangemessen, weil eine qualitativ hochwertige Lehre und Forschung einer Verankerung der erziehungswissenschaftlichen Disziplin ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 37. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zur Anwendung kommen könnte. »Es sollen keine Zentren auf der grünen Wiese gebaut werden«, sagte Meister. Auf die Frage der Abgeordneten, ob es überhaupt möglich sei, so wie geplant Hundert KI-Professore ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 38. Niedersachsen: Acht Hochschulen erfolgreich bei Bewerbung um geförderte Digitalisierungsprofessuren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erwarten wir eine hohe Dynamik in Form neuer Studienangebote. Nicht zuletzt stärken wir mit dem Programm den Fachkräftestandort Niedersachsen«. Da die Nachfrage nach Professorinnen und Professoren ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 39. GEW kritisiert »Bayreuther Erklärung« zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... voraus. Das gilt für Professorinnen und Professoren ebenso wie für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und die Kanzlerinnen und Kanzler«, sagte Keller abschließend unter Anspielun ...
- Erstellt am 07. Oktober 2019
- 40. Wissenschaftliche Nachwuchsförderung: Eintausend zusätzliche Tenure-Track-Professuren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Programms erhalten bleibt. Zugleich haben die Länder zugesagt, die Zahl der unbefristet beschäftigten Professorinnen und Professoren an ihren antragsberechtigten Universitäten dauerhaft um 1.000 ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 41. Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutschen Forscherinnen und Forscher erhoben. Diese lag im Jahr 2018 bei rund 30.000; darunter sind über 10 Prozent Professorinnen und Professoren. 2017 wurden zudem von in- und ausländischen Organisationen ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 42. Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist außerdem die Bereitschaft der Professoren, sich an die Anforderungen der Digitalen Transformation anzupassen«, so Appel weiter. Auf die Aussage »Die meisten meiner Kolleginnen und Kollegen unterstütze ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 43. Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die von KI sprechen würden und nur wenige, die wirklich welche betrieben. Um den Anschluss nicht zu verpassen, würden aber viel mehr Professoren gebraucht, die wirkliche Grundlagenforschung betrieben ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 44. Was Lehrkräfte über Bildung wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungswissenschaftler und Experten aus Lehrerbildung, Schulverwaltung und Schulpraxis zurück, darunter die Professoren Mareike Kunter (Uni Frankfurt), Tina Seidel (TU München) und Detlev Leutner (UDE), ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 45. Grüne: Lage für Spitzenwissenschaftler verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Unterstützung von »Brain Circulation auf Augenhöhe und in beide Richtungen« gehört nach Ansicht der Fraktion Bündnis 90/die Grünen stärker in den Mittelpunkt multilateraler, weltweiter Wissenschaftskooperationen. ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 46. Integration Geflüchteter in den Studienalltag
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... den Professoren bekommt, und betont, wie wichtig ihm der Kontakt und das gegenseitige Verständnis mit seinen deutschen Mitstudierenden sei. Das Buddy-Programm, in dem Studierende höherer Semester die ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 47. Personal an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gewinnung von Professorinnen und Professoren unterstützt. Bund und Länder stellen hierfür gemeinsam insgesamt über 430 Mio. Euro zur Verfügung, die im Verhältnis 71 Prozent Bund und 29 Prozent Länder ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 48. Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2016 mit 258.000 Euro auf Vorjahresniveau
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... An zweiter Stelle folgten die Universitätsprofessorinnen und -professoren der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften mit durchschnittlich 557.200 Euro (-3,5 %). Mit 124.000 Euro waren die Drittmitteleinnahmen ...
- Erstellt am 17. Oktober 2018
- 49. Hochschulpakt 2020: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Personals ist im selben Zeitraum um 25 % angewachsen, die der Professorinnen und Professoren um 24 %. Ein starker Anstieg ist im Bereich der Lehrbeauftragten zu verzeichnen, deren Einsatz sich seit 2005 ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 50. Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Verhältnis von »Hochschule und Diversität« ist von zentraler Bedeutung für die FernUniversität in Hagen. Prof. Dr. Katharina Walgenbach ist eine ihrer Professorinnen und Professoren, die sich ...
- Erstellt am 02. September 2018
- 51. Professorinnen-Programm: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz
- (Frauenkarrieren)
- ... von derzeit ca. 23 Prozent in der Professorenschaft in Deutschland und 21,4 Prozent in Rheinland-Pfalz (2016) langfristig weiter zu erhöhen«, so die Frauenministerin. Mit Beginn des Programms 2007 stellte ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 52. Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Leichte Zunahme des Frauenanteils in 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 153.000. Der Frauenanteil lag damit Ende 2017 wie bereits im Vorjahr bei 39 Prozent. Zum wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulpersonal gehörten 2017 rund 47.400 Professorinnen und Professoren, ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 53. Förderatlas 2018: Wo stark geforscht und gefördert wird
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... TU Darmstadt und der Universität Stuttgart. Bezogen auf die Zahl ihrer Professorinnen und Professoren und deren jeweilige fachliche Ausrichtung erweisen sich auch kleinere, aber fachlich fokussiert ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 54. Zukunft des Hochschulpaktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Betreuungsrelation zwischen Professoren und Studenten an den Hochschulen sei eine wichtige, aber nicht die einzige sinnvolle Maßnahme zur Erhöhung der Qualität von Studium und Lehre. Vor diesem ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 55. Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dr. Peter Wedde hin. Die Professoren von der Hochschule Schmalkalden beziehungsweise der Frankfurt University of Applied Sciences warnen: Solche Methoden könnten vom Management künftig verstärkt genutzt ...
- Erstellt am 16. April 2018
- 56. Unterschiede beginnen in der Kindheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sie vergleichen aktuelle Daten zu Bildungs- und Erwerbsverläufen aus sechs Ländern: Dänemark, Deutschland, England, Finnland, Frankreich und Italien. Das Team um die beiden Bamberger Professoren Steffen ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 57. Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mindestens verdoppelt, die Fraunhofer-Gesellschaft sogar vervierfacht. An den Universitäten hält dagegen der Zuwachs des wissenschaftlichen Personals und hier insbesondere der Professorinnen und Professoren ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 58. Beste Dissertationen zur Berufsbildung gesucht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Berufsbildungspolitik und -praxis auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse gestärkt werden«. Die Dissertationen werden von einer unabhängigen Jury beurteilt, der Professorinnen und Professoren ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 59. Wissenschaftsliteratur per App für Zwischendurch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Geführt von Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 60. Baden-Württemberg: Neues Hochschulgesetz in den Landtag eingebracht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... HAW-Professoren sollen hierzu an die Fakultät einer Universität assoziiert werden können. Mit der Assoziierung in eine universitäre Fakultät können sie bei der Betreuung der Promovierenden die Ressourcen ...
- Erstellt am 16. Januar 2018